Kompetenz Ethik
Autonomie ist eines der zentralen Prinzipien in der Bewertung der Ethik im Gesundheitswesen (vgl. Beauchamp an Childress).
Anmeldeschluss:
Autonomie ist eines der zentralen Prinzipien in der Bewertung der Ethik im Gesundheitswesen
(vgl. Beauchamp an Childress). In
unserer Gesellschaft hoch eingeschätzt, ist die Autonomie nie so gefährdet wie in Situationen
von Krankheit, Alter, Pflegebedürftigkeit
und Behinderung. Gerade deshalb spielt dieses Prinzip in den meisten Fragestellungen, die in
Ethikkomitees und Ethischen Fallbesprechungen zum Thema werden, eine große Rolle.
Das Prinzip Autonomie soll theoretisch vertieft und anhand von Fallbesprechungen
durchbuchstabiert werden.
Dabei werden berücksichtigt:
• Sog. „unvernünftige“ Patienten
• Autonomie bei dementiell veränderten Menschen
• Autonomie bei nicht äußerungsfähigen Menschen
Zum Seminarinhalt gehören insbesondere:
• Reflexion des persönlichen Autonomie-Konzeptes
• Verdeutlichung der Argumentationslinien und
„Autonomieverständnisse“
• Voraussetzungen für einen „Informed consent“
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen im ärztlichen, pflegerischen, therapeutischen und
seelsorglichen Dienst(Pastorale Dienste)
Termin: Mi 10.03.2021
Uhrzeit: 09:30 – 16:30 Uhr
Ort: Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation)
Leitung: Dr. Thomas Otten, Ulrich Fink
Anmeldung: bis 06.03.2021 bei der Caritas-Akademie
info@caritas-akademie-koeln.de
TN -Beitrag: 145,00 EUR, inkl. Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung und
Pausengetränken