Interreligiöse Umweltprojekte

Interreligiöse Umweltprojekte

Religionsübergreifend wollen wir Best-practice-Beispiele sammeln und zur Nachahmung einladen. Hierbei geht es auch um einen „Wissenstransfer“ für bereits abgeschlossene Projekte.

Melden Sie sich bei uns mit Ihren Projekten!

Einige Beispiele

Faire Moschee

Das Projekt „Faire Moschee“ entstand 2014 aus der Zusammenarbeit der Moscheegemeinde Wali aktiv in Dortmund und des Forums für soziale Gerechtigkeit in Solingen. Ziel des Projektes war es, öffentlich für ein faires Miteinander auf allen Ebenen einzutreten. > weitere Informationen

Garten der Offenen Gemeinde Neuwied

Im Garten neben dem Gemeindehaus der Offenen Gemeinde Hl. Kreuz in Neuwied pflanzen, gießen und ernten Menschen aus vielen Religionen und Kulturen gemeinsam. Wie das funktioniert und wie es dazu kam, hat Josef Freise von der Offenen Gemeinde in Neuwied  im > Interview erzählt.

Klimafreundliche Gemeinde

Die Kirchengemeinde St. Antonius und Elisabeth in Düsseldorf hat sich auf den Weg gemacht: Sie möchte eine klimafreundliche Gemeinde werden. Wie das geht und was das für die Gemeinde bedeutet, erklärt Klaudia Hilger, die Pastoralreferentin in der Gemeinde ist. > Zum Interview

Klimafasten

Fastenzeit, das bedeutet für die meisten Menschen, 40 Tage auf Fleisch, Schokolade oder etwa das Rauchen zu verzichten. In der Kirchengemeinde St. Antonius und Elisabeth in Düsseldorf haben sich viele Menschen im Jahr 2021 auf einen ganz besonderen Weg der Vorbereitung auf Ostern gemacht: das Klimafasten. Was das bedeutet und woher die Idee kam, erklärt Klaudia Hilger, die Pastoralreferentin in der Gemeinde ist. > Zum Interview

Ökumenischer Tag der Schöpfung

Die Anregung, im Kirchenjahr einen Tag für die Schöpfung einzuführen, verdankt die Ökumene der Orthodoxen Kirche. > Weitere Informationen

Vision Schöpfungsverantwortung im Erzbistum Köln

2013 hat das Erzbistum Köln ein erstes Klimaschutzkonzept erstellt, in dessen Folge verschiedene Maßnahmen ergriffen wurden, um CO²- Emissionen zu senken. Im November 2020 wurde die Vision „Schöpfungsverantwortung im Erzbistum Köln“ veröffentlicht. > Weitere Informationen