Die Ethische Fallbesprechung als eine Möglichkeit, ethische Konflikte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen vor Ort zu klären, ist mittlerweile weit verbreitet.
Die Moderatorinnen und Moderatoren brauchen für ihre Aufgabe fundierte Fortbildung auf methodischer und inhaltlicher Ebene.
Wir bieten daher das Qualifizierungsprogramm auch als Kompaktkurs 2019-20 an.
Vermittelt wird Methodenkompetenz auf der Grundlage des Köln-Nimwegener Modells zur Ethischen Fallbesprechung und vertiefende Seminare zu zentralen medizin- und pflegeethischen Themen.
Kurstermine 2021/22
Coaching
20.06.2022, 10.00 – 12.30 Uhr / 14.00 – 16.30 Uhr
16.11.2022, 09.30 – 12.00 Uhr
Kompetenz Ethik Pflicht
09.03.2022: Grundtypen ethischen Argumentierens
17.10.2022: Wohl tun – Nicht Schaden
Kompetenz Ethik Wahlpflicht*
siehe Veranstaltungskalender 2022
Diese müssen zusammen zwei volle Seminartage ergeben.
*Wahlpflichtveranstaltungen:
können jeweils mit insgesamt zweitägiger Dauer gewählt und besucht werden.
Weitere Ethikforen/-seminare in 2022 werden noch terminiert.
Anerkennung als Ethikberater (AEM)
Der Kurs ist von der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) im Rahmen der Zertifizierung für Ethikberatung im Gesundheitswesen als Schulung (Grundkurs gem. Anforderung K1.1 und Moderationstraining gem. Anforderung K1.3) anerkannt
Anmeldung:
für die Trainings, Seminare, Ethikforen erfolgt über die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind:
www.caritas-akademie-koeln.de/seminare.php und
für die Coachingtermine über das Erzbistum Köln: www.ethik-medizin-pflege.de/anmeldeformular
Teilnehmer:
Der Kompaktkurs wird bei einer Mindestteilnehmerzahl von acht durchgeführt.
Zu den Teilnehmern des Kompaktkurses können jeweils andere Teilnehmer der Qualifizierung im Modulsystem noch dazu kommen.