Veröffentlichungen | Dominikus Schwaderlapp

Visitation der lateinisch rumänischen Mission in Köln
Visitation der lateinisch rumänischen Mission in Köln
Visitation der lateinisch rumänischen Mission in Köln
Visitation der lateinisch rumänischen Mission in Köln

Visitation der lateinisch rumänischen Mission in Köln

Erwachsenenfirmung im Kölner Dom
Erwachsenenfirmung im Kölner Dom
Erwachsenenfirmung im Kölner Dom
Erwachsenenfirmung im Kölner Dom

Erwachsenenfirmung im Kölner Dom

Erwachsenenfirmung im Hohen Dom zu Köln
Erwachsenenfirmung im Hohen Dom zu Köln
Erwachsenenfirmung im Hohen Dom zu Köln
Erwachsenenfirmung im Hohen Dom zu Köln

Erwachsenenfirmung im Hohen Dom zu Köln

Katechese mit Kindern der kroatischen Gemeinde
Katechese mit Kindern der kroatischen Gemeinde
Katechese mit Kindern der kroatischen Gemeinde
Katechese mit Kindern der kroatischen Gemeinde

Katechese mit Kindern der kroatischen Gemeinde

Firmlinge zu Besuch
Firmlinge zu Besuch
Firmlinge zu Besuch
Firmlinge zu Besuch

Firmlinge zu Besuch

Bücher von Weihbischof Schwaderlapp

"Unterwegs zur Erstkommunion - Briefe an Paula und Laetitia!

Das Büchlein enthält 10 Briefe, die ich an meine Großnichten, die Kommunionkinder Paula und Laetitia, geschrieben habe. Die Texte versuchen dem Geheimnis unseres Glaubens an Jesus Christus sowie seinem großen Geschenk an uns, die heilige Eucharistie, ein wenig auf die Spur zu kommen. Dabei können sie auch für Erwachsene – ob Eltern, Katecheten oder andere Interessierte – eine Hilfe sein, ihren Glauben zu vertiefen und zu bezeugen.

Erschienen bei fe-medienverlags GmbH, Kißlegg

ISBN 978-3-86357-243-3

http://www.fe-medien.de/unterwegs-zur-erstkommunion

"Mit den Augen seiner Mutter" - Anregungen zum Rosenkranzgebet allein oder in Gemeinschaft

Mit den Augen seiner Mutter betrachten wir im Rosenkranz die Geheimnisse des Lebens Jesu und unserer Erlösung - von der Verkündigung bis zur Wiederkunft des Herrn. Im Rosenkranz „erklingt das Gebet Marias, ihr unaufhörliches Magnifikat durch das Werk der erlösenden Menschwerdung, die in ihrem jungfräulichen Schoß ihren Anfang nahm. Mit dem Rosenkranz geht das christliche Volk in die Schule Mariens, um sich in die Betrachtung der Schönheit des Antlitzes Christi und in die Erfahrung der Tiefe seiner Liebe einführen zu lassen. In der Betrachtung der Rosenkranzgeheimnisse schöpft der Gläubige Gnade in Fülle, die er gleichsam aus den Händen der Mutter des Erlösers selbst erhält.“ So formuliert der heilige Papst Johannes Paul II. (Apostolisches Schreiben Rosarium Virginis Mariae).

Erschienen bei fe-medienverlags GmbH, Kißlegg
ISBN 978-3-86357-148-1

Für immer Ja: Ein Kurs in Sachen Liebe

"Für immer Ja" ist die iedeale Begleitung für junge Leute auf dem Weg zur Ehe.

Die Botschaft dieses Buches: Wer sich verschenkt, der gewinnt! Selbsterfüllung durch Hingabe! Eine faszinierende Perspektive für Leben und Liebe.

Erschienen bei fe-medienverlags GmbH, Kißlegg
ISBN 978-3-86357-192-4

 

 

 

 

Immer wieder Ja: Ehe-Check

Ehe ist möglich, Treue ist möglich, auch heute noch. Das zeigt nicht nur die Statistik, die darauf hindeutet, dass weit über zwei Drittel aller Ehepaare einander die Treue halten bis der Tod sie scheidet.

Ehe ist möglich, das ist auch die Botschaft dieses Büchleins. Anhand des Eheversprechens bedenkt er auf der Basis der Erfahrung vieler Ehepaare, was dies alles im Alltag bedeutet: Annehmen, lieben, achten, ehren, Treue halten. So kommen in diesem Büchlein gläubige Perspektive und praktischer Alltag zusammen. Menschliche Schwäche und Versuchung kommen ebenso zu Wort wie die Größe göttlicher Barmherzigkeit.

