Kinderbetreuung in Tagespflege.
Berufliche Qualifizierung für Tagespflegepersonen
Die katholischen Bildungseinrichtungen im Erzbistum Köln haben das Gütesiegel zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundesagentur für Arbeit und des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten.
KURSANGEBOTE
Information über Arbeitsbedingungen und Qualifizierungsangebote
Deutschen Jugendinstitut (DJI): Qualifizierung in der Kindertagespflege.
Fortbildung von Tagespflegepersonen von 160 Unterrichtsstunden
Grundkurs von 80 Unterrichtsstunden
Aufbaukurs von 80 Unterrichtsstunden
mit Zertifikat des Bildungswerks der Erzdiözese Köln
Gesamtkurs von 160 Unterrichtsstunden mit Zertifikat des Bildungswerks der Erzdiözese Köln
Zertifikat „Qualifizierte Tagespflegeperson“ nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V.
zu pädagogischen und berufsbezogenen Alltagsfragen
in Kompaktform beispielsweise zur Kleinkindpädagogik Emmi Piklers, Montessori-Pädagogik, Gesprächsführung mit Eltern
Regionale Mitarbeitertreffen und Mitarbeiterfortbildung
zur Vorbereitung auf eine außerhäusliche Betreuung des Kindes
Ein Kind oder mehrere aus verschiedenen Familien im eigenen Haushalt zu betreuen, zu erziehen und zu fördern, ist nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) gleichberechtigt mit der Erziehungsarbeit in Kindertageseinrichtungen.Die Kindertagespflege hat die besonderen Möglichkeiten eines familiären Kontextes, die Entwicklung eines Kindes zu fördern. Erforderlich sind dafür einheitliche, hohe Ausbildungsstandards.
Die katholischen Bildungseinrichtungen arbeiten als Qualifizierungseinrichtung in enger Kooperation mit den örtlichen Jugendhilfeträgern und sozialen Diensten, die die Beratung, Vermittlung und Begleitung von Tagespflegepersonen übernehmen.
Seit 2003 qualifizieren die katholischen Bildungseinrichtungen nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI).