Der Vringstreff zieht viele Menschen an, um sich auch ehrenamtlich für obdachlose Menschen zu engagieren. Wie z. B. Erfolgsautor Frank Schätzing, der im August 2022 mit seinem Buch: „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“ einen Abend im Vringstreff gestaltete.
Veranstaltungen zu Kunst und Kultur sind einer der Schwerpunkte im Vringstreff, um unterschiedliche Menschen ins Gespräch miteinander zu bringen. Ein bestimmtes Kartenkontingent an Gratis-Tickets ist immer für die Stammgäste, Menschen, die von Armut betroffen sind, reserviert.
Aber auch anderweitig wird Begegnung und Teilhabe ermöglicht. Der Vringstreff ist wochentags von 9 bis 17 Uhr geöffnet, es gibt Montag bis Donnerstag einen Mittagstisch mit niedrigen Preisen für Bedürftige jeweils zwei Essensangebote, eins davon vegetarisch. Freitagvormittags wird ein Frühstück angeboten. In eigenen Räumlichkeiten wurde eine regelmäßige Malgruppe etabliert, auf einem Besuchertisch steht ein frei nutzbarer Laptop mit Internetzugang, der allen Besuchern kostenlos zur Verfügung steht.
Sabine Rupp war zuerst ehrenamtlich im Vringstreff engagiert und ist seit einem Projekt zur Digitalisierung hier hauptamtlich tätig: „Mit der digitalen Lernwerkstatt wollen wir das Thema Digitalität Menschen in Kleingruppen näherbringen. Und dann sitzt da die straßenobdachlose Frau auf einmal neben der gut situierten Witwe. Und beide können sich gegenseitig unterstützen und helfen. Dieses Zusammentreffen auf Augenhöhe in Würde, wo es egal ist, wo jemand herkommt, das ist das Schöne, dass wir das wirklich im Vringstreff erleben und machen können.“
Wer sind die Menschen, die den Vringstreff regelmäßig aufsuchen? „Es gibt einige Menschen, die mit einem Termin zur Sozialberatung zu uns kommen. Und es gibt diejenigen, die schon seit langem hier ihre sozialen Kontakte pflegen. Andere haben eine ganz kleine Rente und sonst keine Gelegenheit, irgendwo hinzugehen, einen Kaffee zu trinken und dabei die Zeitung zu lesen. Die Altersmischung ist vielfältig, aktuell sind die Älteren in der Überzahl“, sagt Rupp.
„Auch versuchen wir, Menschen, denen ein Besuch guttun könnte, über Gutscheine zu erreichen. Die Gutscheine für ein Mittagessen samt Getränk kann man bei uns kaufen und an bedürftige Menschen auf der Straße verteilen. So haben diese einen Anlass, bei uns vorbeizuschauen. Und die Schenkenden wissen, dass sie etwas Nützliches gegeben haben, nämlich ein frisch gekochtes Essen in Ruhe und in Gesellschaft."