Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Das Feld der Familienpastoral in den Gemeinden und Seelsorgebereichen ist vielfältig.
Auf dieser Seite finden sich Angebote für Engagierte vor Ort, für ehren- und hauptamtlich Tätige.
Wenn Sie Fortbildungs- und Themenwünsche haben oder wir zu Ihnen in die Gemeinde kommen sollen, wenden Sie sich bitte an Ursula Pies per Mail ursula.pies-brodesser@erzbistum-koeln.de oder telefonisch 0221 1642 1425.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Termin: Mittwoch, 1. Juni 2022 | 19.30 - 21.00 Uhr
Ein Haustier stirbt, in der Familie wird vom Tod der Nachbarin gesprochen oder der Opa verstirbt. Manchmal trifft der Tod auch ein Elternteil, die Erzieherin oder ein Kind in KiTa oder Schule. Viele Erwachsene wollen die Kinder vor der Begegnung mit dem Tod schützen. Doch Kinder können trauern.
Wie können wir Erwachsenen sie dabei begleiten? Welche Rituale können wir einführen?
An diesem Abend geht es um die Annäherung an ein herausforderndes Thema.
Referentin: Eva-Maria Will, Diplom Theologin
Kosten: keine
Zur Anmeldung
Teil 1: 7. November | 9:30 Uhr bis 9. November 2022 | 17:00 Uhr (Mo und Di jeweils mit Abendeinheiten)
Teil 2: 23. Januar | 9:30 Uhr bis 25. Januar 2023 | 22:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kardinal-Schulte-Haus | Bensberg
Voller Geschichten ist die Bibel, voller wunderbarer Geheimnisse und Erkenntnisse, voll von dramatischen und tröstlichen Erfahrungen. Sie wollen immer wieder vor Kindern und Erwachsenen lebendig erzählt werden.
Erzählen kann man lernen! Es ist nicht eine geheimnisvolle Begabung, die jemand hat und jemand anderes nicht. Es ist eine Fähigkeit, die man sich durch entsprechende Qualifizierung, Begleitung und Übung aneignen kann. Dazu soll diese Fortbildung dienen.
Und was heißt das konkret?
Erzählregeln – Erzählen aus verschiedenen Perspektiven – „nicht erzählbare“ Texte: Prophetenworte, Paulusbriefe, Psalmen – Stimme trainieren, Atemtechnik – Kieferentspannung - Laute formen, schreien – eigene Erzählungen schreiben – Geschichten erfinden – neu schreiben, anders pointieren – einfügen und weglassen – der „heilige Moment“ – Unverständliches erzählen – erzählen vor kleinen Kindern, vor großen Gruppen, vor neugierigen Erwachsenen.
Wenn Sie an diesem Kurs teilgenommen haben….
… kennen Sie die Grundregeln des Erzählens sowie verschiedene Erzählstile und können sie anwenden
… kennen Sie den Unterschied zwischen biblischen Geschichten und Märchen
… haben Sie basale theologische Grundlagen in Bezug auf das Erzählen reflektiert
… können Sie narrative Formen zu nicht-narrativen Texten entwickeln
… vermögen Sie ihre Stimme bewusst einzusetzen
… können Sie von Ihnen ausgewählte biblische Geschichten auf Ihre Weise frei vor Gruppen erzählen
Die Kursabschnitte gehören zusammen und können nicht einzeln gebucht werden.
Die Teilnahme beinhaltet:
Dozent:innen: Jochem Westhof (Zentrum Verkündigung der EKHN) | Maria Bismarck | Monika Pieper
Leitung: Ursula Pies
Eigenbeteiligung: 300,00 €. Die Abteilung Erwachsenenseelsorge übernimmt für ehrenamtlich Engagierte aus dem Erzbistum Köln die Differenz zu den eigentlichen Kosten von 1.080,00 €.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Referat Personalentwicklung Pastorale Dienste und der Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder des DICV statt. Alle Partner haben ein Kontingent von bis zu 4 Plätzen.
Termin: 11. bis 13. November 2022
im Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1, 50668 Köln
Das Angebot qualifiziert Menschen, kompetent und sicher Gottesdienste mit Kindern und Familien zu gestalten.
Leitung: Ursula Pies, Referentin für Kinder- und Familienpastoral
Donata Pohlmann, Pastoralreferentin
Kosten: inklusive Verpflegung und teilweise Übernachtung:
20 Euro pro Modul oder
70 Euro für das gesamte Wochenende
Programm und Anmeldung ab Mai 2022