Auch wenn uns das Coronavirus weiterhin zwingt, zu Hause zu bleiben, können wir viel erleben... Mit: ONLINE-FILMTIPP DER WOCHE
Tipps für's GUTE DRINNENBLEIBEN: Filme sind Fenster nach draußen!
> hier geht's direkt zum ONLINE-FILMTIPP DER WOCHE (PDF)
Im Internet gibt es viele Angebote gegen den Corona-Koller. Über Filme, die online zugänglich sind, können wir die Außenwelt erleben. Und diese Filme können wir nicht nur ansehen, sondern uns auch kreativ und kommunikativ mit ihnen weiterbeschäftigen.
Kundinnen und Kunden der Medienzentrale können ab sofort Online-Filme den Teilnehmer_innen ihrer digitalen Bildungsveranstaltung (z.B. Distanzunterricht, Erwachsenenbildung, Jugendarbeit...) über einen Link zur Verfügung stellen. So können Gruppen auch ohne räumliche Präsenz gemeinsam Filme sehen und darüber sprechen ohne dass alle Teilnehmenden als Kund_innen registriert sind
(> Infos zum neuen Feature "Online-Medien teilen").
Viele Fernsehsender stellen in ihren Mediatheken besondere Angebote für Familien und für Schülerinnen und Schüler bereit.
Wegen der Coronakrise bieten einige Filmverleihe und Kinos ihre für die Kinoauswertung vorgesehenen Filme als Video on Demand (VoD) im Internet neben den etablierten Streamingdiensten an - und unterstützen damit teilweise die beteiligten Kinos und Filmemacher_innen finanziell.
Auch große US-Filmstudios stellen aktuelle Kinofilme online zum Kinopreis bereit: zuerst Universal, dann auch Warner Bros. und Sony Entertainment (> Infos dazu).
Da viele Filmfestivals abgesagt werden mussten, veranstalteten 20 große Festivals, u.a. Cannes, Locarno, New York und Berlin, gemeinsam das globale Online-Filmfestival WE ARE ONE. Vom 29. Mai bis zum 7. Juni 2020 waren Filme, die für Premieren vorgesehen waren, kostenlos und ohne Werbung auf Youtube zu sehen - dabei wurde um Spenden zur Bekämpfung des Coronavirus gebeten. Viele der Filme sind noch auf dem > Youtube-Kanal WE ARE ONE streambar!
Weitere Filmfestivals waren in den vergangenen Monaten im Internet zugänglich. Infos und Links zu den Online-Festivals finden Sie unten: +++ EMPFEHLUNGEN UND BESONDERE ONLINE-FILMANGEBOTE +++.
Auf der Video-Plattform Youtube und anderen Kanälen gibt es viele individuelle und gemeinschaftliche Angebote von Religionsgemeinschaften, z.B. Live-Streams von Gottesdiensten.
Zahlreiche weitere Videos können während längerer Zeiten zu Hause helfen, z.B. Fitness-Kurse von Sportvereinen uvm.
Filme zu aktuellen Themen sind über Video-Plattformen schnell und kostenfrei zugänglich.
Empfehlenswert ist z.B. die > Kurzfilmreihe "CORONA IN DER PROVINZ", in der die Filmschaffenden Robert Krieg und Monika Nolte (Krieg & Nolte) auf ihrem Vimeo-Kanal zeigen, wie unterschiedliche Menschen in der deutschen Provinz mit der Corona-Pandemie umgehen.
Es ist aber auch Vorsicht geboten: so nutzen rechtsextreme Gruppen die Coronakrise verstärkt, um über Youtube-Videos und Social Media gezielt Desinformation, Verschwörungstheorien und Hassbotschaften zu verbreiten (> Infos).
Hier finden Sie Links zu Online-Film-Angeboten und Tipps zur kreativen Beschäftigung mit Filmen:
Zugang zu ONLINE-FILMEN:
WICHTIGER RECHTLICHER HINWEIS: Filme sind in der Regel urheberrechtlich geschützt. Um Filme online zu sehen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden.
- Die Medienzentrale des Erzbistums Köln bietet Online-Filme zum Streaming und Download für registrierte Kundinnen und Kunden, die haupt- oder ehrenamtlich im Bereich der Kirchen im Gebiet des Erzbistums Köln tätig sind, gegen geringe Nutzungsgebühren an. Diese Filme dürfen zu Bildungszwecken nichtgewerblich öffentlich vorgeführt werden!
! NEU: ab sofort können Kund_innen der Medienzentrale Online-Filme den Teilnehmer_innen Ihrer Online-Bildungsveranstaltung (z.B. in Home-Schooling, Erwachsenenbildung, Jugendarbeit...) über einen Link zur Verfügung stellen. So können Gruppen auch ohne räumliche Präsenz gemeinsam Filme sehen und darüber sprechen ohne dass alle Teilnehmenden als Kund_innen registriert sind
(> Infos zu den Nutzungsbedingungen unserer Onlinefilme). - Schulfernsehbeiträge werden von Fernsehsendern für die zeitlich begrenzte Nutzung im Rahmen des Schulunterrichts kostenfrei zum Streaming bereitgestellt.
