Geplante Einnahmen des Erzbistums Köln 2019
Kirchensteuer macht kirchliches Engagement möglich
Die Kirchensteuerbeiträge sind die mit Abstand wichtigste Quelle, mit der das weite Spektrum der kirchlichen Arbeit gefördert oder erst ermöglicht wird. Dank der derzeit guten wirtschaftlichen Lage bilden diese Beiträge eine solide finanzielle Basis. Im Jahr 2019 rechnet das Erzbistum Köln mit verfügbaren Kirchensteuererträgen in Höhe von rund 646 Mio. Euro.
Das Erzbistum Köln wird diesen Betrag vollständig für die kirchliche Arbeit in Seelsorge, Caritas und Bildung verwenden. Weitere Ertragsquellen des Erzbistums sind Zuschüsse, die das Land Nordrhein-Westfalen für den Betrieb der erzbischöflichen Schulen leistet, und weitere Erträge, die das Erzbistum aus seinem Finanzvermögen und sonstigen Aktivitäten erzielt.
Erträge |
TEUR |
Kirchensteuer |
679.270,4 |
Zuschüsse |
129.661,8 |
Finanzergebnis |
22.699,7 |
Sonstige Erträge |
70.816,6 |
Summe |
902.448,5 |
Ergebnisplanung 2019
Sämtliche erwarteten Erträge hat das Erzbistum bei der Budgetplanung berücksichtigt. Der Wirtschaftsplan 2019 sieht Aufwendungen in Höhe von rund 888 Mio. Euro vor. Das Erzbistum erwartet für 2019 einen Jahresüberschuss von rund 14 Mio. Euro.
Ergebnisplanung 2019 |
TEUR |
Erträge |
879.748,9 |
Aufwendungen |
–888.144,5 |
Finanzergebnis |
22.699,7 |
Steuern |
–315,1 |
Jahresüberschuss |
13.988,9 |