„…der Herrgott hat mich wohl vergessen“
„…der Herrgott hat mich wohl vergessen“ Mit diesen Worten umschreiben manchmal Menschen, die im Hospiz oder Altenheim leben, ihre momentane Lebenssituation und ihr Empfinden. Als Hospizhelferin oder Pflegende fühlen wir uns dann herausgefordert.
Anmeldeschluss:
„…DER HERRGOTT HAT MICH WOHL VERGESSEN!“
Mit diesen Worten umschreiben manchmal Menschen, die im Hospiz oder Altenheim leben, ihre
momentane Lebenssituation und ihr Empfinden. Als Hospizhelferin oder Pflegende fühlen wir uns dann
herausgefordert. Drückt sich in dieser Äußerung eine Lebensmüdigkeit oder gar Suizidalität aus, bei
der wir handeln sollten o-der gar müssen? Oder können wir in einer gewissen Ge-lassenheit diesen
Satz hören und verstehen, dass sich dieser Mensch jetzt am Abend seines Lebens befindet?
Sollen wir das Thema eher vermeiden, um es nicht zu verstärken? Oder wäre es sogar sinnvoll,
diese Ahnung sogar selber ins Gespräch zu bringen?
Dann wiederum gibt es die Erfahrung, dass die Beglei-teten auch in diesen Situationen Trost
finden in Bild-worten, Geschichten, Märchen oder biblischen Erzäh-lungen. Auf die gemeinsame Suche
nach solchen Trost-gedanken zu gehen, kann zu einer bereichernden Er-fahrung in der Begleitung
werden.
Diesen Fragen soll am Diözesantag Hospiz mit Impul-sen und praktischen Erfahrungsbeispielen
nachgegan-gen werden.
Tagesprogramm
09:00-09:15 Uhr Ankommen, Begrüßung
09:15-10:30 Uhr
Todeswünsche: medizinische und psychotherapeutische Gründe und Hintergründe
Prof. Dr. Reinhard Lindner
Impulsvortrag/Austausch
10:30-11:00 Uhr Pause/ Büchertisch
11:00-12:15 Uhr
Kompetenzentwicklung zum Umgang mit Todeswünschen – ein curriculares Fortbil-dungskonzept
Thomas Montag
Impulsvortrag/Austausch
12:15-13:30 Uhr Mittagspause/ Büchertisch
13.30-14.00 Uhr „Talk-Runde“ mit den Referenten
14:00-15:00 Uhr
„Und sie lebten glücklich…“ Märchen als handlungsleitende Ressource für die Praxis
hospizlicher Kultur
Dr. Felix Grützner
15:00-15:30 Uhr Kaffeepause/ Büchertisch
15:30-16:30 Uhr „Und sie lebten glücklich…“ (Forts.)
16:30-17:00 Uhr Geistlicher Impuls zum Abschluss
Leitung
Ulrich Fink, P.R.
Diözesanbeauftragter für Hospizseelsorge im Erzbistum Köln
Dr. Andrea Schaeffer
Referentin für Hospizarbeit und Palliativversorgung Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum
Köln e.V.
Referenten
Prof. Dr. Reinhard Lindner, Universität Kassel
Thomas Montag, Palliativzentrum Uniklinik Köln
Dr. Felix Grützner, Lebenstänzer und Referent für Hospizarbeit
Anmeldungen sind bis zum 28.03.2019 möglich
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Bereich Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe,
Frau Tanja Boehr
Georgstraße 7
50676 Köln
Telefon 0221 2010 276
Telefax 0221 2010 392