Entstehung Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Karl Borromäus zu Trier ist hervorgegangen aus einer Wohlfahrtsstiftung des Emmanuel Chauvenel, einer sogenannten "Charité", die er 1652 zu Nancy (Lothringen) errichtete. Angeregt durch den Geist des Evangeliums, übernahmen die Schwestern die Aufgabe, "arme Kranke, die jeder Hilfe entbehren, zu besuchen, ihnen zu helfen, sie zu trösten und Sorge zu tragen, dass ihnen die Sakramente der Kirche gespendet werden..." (Gründungsdokument).
Der Stifter stellte seine Gründung unter den Schutz der Heiligen Familie und gab den Mitgliedern den Namen "Schwestern von der Heiligen Familie". Nach einem ihnen zugewiesenen Haus "Saint Charles" wurden sie vom Volk "Schwestern von der Charité St. Charles" und später in Deutschland "Borromäerinnen" genannt. Ihre Hauptpatrone sind daher die Heilige Familie und der hl. Karl Borromäus.
Seit 1810 breitete sich die Kongregation auch in Deutschland aus, besonders im Bistum Trier. 1849 wurde für die deutschen Niederlassungen eine eigene Provinz errichtet mit dem Provinzialmutterhaus in Trier. Bedingt durch den preußischen Kulturkampf wurde die Provinz 1872 von Rom zur selbständigen Kongregation erklärt mit dem Mutterhaus in Trier.
Einsatzgebiete Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Karl Borromäus zu Trier ist eine Kongregation päpstlichen Rechts (1859) mit apostolisch-caritativer Tätigkeit. Die Schwestern wirken (in Deutschland, den Niederlanden und Tansania):
- in der Kranken- und Altenpflege
- In der Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen in Kindergärten,Kindertagesstätten und Horten, in Heimen und Schulen
- in verschiedenen Seelsorgebereichen, z. B. Krankenhaus-Seelsorge, in Kranken- und Kinderkrankenpflegeschulen
- in der Pfarrcaritas, z. B. Aussiedlerbetreuung
- in der Wirtschaftsführung kirchlicher Einrichtungen
Seit 1970 sind alle sieben Kongregationen der Barmherzigen Schwestern vom hl. Karl Borromäus, die aus dem Stamm-Mutterhaus Nancy hervorgegangen sind, in einer Föderation verbunden.
Kontaktadressen: Mutterhaus Postfach 2920 54219 Trier Krahnenstr. 8-12 54290 Trier Tel.: 0651/947-0 Fax: 0651/947-2215
E-Mail: borromaeerinnentrier@t-online.de
Niederlassung im Erzbistum Köln:
Städtisches Alten- und Pflegeheim Haus Elisabeth Gudenauer Weg 140 53127 Bonn (Venusberg) Tel.: 0228/91014-0 Fax: 0228/9614153
E-Mail: sr.willigis@web.de
|