Lebenslauf Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp
Dr. Dominikus Schwaderlapp wurde am 4. Mai 1967 in Selters im Westerwald geboren. Am 18. Juni 1993 empfing er im Kölner Dom die Priesterweihe. Nach Kaplansjahren in Neuss wurde er Erzbischöflicher Kaplan und Geheimsekretär. Von 2004 bis 2012 war Dr. Schwaderlapp Generalvikar des Erzbistums Köln. Am 25. März 2012 empfing er durch Joachim Kardinal Meisner die Bischofsweihe.
Er ist beauftragt für den Pastoralbezirk Nord des Erzbistums Köln, also Düsseldorf, die Bergischen Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal sowie den Kreis Mettmann, den Oberbergischen Kreis und den Rhein-Kreis Neuss. Weihbischof Schwaderlapp ist als Bischofsvikar zuständig für die Internationale Katholische Seelsorge. Zudem leitet er das Bischofsvikariat für die Orden im Erzbistum Köln. Der Wappenspruch "Gaudentes Patientes Instantes" bedeutet: "Fröhlich, geduldig, beharrlich" und zitiert den Römerbrief: "Seid fröhlich in der Hoffnung, geduldig in der Bedrängnis, beharrlich im Gebet." (Röm 12,12).
Tabellarischer Lebenslauf
4. Mai 1967: geboren in Selters/Westerwald
18. Juni 1993: Priesterweihe
von 1993-1996: Kaplan an St. Marien und St. Barbara in Neuss
15. November 1996: Ernennung zum Erzbischöflichen Kaplan und Geheimsekretär; Ernennung zum Rector Ecclesiae des Seniorenhauses St. Maria, Köln
2002: Promotion zum Dr. theol. an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Augsburg
1. Januar 2004: Ernennung zum Stellvertretenden Generalvikar
1. Juni 2004: Ernennung zum Generalvikar des Erzbischofs von Köln
seit 25. Juli 2004: Residierender Domkapitular am Kölner Dom
seit 17. November 2004: Päpstlicher Ehrenprälat
seit 2009: Ehrendomherr des Domkapitels von Schweidnitz/Polen
25. März 2012: Weihe zum Weihbischof in Köln und Titularbischof von Frigento
Beauftragungen
- Beauftragt für den Pastoralbezirk Nord
-
Bischofsvikar für die Internationale Katholische Seelsorge und die Orden im Erzbistum Köln
Weihbischof Schwaderlapp stellt sich vor
