Der Diözesanpastoralrat hat in Wermelskirchen getagt. Im Video-Interview spricht der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki über die Beratungen und die Ergebnisse.

Der Diözesanpastoralrat hat in Wermelskirchen getagt. Im Video-Interview spricht der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki über die Beratungen und die Ergebnisse.
Am zweiten Tag seiner Beratungen in Wermelskirchen befasste sich der Diözesanpastoralrat mit der aktuellen Etappe des Pastoralen Zukunftswegs. Seit dem Auftakt bei der letzten Sitzung im Juni hatten sich die Arbeitsgruppen für die fünf thematischen Arbeitsfelder konstituiert und anhand der vorausgegangenen Diskussionen im Diözesanpastoralrat sowie der Fastenhirtenbriefe jeweils Themen identifiziert, die auf der aktuellen Etappe in den Arbeitsfeldern bearbeitet werden. Die damit verbundene gründliche Bestandsaufnahme der kirchlichen Situation soll mit den gewonnenen Erkenntnissen einen soliden Unterbau für die Entscheidungen schaffen, die auf dem Pastoralen Zukunftsweg zu treffen sind.
Zum Auftakt seiner zweitägigen Versammlung in Wermelskirchen befasste sich der Diözesanpastoralrat am Freitag, 16. November, mit aktuellen Fragen. Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki und Generalvikar Markus Hofmann informierten über die Arbeiten an einem neuen Vermögensverwaltungsgesetz, die Neubesetzung des Dogmatik-Lehrstuhls in Bonn, den Kommunionempfang konfessionsverschiedener Ehepaare sowie den Umgang des Erzbistums mit der MHG-Studie zu sexualisierter Gewalt. In konzentrierter Atmosphäre diskutierte das knapp 70-köpfige Beratungsgremium des Erzbischofs die aktuellen Themen.
> Download der Tagungsunterlagen vom 16. November (PDF)
Die Projektleitung hat Generalvikar Dr. Markus Hofmann übernommen. In einem Interview mit Domradio spricht er über die ersten Monate aus seiner Sicht:
In kurzen Videos stellen Vertreter der aktuellen Etappe den Stand der Erarbeitungen dar.
Interview mit dem Kreisdechanten des Rheinisch-Bergischen Kreises (Leiter eines Arbeitsfeldes)
Interview mit dem Leiter des Katholischen Bildungswerks Bonn (Mitglied eines Arbeitsfeldes)
Interview mit dem Pfarrgemeinderatsmitglied der Pfarreiengemeinschaft Siegmündung (Mitglied im Lenkungsteam).
Die Interviewten arbeiten jeweils auf unterschiedlichen Ebenen an der aktuellen Etappe mit. Hier sehen Sie eine Übersicht über den Aufbau (klicken für Großansicht):
Während seiner vorhergehenden Tagung am 29. und 30 Juni 2018 in Bensberg hat der Diözesanpastoralrat Weichenstellungen für den Pastoralen Zukunftsweg beraten. In fünf Arbeitsfeldern sollen Themenbereiche im Erzbistum Köln wie Kirche vor Ort, Vertrauensarbeit, Aus- und Weiterbildung, Kommunikation und Effizienz erarbeitet werden. Dabei sollen sich in fünf Arbeitsgruppen möglichst viele Kirchenmitglieder aus Gemeinden, Verbänden, Gremien und kirchlichen Einrichtungen beteiligen.
> Pressemitteilung vom 30. Juni 2018
Der Erzbischof erlässt für den Diözesanpastoralrat die folgende Wahlordnung, nach der die Mitglieder gemäß § 3 Absatz 2 Buchstaben k) und l) der Satzung des Diözesanpastoralrats in der Erzdiözese Köln gewählt werden.