.................... 27.01.2023
25. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
.................... 27.06.2022
Update zum 24. Schreiben zu liturgischen und seelsorglichen Bestimmungen in der Corona-Zeit
.................... 01.04.2022
24. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
.................... 25.03.2022
Update zum 23. Corona-Schreiben
.................... 23.03.2022
23. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
.................... 19.01.2022
22. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
.................... 28.12.2021
21. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
.................... 22.12.2021
3. Schnellbrief zu neuen Corona-Bedingungen
.................... 17.12.2021
2. Schnellbrief zu neuen Corona-Bedingungen
.................... 04.12.2021
Schnellbrief zu neuen Corona-Bedingungen
.................... 26.11.2021
20. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
.................... 08.10.2021
2. Update zum
19. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
.................... 01.10.2021
Update zum
19. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
.................... 20.09.2021
19. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
.................... 19.08.2021
2. Update zum 18. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
.................... 13.08.2021
Update zum 18. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
.................... 09.07.2021
18. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
(Dokument im PDF-Format)
.................... 23.06.2021
Tabellarische Übersicht der Regelungen für die Kirchenmusik
nach der Coronaschutzverordnung NRW
(Dokument im PDF-Format)
.................... 02.06.2021
Ergänzung zum 16. Schreiben zu liturgischen und seelsorglichen Bestimmungen in der Corona-Zeit
.................... 28.05.2021
16. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
(Dokument im PDF-Format)
Kirchenmusik - Tabellarische Darstellung für NRW
(Dokument im PDF-Format)
.................... 29.04.2021
Update zum 15. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
(Dokument im PDF-Format)
.................... 26.03.2021
15. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
(Dokument im PDF-Format)
.................... 22.01.2021
14. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
(Dokument im PDF-Format)
.................... 08.01.2021
Mitteilung von Generalvikar Dr. Markus Hofmann:
13. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit weiterhin gültig.
.................... 17.12.2020
13. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
(Dokument im PDF-Format)
.................... 16.12.2020
12. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
(Dokument im PDF-Format)
.................... 08.12.2020
11. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
(Dokument im PDF-Format)
.................... 03.12.2020
10. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit
(Dokument im PDF-Format)
.................... 30.11.2020
Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung)
30. November 2020
(Dokument im PDF-Format)
.................... 29.10.2020 - 15:05 Uhr
9. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit von Generalvikar Dr. Markus Hofmann (Dokument im PDF-Format)
.................... 23.10.2020 - 18:30 Uhr
8. Schreiben über liturgische und seelsorgliche Bestimmungen in der Corona-Zeit von Generalvikar Dr. Markus Hofmann (Dokument im PDF-Format)
.................... 20.10.2020
Nutzung von Gemeinderäumen/Pfarrzentren
(PDF-Dokument)
.................... 14.10.2020 - 16:10 Uhr
Hinweis für die Kirchenmusik im Erzbistum Köln
Nach Rücksprache mit unserem Herrn Generalvikar empfehlen wir Folgendes ergänzend zu unseren bisherigen Rundschreiben: In Städten/Kommunen mit einer Inzidenzzahl von über 50 gibt es zu den bisherigen Einschränkungen weitere Auflagen. Zum Thema Proben gibt es keine Aussagen.
Wir empfehlen, auf Proben von Chören und Orchestern zu verzichten, bis die Inzidenzzahl wieder unter 50 liegt.
