Woyzeck hat keine dramatische Fallhöhe mehr; er liegt immer schon am Boden
Woyzeck gilt als Markstein innerhalb der Geschichte des deutschen Dramas. Hier werden dramatische Formen erprobt, die erst später in ihrer innovativen Leistung begriffen wurden.
Woyzeck hat keine dramatische Fallhöhe mehr; er liegt immer schon am Boden. Woyzeck ist Objekt einer inkohärenten Gesellschaft, deren Sprache aufgebraucht ist.
Viele Personen, parallele Handlungsstränge, kaum Zeitangaben, viele unterschiedliche Räume, noch mehr Personen unterschiedlichen Stands und eine Sprache als Abbild sozialer Stände erfordern einen dramaturgischen Klebstoff, der sich in einem Konglomerat aus literarischen Montagen, Körperlichkeit , Symbolik und konstitutiven Regieanweisungen findet.
Sozialtragödie mit einer subbürgerlichen Hauptfigur
Es handelt sich dabei um die erste Sozialtragödie mit einer subbürgerlichen Hauptfigur. Hintergrund war ein Mordfall in Leipzig, der öffentlich stark diskutiert wurde. Durch diese revolutionäre Stoffwahl, den Verzicht auf die typisch Tragödiensprache und die Solidarität mit dem Leid der Geringsten erreichte Büchner hier hohe Konkretion und Einfachheit ohne Pathos.
Die Sprache hat als Königsdisziplin des Dramas abgedankt. Sie gefällt sich in der Zerschlagung der Syntax . Ein zum Monolog mutierter Dialog und der sprachliche Herrschaftsanspruch weniger zerstört gemeinschaftliches Handeln.
Andreas Amberg und seine Truppe stemmen mit Woyzeck ein Projekt, das seine Aktualität nie verloren hat.
Man darf auf die Aufführung im Juni gespannt sein
Woyzeck thematisiert den Verlust einer geschlossenen Gesellschaft, eines einheitlichen und umfassenden Glaubens- und Weltverständnisses
Gezeigt wird der Abschied vom Helden: der „Held“ ist ein Durchschnittsmensch mit allen Schwächen und Gebrechlichkeiten, geängstigt, zerrissen, mittelmäßig, oft verzagend und bietet dem Zuschauer kein Identifikationsangebot mehr. Die Menschen sind in ihrem Handeln den Trieben unterworfen und haben sich vom Identitätskonzept verabschiedet.
Man darf auf die Aufführung im Juni gespannt sein.
-gru-