Die Folgen der Corona-Pandemie, des Klimawandels und weltweiter Unrigen sind spürbar, auch bei Adveniat: Das Lateinamerika-Hilfswerk zieht Bilanz für das Jahr 2021
Traditionell am Wochenende vor Christi Himmelfahrt bricht die Bergheim-Bruderschaft aus Leverkusen zur Wallfahrt zur Schmerzhaften Muttergottes nach Bergheim auf. Die Tradition führt die Bruderschaft auf das Jahr 1666 und die damalige Pest zurück.
Eine Kirche ohne Glocken? Unvorstellbar. Dennoch gibt es gerade mal eine Handvoll Glockengießereien in Deutschland. Die Kunst des Glockengusses wird in Brockscheid seit fast 400 Jahren ausgeübt.
Die Kamerunerin Laura Tinzoh nimmt uns am 36. Tag der Fastenzeit ins Lukasevangelium. In ihrem Buch "Aus dem Inneren heraus. Eine Begleitung für Gebet und Fasten" beschreibt sie, warum sie der Satz "Weint nicht über mich" bewegt. Und sie erzählt darüber in unserem Podcast.
Wer das Weltkulturerbe Schloss Augustusburg besucht, sollte nach der Besichtigung und dem Gang durch die prachtvollen Gärten auch einen Blick in die eindrucksvolle Schlosskirche „Maria von den Engeln“ werfen.
Der Lotsenpunkt Bornheim kommt zu den Menschen – auf drei Rädern und mit Kaffee, Lostrommel und dem Angebot zum Gespräch.
113 m² groß, 11.263 Farbquadrate mit den Maßen 9,6 cm x 9,6 cm in 72 Farben – das sind die nackten Fakten eines Fensters, das einmalig ist. Am 9. Februar wird sein Schöpfer, Gerhard Richter, 90 Jahre alt.
Vor 100 Jahren wurde das Historische Archiv des Erzbistums Köln gegründet. Nicht nur Schriftdokumente lagern dort gut geschützt, sondern auch Siegelabdrücke, Fotos, Disketten – und die wohl berühmteste Predigt eines Kölner Kardinals.
DJ Ötzi, mit bürgerlichem Namen Gerhard, „Gerry“ Friedle, ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Musiker und gläubiger Christ und Jakobspilger. Er wuchs bei Pflegeeltern und seiner Großmutter auf, war eine Zeit lang obdachlos und hatte Krebs. Martin Mölder traf ihn exklusiv in Köln, besuchte mit ihm den Kölner Dom auf den Spuren des heiligen Jakobus und sprach danach mit ihm.
Auf dem Michaelsberg in Siegburg befindet sich neben dem KSI, die Residenz von fünf Patres der Ordensgemeinschaft der Unbeschuhten Karmeliten. Pater Rockson ist einer davon. Annika hat ihn für ein Interview getroffen.
Wie schön das Osterfest doch war – schade, dass es schon wieder vorbei ist - so oder so ähnlich denken viele nach dem schönen verlängerten Wochenende. Aber ist das wirklich so? Unsere Autorin Yvonne Dömling meint:
Es soll Menschen geben, die glauben, dass Eremiten in Felsspalten, Höhlen oder Holzverschlägen tief irgendwo im Wald oder im Gebirge – auf jeden Fall in der Abgeschiedenheit – ihr Dasein in der Hingabe zu Gott fristen. Das muss nicht sein.
TV-Entertainer und Karnevalist Guido Cantz spricht im Podcast mit Martin Mölder in "seiner" Kirche St. Aegidius über seinen Bezug zur Kirche und was ihn trägt und stärkt. Und er verrät in der Sakristei, warum dort Fotos von Kollegen wie Frank Elstner, Hape Kerkeling und Thomas Gottschalk hängen.