Prof. Richard Mailänder
Stabsstelle Kirchenmusik
.................... 05.10.2020 - 12:31 Uhr
Ergänzung zum 7. Schreiben zu liturgischen und weiteren Bestimmungen
in der Corona-Zeit (11.09.2020)
[Empfehlungen zum Heizen und Lüften von Kirchengebäuden] (PDF-Format)
.................... 14.09.2020 - 16:25 Uhr
Erzbistum Köln - Aktuell
Informationen für die Pastoralen Dienste von Generalvikar Dr. Markus Hofmann
Freitag, 11. September 2020
7. Schreiben zu liturgischen und weiteren Bestimmungen in der Corona-Zeit
http://mailings.erzbistum-koeln.de/m/12198506/0-f79f03ab3f1cad9bd3756f6f519a20a6
.................... 18.08.2020 - 15:00 Uhr
Erzbistum Köln - Informationen für die Pastoralen Dienste
Dienstag, 18. August 2020
- 6. Schreiben zu liturgischen und weiteren Bestimmungen in der Corona-Zeit -
Bitte klicken Sie hier:
http://mailings.erzbistum-koeln.de/m/12148548/0-f79f03ab3f1cad9bd3756f6f519a20a6
Erzbistum Köln - Corona-Empfehlungen
Konkretionen aus kirchenmusikalischer Sicht
Aktualisierung 14. August 2020 für NRW und RLP
Download im PDF-Format [hier].
.................... 27.05.2020 - 15:00 Uhr
[Ergänzung (Konzerte)] (PDF-Format)
.................... 27.05.2020 - 08:12 Uhr
[Empfehlungen zur Kirchenmusik - Stand: 25. Mai 2020] (PDF-Format)
Rundschreiben vom 27. Mai 2020 von Erzdiözesankirchenmusikdirektor Prof. Richard Mailänder
an die in der Kirchenmusik Verantwortlichen sowie die Chorvorstände im Erzbistum Köln
.................... 08.05.2020 - 07:41 Uhr
Aus einem Schreiben u. a. an die Regionalkantoren des Erzbistums Köln:
"Sicherlich haben Sie zwischenzeitlich vom Zeitplan der Landesregierung NW gehört zur Lockerung der Coronamaßnahmen.
Da gerade im Hinblick auf die Chorprobe der Text der Landesregierung nicht eindeutig ist, möchte ich Sie darüber informieren,
dass die letzte Woche kommunizierten Regelungen zur Kirchenmusik im Erzbistum Köln zumindest bis Pfingsten Ihre Gültigkeit behalten. Dazu zählen das Nichtmitsingen der Gemeinde in Gottesdiensten, der Verzicht auf Ensembleproben über vier Personen und auf Konzerte."
Prof. Richard Mailänder
Erzdiözesankirchenmusikdirektor
.................... 29.04.2020 - 16:48 Uhr
Öffentliche Gottesdienste ab 1.5.2020 wieder möglich
Mit einem Rundschreiben an die Regionalkantoren und Seelsorgebereichsmusikerinnen und Seelsorgebereichsmusiker hat Erzdiözesankirchenmusikdirektor Prof. Richard Mailänder am 29. April 2020 wichtige Informationen für die Kirchenmusik im Erzbistum Köln gegeben. Er weist auf bestimmte Einschränkungen zur Kirchenmusik im Gottesdienst ab 1. Mai 2020 hin (Chorsingen, Nutzung von Tasteninstrumenten u. a.). Die Ausführungen ergänzen für die Kirchenmusik das Schreiben von Generalvikar Msgr. Dr. Markus Hofmann vom 23./28. April 2020 an die pastoralen Dienste im Erzbistum Köln. Auskunft zu wichtigen Informationen sind auch über das Sekretariat der Kirchenmusik im Erzbistum Köln zu erhalten unter der Telefonnummer 0221/1642-1539 oder per Mail susanne.erkens@erzbistum-koeln.de. Auch die Regionalkantoren können weitere Fragen für die jeweiligen Regionen im Erzbistum Köln beantworten. Das Kommunikationsverzeichns finden Sie [hier].
(Stabsstelle Kirchenmusik)
.................... 19.03.2020 - 17:18 Uhr
Nochmaliger Hinweis mit Ergänzung:
Bedingt durch die derzeitige Gesundheitslage sind nicht nur alle Kurse, die C-Ausbildung einschließlich Einzelunterricht abzusagen, sondern auch bis auf Weiteres alle Unterrichtsstunden der Basiskurse. Das Basisseminar am 25.04.2020 muss ebenfalls verschoben werden.
