Förderprojekte | Stiftungszentrum

Förderbeispiele

Förderbeispiele

Das Besondere einer Stiftung ist, dass sie den vom Stifter festgelegten Zweck mit ihren Erträgen fördert. Daher muss der Zweck gut überlegt sein und weit über den aktuellen Zeitrahmen hinaus geplant werden. Der Wille des Stifters gilt ewig – über seinen Tod hinaus. Er will Mittel zur Verfügung stellen für Zwecke, die ihm besonders am Herzen liegen.

Das Stiftungszentrum des Erzbistums Köln berät Stifter zu allen Aspekten: Satzungsgestaltung, Stiftungszweck, Vermögensanlagen und die nachhaltige Wirkung der Stiftung sind die wesentlichen Aspekte. Die Mitarbeiter im Stiftungszentrum verwalten die ihnen anvertrauten Vermögen und erfüllen die Zwecke. Für Nachlässe und Schenkungen gilt diese Vorgehensweise ebenso.

Wie Förderung aussehen kann, sehen Sie anhand der aufgeführten Beispiele. Klicken Sie einfach rein:

Spiele mit Schwungtuch

Erholungswochenende für Familien, die von der Flut betroffen waren

Das Stiftungszentrum unterstützte Anfang Mai 2022 ein Erholungswochenende für Familien, die im Juli 2021 von der Hochwasserkatastrophe betroffen waren. Zum Bericht über das Wochenende geht es hier.

Keine traurige Reise

Unter dem Titel: "Keine traurige Reise" berichtet die Kölner Kirchenzeitung am 16. November 2019 von einer Seniorenfahrt für trauernde Familienangehörige des Hospizvereins in Pulheim, die mit finanziellen Mitteln aus dem Stiftungszentrum gefördert wurde.
Mehr

Stiftungszentrum fördert Seniorentaxi

Seit 1956 gibt es in der katholischen Gemeinde St. Bartholomäus in Hösel, im Norden von Ratingen, den Seniorentreff. Margret Mader, die Vorsitzende, ist auch bereits viele Jahre dabei und gestaltet und organisiert die regelmäßigen Treffen gemeinsam mit acht Helferinnen. ...
Mehr

Kinder und Senioren gestalten gemeinsam Kunst

Luftgebilde, das hört sich zunächst nach einer nicht ganz ernst gemeinten Angelegenheit oder einem ergebnisoffenen Projekt an. Doch in der Kirchengemeinde Sankt Marien und Joseph in Köln-Kalk deutet die Wortkreation auf ein Kunstprojekt der besonderen Art. ...
Mehr

Dokument der Versöhnung

Die polnischen Oberhirten schrieben im Jahr 1965 ihren deutschen Mitbrüdern einen Hirtenbrief, der Geschichte machte. Sie formulierten in deutscher Sprache: "Gewähren [wir] Vergebung und bitten um Vergebung. ...

Sich wieder freuen können

Es ist eine der führenden Einrichtungen für traumatisierte Folteropfer in Deutschland. Seit 30 Jahren hilft das Therapiezentrum der Caritas in Köln den Betroffenen. ...
Mehr

Unterwegs mit Gott

Die Stundenbuch-App, eine Anwendungssoftware für Smartphones und Tablets, vernetzt per Gebet Millionen Katholiken. Beten wie der Papst, zusammen mit vielen Katholiken weltweit, siebenmal über den Tag verteilt: Möglich macht es die neue Stundenbuch-App. ...
Mehr