Aschermittwoch der Künstler 2015
Mittwoch, 18. Februar 2015
Mit Künstlern in vielen Städten der Welt begehen wir in Köln die Feier des Aschermittwochs.
Mit dem Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki laden in diesem Jahr ein, stellvertretend für alle Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen von Architektur und Bildender Kunst, Theater, Film, Musik, Rundfunk, Fernsehen, Kunstwissenschaft, Literatur und Kritik die Künstler Heinz-Albert Heindrichs und Carsten Weck.
Der Komponist Arvo Pärt ist an diesem Tag Gast des Aschermittwochs der Künstler in Köln.
Video: gesamter Mitschnitt der Akademie zum Aschermittwoch der Künstler in Köln 2015





Programm
11:00 Uhr Hl. Messe zum Aschermittwoch
St. Kunibert
Kunibertsklostergasse · 50668 Köln
Kardinal Woelki wird die Asche weihen, zu den Künstlern sprechen und die Eucharistie feiern.
Musikalische Gestaltung:
Arvo Pärt:
Berliner Messe (1990–1992, revidiert 1997)
De Profundis (1980/2008)
figuralchor koeln
Orgel: Prof. Dr. Winfried Bönig, Köln
Leitung: Prof. Richard Mailänder
13:00 Uhr Empfang des Erzbischofs
Maternushaus
Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 · 50668 Köln
anschl. Fastenessen im Maternushaus
14:30 - 17:00 Uhr Akademie zum Aschermittwoch
Pater Prof. Dr. Elmar Salmann, OSB, Gerleve
Klangsphären der Stille.
Resonanzen des Unerhörten zwischen Kunst und Religion.
Musik zur Akademie
Iris v. Zahn, Pianistin
Klavierwerke von Arvo Pärt
Sonatine für Klavier op.1,1 (1958)
Variationen zur Gesundung von Arinuschka (1977)
Für Anna Maria (2006)
Partita op.2 (1959)
Schlusswort
Rainer Maria Kardinal Woelki
17:00 - 19:00 Uhr Besuch in Kolumba
Ausstellungsbesuch in Kolumba - Abendöffnung
Kolumba
Kunstmuseum des Erzbistums Köln
Kolumbastraße 4 · 50667 Köln
20:00 - 21:30 Uhr Abendkonzert
In Anwesenheit des Komponisten.
St. Maria im Kapitol
Marienplatz 19 · 50676 Köln
Gesprochen in die Ewigkeit - Arvo Pärt zum 80. Geburtstag
Werke von Arvo Pärt für Chor a cappella
für Chor und Orchester
Mädchenchor Kölner Dom
Leitung: Oliver Sperling
Neues Rheinisches Kammerorchester Köln
Leitung: Prof. Richard Mailänder