Gotteslob - Nr. 751 Freiburg | Gotteslob - Ideen für Familien | Erzbistum Köln

Nr. 751 - Lamm Gottes (Freiburger Eigenteil)

Gespraech  Impuls

 

Der Moment des Brotbrechens ist ein zentraler Augenblick im Verlauf der Messe.

Um die Bedeutung des „Agnus Dei“ begreiflicher zu machen, werden nach den einzelnen Rufen „Christe, du Lamm Gottes, du trägst der Welt Schuld: Erbarm dich unser“ diese Impulstexte ähnlich wie Strophen vorgetragen. Der Impuls endet mit dem Ruf „Christe, du Lamm Gottes, du trägst der Welt Schuld: Gib uns den Frieden.“

 

 

Impulstexte zum Thema „Lamm“ 

 

  1. Im Judentum ist das Lamm ein Opfertier, das zu Ehren  Gottes geschlachtet wird.
    In der Bibel gibt es viele Stellen in denen ein „Sündenbock“ geopfert wird.

  2. Johannes der Täufer sagt bei Joh 1, 29: „Seht, das Lamm Gottes, das hinweg nimmt die Sünde der Welt“.
     
  3. So wie ein Lamm als „Sündenbock“ geopfert wird, so hat Jesus Christus auch alle Schuld der Menschen auf sich genommen. Wir sollen dadurch von unseren Fehlern erlöst werden.
     
  4. In der Feier des Abendmahls erinnern wir uns mit den Worten „Agnus Dei“ daran. Das bedeutet übersetzt: Lamm Gottes.
     
  5. Das Osterlamm ist ein besonderes Zeichen für Jesus Christus. Die Siegesfahne ist ein Symbol für die Auferstehung Jesu, der den Tod besiegt hat. Daher findet sich das Lamm mit der Siegesfahne auf vielen Altären und Bildern.
     
  6. Es ist eine schöne Familientradition in der Osternzeit gemeinsame ein „Osterlämmchen“ zu backen und in der Gemeinschaft der Familie Ostern zu feiern.

Gespraech  Impuls

 

Ein Bild von einem Lamm Gottes wird in Puzzleteile geschnitten und mit jedem Impuls zusammengesetzt.

Das Lied wird als Rahmen komplett am Anfang und Ende des Puzzles - Impuls gesungen.

 

Eine Bildvorlage finden Sie hier.

 

CD Hinweis:

GL 749 / GL 750 / GL 751 sind auf der CD „ Kinder singen ihren Glauben (Carus Verlag) eingespielt. (Freiburger Eigenanteil)

 

Übertragung:

Dieser Impuls ist übertragbar auf die Liednummern des GL Stammteils

GL 204 (ö)

GL 207

 

 

Barbara Grom, Heidelberg