Tagesablauf Diözesantag Öffentlichkeitsarbeit

MUT statt "mute" [mju:t] - kommunikativ aus der Sprachlosigkeit

Impulsvortrag

Regina Laudage-Kleeberg

Als hätte jemand die Stummtaste am Mikrofon gedrückt, so fühlen sich manche kirchlich Engagierte in der Öffentlichkeitsarbeit zurzeit. Das Eintreten für christliche Überzeugungen, die vorurteilsfreie Diskussion um unterschiedliche Positionen in der Kirche: In Anbetracht der Debatte um die Glaubwürdigkeit und die Zukunftsfähigkeit der Kirche ist dies seit geraumer Zeit nicht einfach. Wie kann ich in Zeiten der Unsicherheit meinen Glauben leben und die „mute-Taste“ ausschalten? Was macht mir und anderen Mut? Wie kann ich öffentlich von der guten Sache Jesu sprechen, wenn noch nicht klar ist, wohin der Weg – sei es der Weg in eine neue Gemeindestruktur oder der Weg in einer sich verändernden Kirche – gehen wird?

Die Tagung für Öffentlichkeitsarbeit hatte als Schwerpunkt die Kommunikation in Zeiten der Unsicherheit. Regina Laudage-Kleeberg, Religionswissenschaftlerin, Organisationsentwicklerin und Autorin, eröffnete die Tagung mit einem Impulsvortrag zum Thema; im Anschluss bestand für die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem der angebotenen Workshops Praxistipps für die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit zu bekommen.

Praktische Workshops für die Öffentlichkeitsarbeit

In verschiedenen Workshops z. B. zu Social Media, journalistischen Darstellungsformen, Fotografie oder Leitbildientwicklung im Seelsorgebereich erhielten die Teilnehmenden Tipps und Tricks für die Öffentlichkeitsarbeit vor Ort in den Pfarrgemeinden.

Preisverleihung "Pfarrbrief des Jahres 2022"

Im Rahmen der Tagung wurden die "Pfarrbriefe des Jahres 2022" prämiert. Näheres zu den Preisträgern finden Sie hier >>

Workshops

Wie können wir unsere Sprachlosigkeit überwinden? Wie können wir Zuversicht vermitteln auch in Zeiten des Zweifels und der Unsicherheit? Indem wir von unseren Hoffnungen und unserem Glauben erzählen, indem wir die brennenden Themen ins Wort bringen und ausdrücken. In einer Schreibwerkstatt mit Regina Laudage-Kleeberg wollen wir ernst machen mit den eigenen, authentischen Texten zu den Themen von Gott und der Welt: um sie zu erzählen, zu formulieren und sie in der Gruppe öffentlich zu machen.

Voraussetzungen: Lust über den eigenen Glauben zu sprechen und zu schreiben.

Regina Laudage-Kleeberg, Religionswissenschaftlerin, Organisationsentwicklerin, Autorin

Timo Gadde

Mit dem Instagram-Kanal J.und.du geht das Erzbistum Köln neue Wege in Social Media. Mit Fotos, Videos, eigenen Formaten oder Statements und Storys von Menschen und Orten mit christlicher Überzeugung oder christlichem Hintergrund. Geht so ein Projekt auch in der Pfarrgemeinde? Welche Storys eignen sich für Instagram? Welche Ressourcen brauche ich? Am Beispiel des Instagram-Kanals J.und.du des Erzbistums Köln sollen die Chance und Möglichkeiten eines Instagram-Auftritts im Seelsorgebereich diskutiert und in Ansätzen praktisch ausprobiert werden.

Voraussetzungen: Internetzugang

Timo Gadde, Digitaler Redakteur Social Media

 

Susanne Becker-Huberti

Während die Reportage vom persönlichen Erlebnis der Reporterin oder des Reporters  und von Atmosphäre, Gefühlen und Stimmungen lebt, stellt das Porträt eine Persönlichkeit in den Vordergrund. Dabei werden Charakterzüge und Eigenschaften lebendig beschrieben. Beiden journalistischen Darstellungsformen ist gemeinsam, dass sie “nah rangehen”, einfühlsam und authentisch über Themen oder Personen erzählen.

In diesem Workshop stehen Reportage und Porträt neben weiteren journalistischen Darstellungsformen (u. a. Nachricht, Bericht oder Kommentar) im Mittelpunkt. Sie sollen für ihren Einsatz im Pfarrbrief oder auf der Homepage geübt und redigiert werden.

Voraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihr eigenes Laptop für die Schreibübung mit.

Susanne Becker-Huberti, Journalistin

Volker Book

Sie haben in Ihrer Pfarrgemeinde/Seelsorgebereich eine OpenCms-Webseite mit dem neuen Apollo- oder Mercury-Template eingerichtet, womöglich haben Sie über das Projekt Webstart in den vergangenen Monaten Ihre Seite in Betrieb genommen. Nun wollen Sie den Internetauftritt erweitern, Sie haben neue Ideen, die Sie mit OpenCms umsetzen wollen oder möchten erweiterte Features aus OpenCms nutzen. In diesem Workshop für OpenCms-Redakteure:innen mit Grundkenntnissen geht es um mögliche Erweiterungen, Neuerungen und Tipps und Tricks für PowerUser.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in OpenCms und Arbeit mit einem Apollo- oder Mercury-Template. 

