Kontakt
Stellenangebote
Sitemap
Toggle navigation
Erzbistum
Kirche vor Ort
Seelsorge + Glaube
Kultur + Bildung
Rat + Hilfe
Presse + Medien
Magazin
Home
Presse + Medien
Magazin
Magazin
Suche
Das „Herrgottsbrüderle von Düsseldorf“ – Franziskanerbruder Firminus Wickenhäuser
Ein ungewöhnlicher Franziskaner war Bruder Firminus. Bis 1939 hat er im Düsseldorfer Franziskanerkloster als Bildhauer und an der Klosterpforte gewirkt. Schon zu Lebzeiten hatten viele Menschen das Gefühl, dass er ein Heiliger ist.
Weihetag des Kölner Doms: Dreikönigswallfahrt zum Kirchweihfest
Millionen Menschen kommen jedes Jahr in den Kölner Dom - Gläubige feiern Gottesdienst, Touristen bestaunen das Weltkulturerbe. Die Kathedrale beherbergt die Reliquien der Heiligen Drei Könige, die zur Weihe am 27. September 1322 feierlich in die Hohe Domkirche übertragen wurden.
Maternus: Der erste Bischof von Köln
Sein Name bedeutet „der Mütterliche“, er ist Patron gegen Fieber und war der Legende nach Schüler des heiligen Petrus: der heilige Maternus. Das Erzbistum Köln feiert seinen ersten Bischof am 11. September.
1000 Jahre Heribert von Köln – Erzbischof, Heiliger und Regenbringer
Heribert war von 999 bis 1021 Erzbischof des Erzbistums Köln. Sein 1000. Todestag war am 16. März 2021. Die Gebeine des Patrons für Regen liegen im Heribert Schrein in Köln-Deutz.
Gebetsimpulse: Was kann ich in der Corona-Krise beten?
Weitere Gebete in der Zeit der Corona-Pandemie sowie Wort- und Hausgottesdienste
Der "Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit"
Der 2. Sonntag der Osterzeit heißt seit dem Jahr 2000 auch Barmherzigkeitssonntag. Dieses Fest hat Papst Johannes Paul II. eingeführt.
Tipps für das Livestreamen von Gottesdiensten
Aus Zuschauern werden Gottesdienstteilnehmer – Technische Grundausstattung – Streaming via Facebook, Youtube oder Instagram
Hospiz – liebevolle Begleitung bis in den Tod
Seit 25 Jahren werden im Augustinus Hospiz in Neuss unheilbar kranke Menschen liebevoll gepflegt und in den Tod begleitet.
Die Partnerschaftsarbeit zwischen den Bistümern Dresden-Meißen und Köln
Seit dem Ende des 2. Weltkriegs gibt es eine besondere Verbindung zwischen den beiden Bistümern an Rhein und Elbe. 30 Jahre nach der Wende ein Rückblick.
Das größte Holzfenster Europas in der Kirche St. Elisabeth Leverkusen-Opladen
Mit seinen Maßen von 16,5m Höhe und 8,5m Breite – und damit einer Fläche von deutlich über 100qm – ist das Westfenster der Elisabethkirche in Opladen das größte Holzfenster Europas.
Tipps für Fenster-Gottesdienste
Fenster-Gottesdienste in Einrichtungen der Alten-, Behinderten-, und Hospizarbeit gestalten – In Höfen und Gärten – Technische Hinweise
Gebet und Gottesdienst zu Hause gestalten
Wie kann ich am Fernsehen, am Radio oder über das Internet einen Gottesdienst mitfeiern? Was ist eigentlich die sogenannte „geistliche Kommunion“? Hilft mein Gebet? Wir geben Antworten!
1
2
3
4
5
6
7
JavaSript ist deaktiviert!