Für Fairen Handel engagieren sich viele Christinnen und Christen, denen der Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Schöpfungsbewahrung ein Anliegen ist. Kirchliche Verbände und Hilfswerke sind wichtige Multiplikatoren in Sachen FairTrade. Wie steht es aktuell um dieses alternative Handelskonzept und sein Versprechen?
Sie zieht jedes Jahr zurzeit Tausende Touristen und Pilger an. Das liegt zum einen an ihrem strahlend weißen Erscheinungsbild, aber auch an einem fast 130 Jahre alten Ritus.
Unsere Autorin Yvonne Dömling erlebt wie so viele Familien einen ungewöhnlichen Advent. Aber sie lässt sich die Vorfreude auf Christi Geburt nicht verderben.
Im Dezember kommt Teil neun der berühmten Star-Wars-Saga in die Kinos. Ein Drehort des achten Teils um Luke Skywalker und Rey ist nicht nur spirituell geprägt, sondern eine Herausforderung für jeden, der ihn besuchen will.
Seit mehr als 30 Jahren arbeitet die Journalistin Gundula Gause beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF). Die gebürtige Berlinerin ist
gläubige Christin und Botschafterin des katholischen Hilfswerks Missio. Martin Mölder hat sie exklusiv in Mainz getroffen - in ihrer Traukapelle.
Die 63. Aktion Dreikönigssingen findet in Coronazeiten in veränderter Form statt. "Kontaktlos und kreativ, solidarisch mit den Kindern in der Welt" werden Segen in die Briefkästen verteilt und Spenden gesammelt. Außerdem wird die Aktion bis zum 2. Februar verlängert. Auch die Besuche bei Bundespräsident Steinnmeier und Bundeskanzlerin Merkel fielen aus, aber es gab eine Videobotschaft aus dem Bundeskanzleramt. Darin sagt Angela Merkel:
Auf fast 2.600 Metern Höhe, im Osten Äthiopiens, verstecken sich elf monolithische Kirchen. Sie werden oft als "achtes Weltwunder" bezeichnet: die unterirdisch im roten Tuffstein verborgenen Felsenkirchen von Lalibela.
Die AdventsZeit ist da. Seit dem 24. November können alle katholischen Haushalte das Magazin des Erzbistums Köln lesen - mit Themen von "A" wie Adoption bis "W" wie Weihnachtsgeschichte.
Pater Dr. Anselm Grün ist Benediktiner im Kloster Münsterschwarzach und der meistgelesene christliche Autor Deutschlands. Am 14. Januar wird er 75 Jahre alt. Wir haben Anselm Grün auf einer seiner vielen Vortragsreisen im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg getroffen.
In der Adventszeit und zu Weihnachten werden in vielen Gemeinden im Erzbistum Köln besondere Gottesdienste, Konzerte und Rorate-Messen geplant. Hier können Sie lesen, wo, was, wann stattfindet. Die Redaktion der AdventsZeit wünscht Ihnen besinnliche und schöne Stunden im Advent.
Das Alleinsein kann aufs Gemüt schlagen. Die Kontaktbeschränkungen führen dazu, dass jeder stärker mit sich selbst konfrontiert ist, als vor dem Lockdown. Doch ins Grübeln geraten auch Menschen, die in Sachen Einsamkeit eigentlich Experten sind. Maria-Anna Leenen ist Eremitin und lebt in einer Einsiedelei.
Jedes Jahr bescheren uns die Tage des 31. Dezember und 1. Januar fröhliche Feiern. Dieses Mal eher im kleinen Kreis und vielleicht gehören in diesem besonderen Jahr mehr nachdenkliche Momente und andere gute Vorsätze dazu als normalerweise. Vielleicht ja auch ganz im Sinne des Papstes, dessen Namenstag der 31.12. ist.
Sterben, Tod und Trauer finden oft hinter verschlossenen Türen statt. In Burscheid im Bergischen Land geht der ökumenische Hospiz-Hausbetreuungsdienst ÖHHB neue Wege. In einem ehemaligen Eiscafé am Kirchplatz gibt es Platz für Kochen mit Trauernden oder Klavierabende und Lesungen.
"Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende Licht aus der Höhe." (Lk 1,78). Ein Impuls unseres Autors Bernhard Riedl.
Jeden Adventssonntag erwartet Sie hier ein Impuls als Podcast von Subsidiar Willibert Pauels, der vielen bekannt ist als „ne Bergische Jung“ und Kolumnist der Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln. Auch heute, am 4. Advent.
Marie-Luise Marjan können Sie an den vier Adventssonntagen und in den Tagen vor Weihnachten in fünf kleinen Filmen erleben, die die Kommunikationsabteilung des Erzbistums Köln produziert hat. Es geht um das Thema „Warten“. Erleben sie „Mutter Beimer“ mal in einer ganz anderen Rolle.
DJ Ötzi, mit bürgerlichem Namen Gerhard, „Gerry“ Friedle, ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Musiker und gläubiger Christ und Jakobspilger. Er wuchs bei Pflegeeltern und seiner Großmutter auf, war eine Zeit lang obdachlos und hatte Krebs. Martin Mölder traf ihn exklusiv in Köln, besuchte mit ihm den Kölner Dom auf den Spuren des heiligen Jakobus und sprach danach mit ihm. Hören Sie hier den Podcast mit den Antworten Friedles als Hör-Collage.
„Advent fällt nicht aus“, sagt sich die evangelische Gemeinde in Haan im Kreis Mettmann. In einer ökumenischen Aktion haben 36 Ehrenamtliche nun 2400 Tüten für einsame Menschen gepackt, die in diesen Tagen von weiteren 70 Ehrenamtlichen verteilt werden.
Im Jahr 2015 wurde 890.000 Flüchtlinge in Deutschland registriert. Renas kam damals aus Syrien nach Deutschland. Seine Geschichte sehen Sie im folgenden Video.
Ob in Aachen oder Düsseldorf, in Köln oder anderswo im Rheinland – Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela finden auf ihrem Weg Anlaufstellen, an denen sie sich informieren und nach dem Pilgerstempel fragen können. Das bietet auch die Margaretenkirche in Brühl.