- Über Streamingdienste wie z.B. Filmfriend, Kino on Demand, Sooner oder Netflix können Filme meist kostenpflichtig privat als Video on Demand (VoD) gesehen werden. Diese Sparte entwickelt sich in jüngster Zeit rasant und wird auch dank vieler kleinerer und neuer Anbieter immer vielfältiger und differenzierter.
- Die Inhalte der von Fernsehsendern betriebenen Mediatheken sind oft kostenfrei (v.a. die der öffentlich-rechtlichen Sender) aber zeitlich begrenzt zugänglich. Mit zusätzlichen Apps lassen sich Inhalte auch downloaden (bei den öffentl-rechtl. Sendern mit MediathekView kostenfrei, bei manchen privaten Sendern kostenpflichtig).
+++ DIE ONLINE-FILMEN DER MEDIENZENTRALE – DOWNLOAD UND STREAMING – MIT LIZENZEN ZUR NICHTGEWERBL. VORFÜHRUNG +++
********************************************************************
Unser ONLINE-FILMTIPP DER WOCHE vom 26. Juni:
HINWEIS: in den Sommerferien werden die ONLINE-FILMTIPPS DER WOCHEn vom 03.07. bis zum 17.07.2022 nur in der > PDF-Version und auf unserer > Facebook-Seite veröffentlicht!
Wir wünschen Ihnen schöne Sommerferien!
********************************************************************
(1) Animationsfilm für Kinder und alle ab 10 Jahren:
> „VAIANA“ (der Ozean, ein Fluch und das Abenteuer der Selbstfindung)
********************************************************************
(2) Spielfilm für alle ab 14:
> „UNDINE“ (ein Mythos, das Wasser und die Realität der Liebe)
********************************************************************
(3) Kurzfilm für alle ab 14:
> „I HAVE A BOAT“ (Romantik und Meeresrauschen ohne viele Worte)
********************************************************************
> Unsere ONLINE-FILMTIPPS der vergangenen Wochen (PDF)
********************************************************************
********************************************************************
+++ SCHULFERNSEHEN ONLINE - ZUM STREAMING IM SCHULUNTERRICHT UND ZU HAUSE +++
+++ STREAMING-DIENSTE - NUR ZUR PRIVATEN NUTZUNG +++
> MUBI Deutschland (spezialisiert auf Arthouse-Filme)
> Maxdome (ProSieben-Sat.1-Media-Gruppe)
> DocCollection (spezialisiert auf Dokumentarfilme)
> Bundeszentrale für politische Bildung - Mediathek (politische Dokumentationen)
> Arsenal 3 (das Streaming-Angebot der Berliner Arsenal-Kinos)
> Anime on Demand (spezialisiert auf Animes)
+++ MEDIATHEKEN DER FERNSEHSENDER - ZUR PRIVATEN NUTZUNG +++
> ProSieben-Mediathek (kostenlos)
+++ EMPFEHLUNGEN UND BESONDERE ONLINE-FILMANGEBOTE +++
> Übersicht von katholisch.de über GOTTESDIENSTE im Livestream in den deutschen (Erz-)Bistümern
> Der "Filmdienst" bietet ständig aktuelle Streaming-Tipps und Filmtipps aus TV-Mediatheken
Methodische Tipps zur KREATIVEN BESCHÄFTIGUNG MIT FILMEN:
Filme sehen macht Spaß. Aber noch mehr Spaß macht es, sich mit dem Gesehenen weiter zu beschäftigen und selbst kreativ zu werden.
Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Methoden vor, die sich eignen, dem Thema des Films oder seiner Ästhetik auf die Spur zu kommen.
Einige Methoden können alleine praktiziert werden (z.B. Bilder malen, eine veränderte Handlung entwickeln oder selbst einen Film mit Handy, Tablet etc. drehen.)
Mit anderen Methoden lassen sich z.B. in der Familie die Eindrücke und Deutungen des gemeinsam gesehenen Films teilen. Ein spannendes Merkmal des Mediums ist ja, dass jede und jeder einen Film mit seinen bzw. ihren eigenen Augen sieht und auf unterschiedliche Vorerfahrungen und Interessen bezieht…
Selbstverständlich können Methoden immer auch verändert und an persönliche Vorlieben und verschiedene Filme angepasst werden.