(Stabsstelle Kirchenmusik)
.................... 16.03.2020 - 18:59 Uhr
Information des Generalvikars zu Liturgie und Gottesdiensten
Sehr geehrte Priester und Diakone,
sehr geehrte Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten,
sehr geehrte Damen und Herren im kirchlichen Dienst,
am vergangenen Samstag sind Sie alle mit der schwerwiegenden Entscheidung konfrontiert worden, dass im Erzbistum Köln bis Sonntag, 19. April 2020, alle öffentlichen Gottesdienste ausgesetzt werden. Mit diesem außergewöhnlichen und in dieser Form einmaligen Schritt haben wir im Erzbistum Köln auf die dynamische Entwicklung in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus sowie auf die Vorgaben der Landesregierung und der kommunalen Behörden reagiert. Aufgrund der Kurzfristigkeit der notwendig gewordenen Entscheidung am Samstag konnte ich Ihnen die Hintergründe und Konsequenzen bisher nicht darlegen, so dass ich mich heute nochmals an Sie wende.
Um die Menschen vor der wachsenden Bedrohung durch das Corona-Virus zu schützen und das Gesundheitssystem vor einer Überlastung zu bewahren, haben die staatlichen Stellen vielfältige Einschränkungen des öffentlichen Lebens erlassen. Die Entscheidung, die Gottesdienste in unserem Erzbistum auszusetzen, ist eine Maßnahme, die ich mir bis vor Kurzem nicht hätte vorstellen können. Sie trifft mich zutiefst in meinem priesterlichen Selbstverständnis, ist jedoch angesichts der Verantwortung, die wir als Kirche für die Gesellschaft und das Gemeinwohl tragen, unumgänglich. Sie gilt für alle öffentlichen Gottesdienste im Erzbistum Köln bis zum 19. April 2020 und ist von den leitenden Pfarrern und Kirchenrektoren umzusetzen. Bis zum 1. Mai 2020 werden zudem alle Erstkommunionfeiern, Firmungen und bischöflichen Visitationen ausgesetzt. Alle Fristen gelten vorbehaltlich weiterer Verlängerungen, da auch die Kommunen bisher sehr unterschiedlich reagieren.
Bitte beachten Sie die gesonderten erscheinenden liturgischen Hinweise für den Umgang mit Taufen und Trauungen, seelsorglichen Gesprächen und Beichte, Krankensalbung und Krankenkommunion sowie Beerdigungen.
„Freude und Hoffnung, Bedrängnis und Trauer der Menschen von heute … sind zugleich auch Freude und Hoffnung, Trauer und Bedrängnis der Jünger Christi“, so die Pastoralkonstitution Gaudium et Spes des II. Vatikanums. In dieser schweren Stunde spüren wir schmerzlich die Bedrängnis und wollen doch in Werken tätiger Nächstenliebe und Solidarität ein Zeichen der Hoffnung sein. Dazu erflehen wir den Beistand Gottes und bitten um seinen Schutz und Segen. Als äußeres Zeichen der bleibenden Gebetsgemeinschaft ordne ich an, dass bis zum Gründonnerstag in allen Kirchen im Erzbistum Köln täglich um 19.30 Uhr die Glocken geläutet werden, um alle Gläubigen und alle Menschen guten Willens zu einem gemeinsamen Gebet für die von dieser bisher ungekannten Ausnahmesituation Betroffenen einzuladen. Gerne empfehle ich dafür das älteste Mariengebet Unter deinen Schutz und Schirm.
Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir,
o heilige Gottesgebärerin,
verschmähe nicht unser Gebet in unseren Nöten,
sondern erlöse uns jederzeit von allen Gefahren.
O du glorreiche und gebenedeite Jungfrau,
unsere Frau, unsere Mittlerin, unsere Fürsprecherin.
Versöhne uns mit deinem Sohne,
empfiehl uns deinem Sohne,
stelle uns vor deinem Sohne.
