Kontakt
Stellenangebote
Sitemap
Toggle navigation
Erzbistum
Kirche vor Ort
Seelsorge + Glaube
Kultur + Bildung
Rat + Hilfe
Presse + Medien
Magazin
Home
Presse + Medien
Magazin
Magazin
Suche
Ohne Angst in die Ferien - Tipps für Eltern zur Zeugnisübergabe
Mädchen und Jungen im ganzen Erzbistum Köln fiebern dem Start der Sommerferien entgegen. Davor werden in den Schulen aber noch die Zeugnisse verteilt.
Peter und Paul: Das Hochfest für die Apostelfürsten Petrus und Paulus
Die katholische Kirche bezeichnet Petrus und Paulus aufgrund ihrer herausragenden Stellung als Apostelfürsten. Der 29. Juni als Gedenktag geht nicht auf die Todestage, sondern auf die Ankunft ihrer Reliquien in Rom zurück.
Pfingsten: Wie der Heilige Geist die Jünger Jesu erfüllt und die Kirche begründet
Am 50. Tag (griech. "pentecoste") nach Ostern feiert die Kirche die Aussendung des Heiligen Geistes. Feuer und Taube sind Symbole dafür. Das Hochfest Pfingsten beendet den 50-tägigen Osterfestkreis.
Kirchliche Feste schnell und einfach in Infografiken erklärt
Das Social Media-Team des Erzbistums Köln hat viele christliche Feste mit Hilfe von Infografiken erklärt. Diese sogenannten "Sketchnotes" können Sie kostenlos herunterladen und verwenden!
Feiertag Fronleichnam: Bedeutung des Festes und der Prozession
An Fronleichnam ziehen feierliche Prozessionen durch die Straßen. Dazu trägt der Priester eine Monstranz mit der gewandelten Hostie. In vielen Bundesländern ist der Tag ein Feiertag. Aber warum?
Live-Übertragungen der Hl. Messe an Sonntagen und Werktagen
Gottesdienst-Live-Übertragungen an Sonn- und Werktagen in TV, Internet und Radio. Auch viele Gemeinden aus dem Erzbistum Köln streamen Gottesdienste.
Bittprozessionen vor Christi Himmelfahrt
Mit den Bittprozessionen an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt wird für gutes Wetter, eine gute Ernte und Schutz vor Naturkatastrophen gebetet.
Triage: Wenn Leben gegen Leben bewertet werden muss
Maßstäbe und Kriterien bei Priorisierungsentscheidungen auf Intensivstationen und Möglichkeiten zur Unterstütung im ethischen Dilemma gibt.
Hochfest Christi Himmelfahrt: Ursprung, Bedeutung und Bräuche des Feiertags
An Christi Himmelfahrt feiert die Kirche die Rückkehr des Gottessohnes zu seinem Vater im Himmel. Das Fest ist immer am 40. Tag nach Ostern. Am gleichen Tag feiern viele Väter den Vatertag.
Wegekreuz im Rheinland: Hintergrund und Bedeutung
Wegekreuze begegnen uns oft an Straßenkreuzungen, Feldwegen oder im Wald. Wir erklären, welchen Hintergrund sie haben – und warum sie auch heute wichtig sind.
Pfingstnovene: Neun-Tage-Gebet zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten
Das Pfingstfest wird mit einer besonderen Gebetsform vorbereitet: der Pfingstnovene. In diesem Gebet wird um das Kommen des Heiligen Geistes und seiner sieben Gnadengaben gebetet.
Johannes Nepomuk – der Brückenheilige
Johannes Nepomuk lebte von etwa 1350 bis 1393. Er starb, indem er als Bestrafung von der Karlsbrücke in die Moldau gestürzt und ertränkt wurde. Als Brückenheiliger steht seine Statue auf vielen Brücken Europas.
1
2
3
4
5
6
7
JavaSript ist deaktiviert!