In einem Bildungsangebot für weiterführende Schulen mehrerer Diözesen Deutschlands, wie Bamberg, Augsburg, Mainz und Köln, lernen Jugendliche, was sie für das Klima und ihre Mitmenschen tun können und warum Klimagerechtigkeit die Zukunft ist.
Annika Zöll ist eine der jüngsten Novizinnen Deutschlands. Vor zwei Jahren ist die 26-Jährige eingekleidet worden, wählte den Namen „Jakoba“ und lebt mit den Olper Franziskanerinnen. Zurzeit wohnt sie im Konvent in Köln und arbeitet an der Theologischen Fakultät der Bonner Universität.
Der durchkreuzer(-Bus) ist ein Projekt des Bistum Osnabrück, dass in Kooperation mit der PBSA der Hochschule Düsseldorf entstanden ist und unter anderem vom Bonifatiuswerk und dem Programm „Räume des Glaubens“ ermöglicht wurde.
Das Magnificat ist der berühmte Lobhymnus der Gottesmutter Maria und fester Bestandteil der kirchlichen Stundenliturgie. Mit seinem prophetisch-sozialkritischen Versen macht er Maria zur ersten neutestamentlichen Sozialethikerin.
Hillem, Wetter, lieber Gott - der SommerZeit-Podcast: Birgitt Schippers im Interview mit Claudia Kleinert - in luftiger Höhe, auf der Dachterrasse des Restaurants "Osman" im 30. Stock des Kölnturms im Mediapark.
Der Lotsenpunkt Bornheim kommt zu den Menschen – auf drei Rädern und mit Kaffee, Lostrommel und dem Angebot zum Gespräch, auch jetzt in Hersel.
Bei "Klassik im Kloster Steinfeld" geht es im September auf musikalische Spurensuche zu Johannes Brahms und seinen Kompositionen der Romantik.
Heroldsbach ist eine Gemeinde im Landkreis Forchheim, liegt in Bayern und trägt seit dem Jahr 1998 den Status Gebetsstätte - und sie hat eine ganz besondere Geschichte.
Die Folgen der Corona-Pandemie, des Klimawandels und weltweiter Unrigen sind spürbar, auch bei Adveniat: Das Lateinamerika-Hilfswerk zieht Bilanz für das Jahr 2021
Vor 100 Jahren wurde das Historische Archiv des Erzbistums Köln gegründet. Nicht nur Schriftdokumente lagern dort gut geschützt, sondern auch Siegelabdrücke, Fotos, Disketten – und die wohl berühmteste Predigt eines Kölner Kardinals.
DJ Ötzi, mit bürgerlichem Namen Gerhard, „Gerry“ Friedle, ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Musiker und gläubiger Christ und Jakobspilger. Er wuchs bei Pflegeeltern und seiner Großmutter auf, war eine Zeit lang obdachlos und hatte Krebs. Martin Mölder traf ihn exklusiv in Köln, besuchte mit ihm den Kölner Dom auf den Spuren des heiligen Jakobus und sprach danach mit ihm.
TV-Entertainer und Karnevalist Guido Cantz spricht im Podcast mit Martin Mölder in "seiner" Kirche St. Aegidius über seinen Bezug zur Kirche und was ihn trägt und stärkt. Und er verrät in der Sakristei, warum dort Fotos von Kollegen wie Frank Elstner, Hape Kerkeling und Thomas Gottschalk hängen.
Es soll Menschen geben, die glauben, dass Eremiten in Felsspalten, Höhlen oder Holzverschlägen tief irgendwo im Wald oder im Gebirge – auf jeden Fall in der Abgeschiedenheit – ihr Dasein in der Hingabe zu Gott fristen. Das muss nicht sein.
Wer das Weltkulturerbe Schloss Augustusburg besucht, sollte nach der Besichtigung und dem Gang durch die prachtvollen Gärten auch einen Blick in die eindrucksvolle Schlosskirche „Maria von den Engeln“ werfen.
Die Rettungshundestaffel der Malteser kann Menschen in Not helfen. Doch davor steht ein intensives Training.
Entertainer Guido Cantz steht seit mehr als 30 Jahren auf der Bühne und vor der Kamera. Lange hat der TV-Star die Erfolgsshow „Verstehen Sie Spaß?“ moderiert. Martin Mölder hat den überzeugten Katholiken in „seiner Kirche“, St. Aegidius in Köln-Porz-Wahn, getroffen.
Die Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖB) haben während der Pandemie Ausleihrekorde erzielt. Nun läuft auch das Veranstaltungsprogramm von der Lesung bis zum Literatur-Frühstück wieder an. Denn: Bücherfreunde brauchen den gesellschaftlichen Austausch.
Die katholische Kirche macht es einem in der letzten Zeit besonders schwer. „Mutter Kirche“ erscheint ihren Mitgliedern viel zu häufig als Rabenmutter. Die Frage ist: Warum bin und bleibe ich aber Mitglied der Kirche, und das aus voller Überzeugung?
Im April 2020 hat der irische Sänger Michael Patrick Kelly im Kölner Dom ein Konzert gegeben - vor menschenleeren Kirchenbänken. Als "Lockdown"-Konzert ist dieser besondere Auftritt bekannt geworden, auch weil Kelly sich für seine Liedauswahl von dem Gotteshaus inspirieren ließ. Sehen Sie hier das halbstündige Video.
Vielen fahren oft achtlos dran vorbei – mit 120 km/h oder schneller. Dabei sind Autobahnkirchen ganz wunderbare Orte der Entschleunigung. So wie die katholische Autobahnkapelle auf der Raststätte Nievenheim auf der A57 von Köln nach Neuss.
Traditionell am Wochenende vor Christi Himmelfahrt bricht die Bergheim-Bruderschaft aus Leverkusen zur Wallfahrt zur Schmerzhaften Muttergottes nach Bergheim auf. Die Tradition führt die Bruderschaft auf das Jahr 1666 und die damalige Pest zurück.
113 m² groß, 11.263 Farbquadrate mit den Maßen 9,6 cm x 9,6 cm in 72 Farben – das sind die nackten Fakten eines Fensters, das einmalig ist. Am 9. Februar wird sein Schöpfer, Gerhard Richter, 90 Jahre alt.
Eine Kirche ohne Glocken? Unvorstellbar. Dennoch gibt es gerade mal eine Handvoll Glockengießereien in Deutschland. Die Kunst des Glockengusses wird in Brockscheid seit fast 400 Jahren ausgeübt.