Im Gebet verbunden verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
Ihr
Dr. Markus Hofmann
Generalvikar
Erzbistum Köln
newsdesk@erzbistum-koeln.de
.................... 16.03.2020 - 11:33 Uhr
An alle Seelsorgebereichsmusikerinnen und -musiker, die im C-Kurs Einzelunterricht geben oder im Chormentorat tätig sind, für alle anderen zur Information:
Aufgrund der aktuellen Lage fällt der C-Kurs bis zu den Osterferien aus. Dies betrifft den Gruppen- und Einzelunterricht sowie das Chormentorat.
.................... 14.03.2020 - 17:29 Uhr
Erzbistum Köln stellt alle Gottesdienste ein
Bis 19. April - Mehr Gottesdienstübertragungen aus dem Kölner Dom
Erzbistum Köln. Das Erzbistum Köln stellt die Feier von öffentlichen Gottesdiensten ab dem morgigen Sonntag an allen Orten auf seinem Gebiet ein. Die Regelung gilt bis Sonntag, 19. April. Die Gläubigen sind gebeten, Gottesdienstübertragungen in Fernsehen, Radio oder Internet zu verfolgen. Eine Übersicht ist auf unserer Internetseite www.erzbistum-koeln.de zu finden. In der gegenwärtigen Ausnahmesituation gelten im Erzbistum Köln insofern die „schwerwiegenden Gründe“, unter denen die Sonntagspflicht ausgesetzt ist. Die Messfeier ohne Gemeinde bleibt unverändert erlaubt und ist gegenwärtig als stellvertretender Vollzug besonders empfohlen.
Die Kirchen sollen nach Möglichkeit zu den gewohnten Zeiten in der je üblichen Weise und unter Beachtung der bekannt gemachten Hygieneregeln für das persönliche Gebet geöffnet bleiben; hierbei sind in jedem Falle die jeweils geltenden amtlichen Verfügungen (z.B. Versammlungsbeschränkungen oder -verbote) maßgeblich. Die Spendung der Hl. Kommunion für Schwerkranke und Sterbende sowie der Krankensalbung erfolgt in der bisher gewohnten Weise.
In den kommenden Wochen überträgt DOMRADIO.DE (www.domradio.de) jeden Abend um 18 Uhr das Rosenkranzgebet und um 18.30 Uhr die Abendmesse aus dem Kölner Dom. An den Sonntagen wird die Heilige Messe um 10 Uhr, an allen Werktagen um 8 Uhr morgens übertragen. (pek200314-he)
.................... 13.03.2020 - 17:00 Uhr
An alle
Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker
sowie die kirchenmusikalischen Gruppen
mit ihren Vorständen im Erzbistum Köln
Nachfolgend möchten wir darüber informieren, dass zumindest bis 31.03.2020 empfohlen wird,
möglichst alle Konzerte und Proben abzusagen!
Dazu heißt es in einem Schreiben des Erzbischöflichen Generalvikariates Köln:
"(...) Für alle anderen Veranstaltungen gilt zunächst bis 31. März 2020 die grundsätzliche und dringende Empfehlung, auf sie zu verzichten, es sei denn, dass ihre Durchführung dringend geboten ist (z. B. aus rechtlichen Gründen) und eine eigene Risikoabwägung im Ausnahmefall zu dem Ergebnis führt, dass ihre Durchführung vertretbar ist. Dies gilt auch für regelmäßige Veranstaltungen wie Chorproben, Seniorennachmittage, Gesprächskreise u. ä. - Bitte beachten Sie dabei den Bewertungsleitfaden des Robert-Koch-Instituts (vom 28.02.2020). (...)"
Insbesondere bei Veranstaltungen mit vorwiegend kulturellem Charakter, bei geistlichen Konzerten und Lesungen, wird diese Abwägung regelmäßig zu dem Ergebnis führen, dass sie abzusagen oder zu verschieben sind!
Ziel sollte es immer sein, die Risiken von Übertragungsmöglichkeiten des Coronavirus zu verringern bzw. auszuschließen!
Prof. Richard Mailänder
Erzdiözesankirchenmusikdirektor
13. März 2020
.................... 13.03.2020 - 11:04 Uhr
Die Vertreterversammlung des Diözesan-Cäcilien-Verbandes am 21.03.2020 ist abgesagt.
(Stabsstelle Kirchenmusik)