Wettbewerb: Pfarrbrief des Jahres

Wettbewerb im Erzbistum Köln
Wettbewerb im Erzbistum Köln
Wettbewerb im Erzbistum Köln
Wettbewerb im Erzbistum Köln

Wettbewerb im Erzbistum Köln "Pfarrbrief des Jahres 2023"

Gut transportiert - passende Worte für den Glauben

Seit 2016 zeichnet das Erzbistum Köln die Pfarrbriefe des Jahres aus. Seitdem begeistern die eingereichten Pfarrbriefe bzw. Pfarrmagazine die Fachjury. In diesem Jahr geht der Wettbewerb in die achte Runde. Die Gewinner werden bei der Tagung für Öffentlichkeitsarbeit am 2. März 2024 ausgezeichnet.  

Die Pfarrbriefredaktionen machen sich viele konzeptionelle Gedanken, wie sie Menschen, die sich für Kirche und Gemeinde interessieren, und die "Nicht-Insider" gleichermaßen erreichen. Dabei hinterfragen sie vielfach sehr genau die Bedürfnisse ihrer Leserinnen und Leser bei der Themenauswahl, Bebilderung und der Sprachwahl. Der kommende Wettbewerb stellt daher die Anstrengungen der Redaktionen in den Fokus, einen vielfältigen und lebensnahen Zugang zu Gott und zum Glauben zu schaffen.

Glauben im Hier und Jetzt

Eine Fachjury zeichnet diese wertvolle Arbeit der Redaktionen aus. Wir suchen die Pfarrbriefe aus dem Jahr 2023, die Glaubensthemen für die Leserinnen und Leser vielfältig, authentisch und verständlich aufgreifen und auch unkonventionelle Formate oder Texte einbauen.

Schicken Sie uns den Pfarrbrief aus 2023, der Ihrer Meinung nach ein wichtiges Glaubensthema inhaltlich und gestalterisch und in verschiedenen journalistischen Darstellungsformen authentisch ins Hier und Jetzt bringt und zeigt, wie vielfältig der Glauben in Ihrer Gemeinde gelebt wird. Die Jury vergibt die Auszeichnung „Pfarrbrief des Jahres 2023“ an die drei besten Pfarrbriefe. 

Der Einsendeschluss für den Wettbewerb "Pfarrbrief des Jahres 2023" ist der 31. Januar 2024. Es gilt das Datum des Poststempels.

Bewerben auch Sie sich!

So einfach geht’s: Im Kasten unten finden Sie die digitalen Anmeldeformulare für den Wettbewerb „Pfarrbrief des Jahres 2023“. Bitte melden Sie sich online an und schicken uns zusätzlich fünf Exemplare der Pfarrbrief-Ausgabe, die Sie einreichen möchten. Die Einreichungen für den Wettbewerb nehmen wir ab sofort bis zum 31. Januar 2024 (Poststempel) an. Wir freuen uns auf die Einsendungen aus den Redaktionen!

Anmeldung zum Wettbewerb

Hier gelangen Sie direkt zum Online-Formular:

> Anmeldung Wettbewerb "Pfarrbrief des Jahres 2023"

 

Und das gibt es zu gewinnen:

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen der Tagung für Öffentlichkeitsarbeit am 2. März 2024 bekannt gegeben.  Die von der Fachjury ausgezeichneten Pfarrbriefe dürfen ein Jahr lang das Siegel „Pfarrbrief des Jahres“ tragen. Die erfolgreichen Redaktionsteams können sich auf ein ganz besonderes Dankeschön freuen: Um ihr großes Engagement zu würdigen, werden sie zu einem Gewinner-Dinner der Spitzenklasse eingeladen. 

Hinweise: 
Um einen vielfältigen Wettbewerb zu ermöglichen, sind jeweils die Gewinner (das heißt Erst-, Zweit- und Drittplatzierte sowie Gewinner des Sonderpreises) der letzten zwei Jahre für die Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.

Die Jury

Petra Drumm ist Grafikdesignerin und seit 2011 das „grafische Gesicht“ hinter der Verteilzeitschrift Advents- und SommerZeit für das Erzbistum Köln. Von der Konzeption über die Designumsetzung bis zur späteren Reinzeichnung liegen alle Prozessschritte in ihrer Hand. Redaktionelle Gestaltung und Typografie sind seit je her die Steckenpferde der Kölnerin. Nicht nur die Liebe zu gedruckten Medien treibt sie bei ihrer Arbeit an: Informationen so aufzubereiten, dass der Leser Spaß bei der Lektüre hat, steht für die Agenturleiterin immer an erster Stelle.