Patris Verlag
ISBN 978-3-87620-426-0

 

Der Weg des Herrn: Von Pilatus nach Golgotha

Der Kreuzweg des Herrn – es ist der Leidensweg des Gottessohnes. Sein Weg führt ihn an die Grenzen der menschlichen Kräfte – und darüber hinaus. Christus trägt das Kreuz, er fällt, er steht auf, er leidet. Am Ende steht das Kreuz. Doch das vermeintliche Ende erweist sich als eigentlicher Anfang. Der irdische Kreuzweg führt zur Auferstehung, zum ewigen Leben.

Der Kreuzweg des Herrn – er ist auch unser Kreuzweg.

Dominikus Schwaderlapp, Weihbischof in Köln, lädt mit Texten und Gebeten dazu ein, diesen Weg des Herrn mitzugehen. Abbildungen von beeindruckenden Kreuzwegdarstellungen, fotografiert von Robert Boecker, illustrieren den Text.

J.P. Bachem Verlag
ISBN 978-3-7616-2961-1

 

Die Herzen zum Himmel: 3x7 Zusagen des Glaubens

Dass man sonntags zum Beten genauso gut in den Waldstatt in die Kirche gehen könne, ist ein weit verbreitetes Missverständnis. In die Messe nämlich geht man nicht zum Beten, jedenfalls nicht nur und schon gar nicht zum rein persönlichen Gebet. Wer das tun möchte, kann es im Wald womöglich besser als in der Messe. Denn die ist ein wahrhaft himmlisches Vergnügen: eine gemeinschaftliche Feier, in der alle Anwesenden Mitfeiernde sind.

Gefeiert wird die Menschwerdung Gottes. Gott ist Mensch geworden und geblieben, ohne sein Gottsein zu verlieren. Deshalb kann die Welt nie völlig gottlos sein. Zugleich gibt dieser Gott eine Perspektive, die die Welt übersteigt: den Himmel.

Die Feier der hl. Messe ist schon ein Stück Himmel auf Erden, aber die Fülle des Lebens wartet noch auf uns.

Dieses Buch richtet sich an diejenigen, die sonntags in die Kirche gehen und vielleicht nicht mehr so genau wissen, warum. Es sagt ihnen: Schön, dass Sie da sind!

Tägliche Impulse für drei Wochen: 3x7

In der Buchreihe „3x7 Zusagen des Glaubens“ betrachten die Autorinnen und Autoren die Facetten des Lebens aus christlicher Sicht: mal tröstend, mal augenzwinkernd, mal kommentierend – aber immer zugewandt.

Bonifatius-Verlag
ISBN 978-3-89710-664-4

 

Erfüllung durch Hingabe

Die Ehe in ihrer personalistischen, sakramentalen und ethischen Dimension nach Lehre und Verkündigung Karol Wojtylas / Johannes Paul II.

Moraltheologische Studien
Neue Folge – Bd. 2

Mitwirkender: Prof. Dr. Clemens Breuer

Kaum ein Papst dürfte sich so intensiv mit der Ehe in all ihren Dimensionen seit nunmehr über 50 Jahren beschäftigt haben wie Karol Wojtyla/Johannes Paul II. Das beeindruckende Ergebnis dieses Prozesses ist, dass er der Kirche eine umfassende Anthropologie und Theologie der Ehe hinterlässt, eine Gesamtschau, die ihresgleichen sucht. Er beginnt bei der personalistischen Sicht der Person, die er auf die Ehe anwendet. Die Hingabe als Erfüllung des menschlichen Personseins findet hier ihre konkrete Anwendung. So vermag er argumentativ darzulegen, dass Einheit, Unauflöslichkeit und Offenheit für Nachkommenschaft keine der Ehe von außen aufgezwungenen Forderungen sind, sondern dem Sinn der Ehe wie er sich aus der natürlichen Sicht ergibt, entsprechen. Hingabe erfordert Einheit und Unauflöslichkeit der Ehe, und die Sicht des Menschen als leib-seelische Einheit erfordert die Beachtung der mit der leiblichen Hingabe verbundenen Fruchtbarkeit. Die Verkündigung Johannes Paul II. ist anspruchsvoll und faszinierend zugleich – ebenso wie sich mit ihr auseinander zu setzen.