Ethische Fragen angesichts des Einsatzes von Robotik
Gestaltung einer Pflege der Zukunft – Wir bringen Maschinen das Denken und Lachen bei – Roboter und Mensch arbeiten in hybriden Teams – Einsatz des Da Vinci-Roboters im OP…
Anmeldeschluss:
Gestaltung einer Pflege der Zukunft – Wir bringen Maschinen das Denken und Lachen bei – Roboter
und Mensch arbeiten in hybriden Teams – Einsatz des Da Vinci-Roboters im OP…
Diese und viele andere Meldungen und Schlagzeilen machen deutlich, wie weit die
Digitalisierung im Gesundheitswesen bereits fortgeschritten ist. Auch wenn vieles davon als
hilfreich und unterstützend erlebt wird, tauchen beim Einsatz oder der Überlegung zum zukünftigen
Einsatz auch immer wieder Fragen auf: Was geschieht, wenn Roboter Tätigkeiten ausführen, die
Zuwendung verlangen? Wie verändert sich dadurch die Anforderung und die Rolle der Menschen in
Gesundheitsberufen? Ist es in Ordnung, wenn Patienten und Bewohner zu dem Roboter eine Beziehung
aufbauen? Werden Sinneseindrücke und Körperlichkeit noch ausreichend berücksichtigt? Diesen Fragen
und ihren ethischen Implikationen wird an dem Seminartag mit Impulsvorträgen und vertiefenden
„Denkwerkstätten“ nachgegangen.
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen im ärztlichen, pflegerischen, seelsorglichen und therapeutischen Bereich aus Kliniken und Altenheimen, Hospizen, ambulanten Pflegediensten, Mitglieder von Klinischen Ethikkomitees
Uhrzeit: 09:30 – 16:30 Uhr
Ort: Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation)
Leitung: Ulrich Fink, Hildegard Huwe, Babette Schwellenbach, Michael
Begerow-Fischer, Beate Welsch
Referenten: Dr. Anna Janhsen, Köln
Anmeldung: bis 06.01.2021 bei der Caritas Akademie,
info@caritas-akademie-koeln.de
TN -Beitrag: 145,00 EUR
inkl. Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung und Pausengetränken