Umgang mit Eltern bei fehl- und Totgeburt
Wenn die Schwangerschaft mit dem Tod des Kindes endet, wenn das Kind bereits vor, während oder kurz nach der Geburt erstirbt, dann ist dies für die Eltern eine äußerst belastende Situation.
Anmeldeschluss:
Wenn die Schwangerschaft mit dem Tod des Kindes endet, wenn das Kind bereits vor, während oder
kurz nach der Geburt verstirbt,
dann ist dies für die Eltern eine äußerst belastende Situation. Dies weckt auch bei Hebammen,
Pflegenden, Ärzten und Seelsorgern,
die die Eltern begleiten, starke Gefühle von Trauer, Hilflosigkeit und Mitleid, aber auch das
Bedürfnis nach Distanz.
Dieses Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, hilfreiche Wege des Umgangs mit Eltern und Kind zu
entdecken und Hintergrundwissen
aufzufrischen. Im Austausch mit erfahrenen Mitarbeitenden aus anderen Häusern erfahren Sie
Anregungen und Ermutigung.
Inhalte:
• Die Betreuung der Eltern von Aufnahme bis Geburt
• Der Umgang mit dem toten Kind und den trauernden Eltern
• Vorbereitung des Weggehens der Eltern aus dem Krankenhaus (Informationen, Erinnerungsmappe,
Bestattung...)
• Der Sinn der Abläufe für die körperliche und seelische Rekonvaleszenz
• Beteiligungsmöglichkeiten der Frau / des Paares an Entscheidungen und Gestaltung von
Abläufen
Zielgruppe: Pflegepersonal von Gynäkologischen Stationen, Ärzte/innen, Hebammen,
OP-Personal, Pastorale Dienste, soziale und psychosoziale Dienste, niedergelassene
Gynäkologen/innen und Arzthelfer/innen
Termin: Mi 17.03.2021
Uhrzeit: 14:30 – 17:30 Uhr
Ort: Maternushaus, Köln
Leitung: Hildegard Huwe
Referentin: Ruth Hermanns, Krankenhausseelsorgerin, Integrative Therapie,
Supervision DGSv, Ethikberatung
Anmeldung: bis 26.02.2021 beim Referat Seelsorge im Gesundheitswesen
TN -Beitrag: 65,00 EUR, inkl. Seminarunterlagen, Imbiss und Pausengetränken