Markus Frädrich ist seit 2017 Medienreferent am Kölner Dom. Als solcher betreut er die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit rund um die Kölner Kathedrale und hat zahlreiche Projekte rund um die Markenidenität des Kölner Domes begleitet, unter anderem die Einführung einer neuen Corporate Identity. Vormals war der Diplom-Journalist als freier Autor u.a. für den WDR und die Welt am Sonntag tätig. Ab 2007 wirkte als Medienredakteur der Steyler Mission in Sankt Augustin. Für Reportagen aus den Wirkungsländern der Ordensgemeinschaft reiste er unter anderem nach Brasilien, in den Kongo, nach Togo/Benin und auf die Philippinen.

Johannes Simon aus der Diözese Würzburg befasst sich seit 1991 mit dem Medium Pfarrbrief als Spiegelbild des Zusammenlebens in den Gemeinden. Als Pastoralreferent ist er Leiter des Referates Kommunikation im Pastoralen Raum im Medienhaus der Diözese Würzburg. Er bietet Aus- und Weiterbildungsangebote auf Dekanats- und Pfarreiebene an und unterstützt so Pfarrgemeinden und kirchliche Gruppen bei Ihrer Öffentlichkeitsarbeit. In sich verändernden pastoralen Zuschnitten wirbt er für Pfarrmagazine, die inhaltlich und gestalterisch viele Menschen ansprechen. Seit dem Start von Pfarrbriefservice.de 2002 koordiniert er dieses Internetportal aller deutschen Bistümer für Pfarrbriefleute.

Seit 2016 zeichnet das Erzbistum Köln die Pfarrbriefe des Jahres aus. Mit dem Wettbewerb möchte es das Engagement der vielen, meist ehrenamtlich tätigen Redaktionen und die hohe Qualität würdigen. Denn den Pfarrbriefen kommt als reichweitenstärkstes Printmedium der katholischen Kirche nach wie vor eine wichtige Rolle zu. In Zeiten, in denen 90 Prozent sonntags nicht in die Kirche gehen, wird der Pfarrbrief zum Werkzeug der Verkündigung. So hat in vielen Gemeinden und Seelsorgebereichen ein Umdenken eingesetzt, dass der Pfarrbrief – bzw. das Pfarrmagazin – verschiedene, auch kirchenferne Zielgruppen anspricht und Themenschwerpunkte setzt.

Zusätzlich zu den 1. bis 3. Plätzen beim Pfarrbriefwettbewerb sind auch Sonderpreise möglich, z. B. für das beste Cover, die beste Reportage, Anerkennungspreise oder den Zukunftspreis „Kirchliche Kommunikation im Wandel“.

Das Erzbistum Köln kooperiert darüber hinaus mit den anderen deutschen Bistümern beim Pfarrbriefservice, einer Plattform der 27 deutschen Bistümer, die Redaktionen kostenloses Knowhow, Bilder und Texte zur Verfügung stellt. 

Der für den Wettbewerb „Pfarrbrief des Jahres“ gestaltete Award verbindet kirchliche Tradition mit dem Kommunikationspotential des 21. Jahrhunderts. Die Form erinnert an romanische Kirchenfenster. Durchsichtigkeit und Mehrdimensionalität des Awards stehen symbolisch für transparente und empathische Kommunikation.

Mit dem Award werden herausragende Leistungen in der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit prämiert. Arbeiten, denen es gelingt von Generation zu Generation weitergegebene Werte darzustellen und in die Jetztzeit zu übersetzen. Von oben betrachtet bildet der Award ein Kreuz: Zeichen für Jesus, Fundament und Grund kirchlicher Kommunikation.

Der Award wurde vom Düsseldorfer Designbüro KittoKatsu entworfen und in Köln gefertigt.

Anmeldung zur Tagung Öffentlichkeitsarbeit 2024

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Mit Klick auf diesen Link kommen Sie zur Programmübersicht. Bitte wählen Sie für die Anmeldung bei unserem Kooperationspartner, dem Katholischen Bildungswerk der Erzdiözese Köln e. V., einen der angebotenen Workshops aus. Mit der Auswahl des Workshops sind Sie für die komplette Veranstaltung inkl. Impulsvortrag angemeldet.

Andrea Beckers

Kommunikationsberaterin

Jan Wirth-Pütz

Kommunikationsberater

Meldungen zur Tagung und zum Pfarrbrief-Wettbewerb

Sie erreichen diese Seite auch direkt über den Kurzlink

www.erzbistum-koeln.de/pfarrbrief