+++ Methoden für Einzelpersonen oder kleine Gruppen +++
- Ein Szenenbild malen
Die Einzelnen bzw. die Teilnehmer_innen (TN) malen das Bild oder die Szene, das/die ihnen am stärksten in Erinnerung geblieben ist, oder ihnen am besten gefällt, nach. Wenn mehrere TN mitmachen, kann es interessant sein, hinterher zu diskutieren, ob die Bilder mit den Eindrücken der anderen übereinstimmen oder davon abweichen.
- Ein Filmplakat gestalten
- Handlungsalternativen oder eine Fortsetzung der Filmhandlung erfinden
Dazu kann eine Story-Outline (eine knappe Angabe der Ereignisse und Szenen) oder ein Drehbuch erstellt werden. Auch ein Storyboard (skizzenhafte visuelle Darstellung entscheidender Szenen) kann gezeichnet werden.
Natürlich kann auch ein eigener Film gedreht werden. Mit Handy, Smartphone oder Tablet ist das Aufnehmen und Bearbeiten von kurzen Szenen relativ leicht. Auch ein Trickfilm kann mit diesen Mitteln in Stop-Motion-Technik (Spielzeugfiguren o.Ä. werden in einzelnen Bildern aufgenommen, so dass die Reihung den Eindruck erzeugt, dass sich die Figuren bewegen) gedreht werden.
+++ Methoden für Gruppen zu Hause (Familie), in der Schule, in Online-Konferenzen u.Ä. +++
- Rollenspiel-Dialog
Die TN nehmen die Rolle je einer Filmfigur ein. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit treten die TN in ihren Rollen im Rahmen der Filmhandlung oder auch in einer anderen, erfundenen Situation, miteinander in Kontakt und stellen eine Dialogszene dar. - Fiktive Interviews als Rollenspiele
Jede Kleingruppe interviewt in Form eines Rollenspiels eine Figur, die mit der Handlung in Beziehung steht. - Beobachtungsaufträge
Vor der Filmsichtung werden unterschiedliche Aufträge verteilt (z.B. „Wie verhält sich eine bestimmte Filmfigur“?) und anschließend zusammengetragen und diskutiert. - Charakterisierung der Hauptpersonen
In kurzen Stichworten charakterisieren die Familienmitglieder jeweils eine Hauptperson auf einem Blatt oder einer Karteikarte. Die Kategorien sind vorgegeben, z.B.: Name, Alter, Interessen, besondere Charaktereigenschaften, besondere Erlebnisse. Die Einzelnen stellen den anderen ihre Hauptperson vor. - Beziehungsschaubild
Auf ein Plakat werden die Namen der Hauptpersonen in großem Abstand voneinander geschrieben. Es können auch vorbereitete Bilder oder die in einer zuvor erarbeiteten Charakterisierung (s.o.) entstandenen Karteikarten/Blätter auf dem Plakat befestigt werden. In die Nähe dieser Namen bzw. Bilder schreiben die TN die Namen der Personen (oder kleben ein Bild auf), die mit ihr in Beziehung stehen. Intensität und Art der Beziehung können durch die Entfernung bzw. durch kurze Texte an der Verbindungslinie sichtbar gemacht werden. - Mindmap zu wichtigen Begriffen der Filmhandlung
- Talkshow/Expertenrunde zu einem Thema des Films
Die TN spielen verschiedene Rollen: ein(e) Moderator_in und mehrere Expert_innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und mit verschiedenen Spezialgebieten und Meinungen.
Nach einer begrenzten Vorbereitungszeit wird die Talkshow inszeniert. Der/die Moderator_in leitet die Diskussion, achtet auf die gleichmäßige Verteilung der Redezeiten und auf die Ausfüllung der Sendezeit.
- Schreibgespräch/Blog zu einer Frage, die der Film aufwirft (lässt sich evtl. auch online mit TN, die sich nicht am selben Ort befinden, praktizieren)
z.B. „Was passiert dann, wenn sich eine Filmfigur an einer prägnanten Stelle der Handlung anders verhält als der Film es vorgibt?“: Ein(e) Teilnehmer_in beginnt und schreibt eine (alltägliche) Situation, in höchstens zwei Sätzen auf ein Blatt Papier und gibt es weiter.
Die nächsten TN fügen in jeweils bis zu zwei Sätzen Folgeereignisse hinzu, so dass eine kausale Verkettung von Ereignissen eine kuriose Geschichte ergibt.
- Wie geht der Film weiter?
Einzeln oder gemeinschaftlich (z.B. in einem Schreibgespräch, s.o.) wird die Handlung weitergeschrieben.
(…) viele weitere Möglichkeiten, sich mit dem gesehenen Film weiter zu beschäftigen sind vorstellbar.
Für noch mehr Methoden/didaktische Tipps zu bestimmten Filmen und Themen empfehlen wir Ihnen unsere > Film-Arbeitshilfen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit den Filmen und hoffen, dass Sie gut durch die Zeit der Coronakrise kommen!
Ihr Team der Medienzentrale