Volker Book, Webworker und EDV-Trainer

Felix Neumann

Menschen suchen mit Google Maps, tauschen sich in Facebook-Gruppen aus, verabreden sich auf Instagram zu Foto-Spaziergängen. Spielen dabei die Kirche und ihre Angebote eine Rolle? Im Workshop erkunden wir die Netz-Nachbarschaft Ihrer Pfarrei: Wo findet das vernetzte Leben in Ihrer Stadt, in Ihrem Veedel statt? Wo tauschen sich Ihre Nachbar*innen online aus? Wie können Sie mit Ihren Angeboten Teil dieser Netz-Zivilgesellschaft werden? Social Media mit Wirkung ist mehr als Facebook-Seiten – im Workshop entwickeln wir Ideen und Strategien, um Menschen online da zu erreichen, wo sie sind.

Voraussetzungen: Bitte internetfähiges Gerät mitbringen!

Felix Neumann, Journalist und Redakteur bei katholisch.de

Jan Wirth-Pütz

Zur Redaktionsarbeit der Pfarrbriefredaktion gehört häufig auch der Rückblick auf die letzte Ausgabe. Was war gut, was ist weniger gut gelungen, welche externen Rückmeldungen hat die Redaktion erhalten.

„Eine Blattkritik abhalten“ wird dieses in Redaktionen oft genannt. Gemeinsam sammeln wir Kriterien für eine gelungene Blattkritik und prüfen, welche fachlichen Voraussetzungen werden benötigt? Welche Feedbackregeln sollten angewendet werden, damit die Rückmeldungen gut angenommen werden können und sich niemand auf den Schlips getreten fühlt? Abschließend wenden wir diese Kriterien an mitgebrachten Pfarrbriefen direkt in einer Blattkritik an.

Voraussetzungen: Vorkenntnisse in der Pfarrbriefarbeit – Bitte 14 eigene Pfarrbriefe der gleichen Ausgabe mitbringen und falls vorhanden das Redaktionskonzept des Pfarrbriefs

Jan Pütz, Kommunikationsberater

 

Sebastian Gröters

Für eine gezielte und zusammenhängende Kommunikation Ihres Seelsorgebereichs ist das Formulieren eines Leitbilds unumgänglich. Im Workshop werden die Idee einer Kommunikationsstrategie sowie Grundlagen und Methoden zur Erstellung einer Strategie vermittelt. Außerdem erfahren Sie, wie sich aus einem Leitbild ein Corporate Design entwickeln kann – und was überhaupt ein gutes Corporate Design ausmacht.

Voraussetzungen: Sie haben Lust auf strategisch-praktisches Arbeiten, kennen Ihre Gemeinde und freuen sich auf Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch.

Sebastian Gröters, Marken- und Kommunikationsberater, Büro FUNDAMENT

Angela von Brill

Nichts ist trauriger, als wenn im Pfarrbrief nur die Bilder von leeren Kirchen und auf der Webseite der Gemeinde nur die verschlossenen Pfarrheime und die KiTas von außen zu sehen sind. Trauen Sie sich die Events zu fotografieren und Menschen bei Veranstaltungen in Szene zu setzen. Sie erhalten Tipps und technische Ratschläge für das journalistische Fotografieren und die Berichterstattung für die Medien einer Pfarrgemeinde. Sie erhalten außerdem Hinweise zu den rechtlichen Fragen einer Veröffentlichung von Personenfotos, Einverständniserklärungen und dem Urheberrecht.

Voraussetzungen: Bitte bringen Sie eine Digitalkamera, mit deren grundlegenden Funktionen Sie vertraut sind, mit.

Angela von Brill, Fotografin

 

Tagesablauf

  • 9.00 Uhr: Tagungsbüro öffnet, Check-In
  • 9.30 Uhr: Beginn und Begrüßung
  • 9.45 Uhr: Impulsvortrag mit Regina Laudage-Kleeberg
  • 10.30 Uhr: Preisverleihung: Pfarrbrief des Jahres 2022
  • 11.15 Uhr: Workshop Teil 1
  • 12.45 Uhr: Mittagspause
  • 13.45 Uhr: Workshop Teil 2
  • 15.15 Uhr: Kaffeepause
  • 15.45 Uhr: Workshop Teil 3
  • 17:15Uhr: Ende der Tagung

Save the Date! Achtung Terminänderung!

Die nächste Tagung für Öffentlichkeitsarbeit im Erzbistum Köln findet am 2. März 2024 statt. Bitte Termin schon jetzt in den Kalender eintragen!

Entgegen der Ankündigung bei der letzten Tagung hat sich der Termin verschoben. Bitte notieren Sie sich den geänderten Termin!