Sterben, Tod und Trauer finden oft hinter verschlossenen Türen statt. In Burscheid im Bergischen Land geht der ökumenische Hospiz-Hausbetreuungsdienst ÖHHB neue Wege. ...
Das Alleinsein kann aufs Gemüt schlagen. Die Kontaktbeschränkungen führen dazu, dass jeder stärker mit sich selbst konfrontiert ist, als vor dem Lockdown. ...
Am 3. November wird in den Vereinigten Staaten ein neuer Präsident gewählt. Das Lateinamerika-Hilfswerk der katholischen Kirche Adveniat warnt vor Polarisierung, Rassismus und klimafeindlichen ...
Ob in Aachen oder Düsseldorf, in Köln oder anderswo im Rheinland – Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela finden auf ihrem Weg Anlaufstellen, an denen sie sich informieren und nach dem ...
Die finanzielle Not treibt Frauen in Bogotá in die Prostitution. In Santa Fe, einem der größten Rotlichtviertel Kolumbiens, bieten ihnen Ordensschwestern mit Hilfe des Lateinamerika-Hilfswerks ...
Am 9. August ist der „internationale Tag der indigenen Völker“. Kein Grund zum Feiern – im Gegenteil, meint der Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, Pater Michael Heinz SVD.
Die Kölnerin Marie Lavall steht seit diesem Jahr an der Spitze des internationalen Dachverbandes katholischer Jugendverbände (FIMCAP). Porträt einer jungen, kämpferischen Frau.
Wer heute Katholische Theologie studiert, gilt als Exot. Dabei kann dieses Studium beitragen, der Sinnsuche ernsthaft nachzugehen und den christlichen Glauben kritisch zu reflektieren und gerade ...
Der Weltladen in Langenfeld ist wieder geöffnet. Statt bunter Schals nähen die Partner des Weltladens in Langenfeld nun Mundschutze. Doch nicht immer kommt die Ware an. ...
Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf Ferienfreizeiten – das geht, und immer mehr katholische Jugendgruppen setzen es um als Statement für den Kampf gegen den Klimawandel.
Zweimal wurde Bruder Bernhard fast totgeprügelt, weil er Menschen im Südsudan hilft. Der Ordensbruder arbeitet in dem ostafrikanischen Land für einen Partner des Kindermissionswerks "Die ...
60 Frauen und Männer arbeiten im Erzbistum Köln als Engagementförderer. Sie sind, wie Valeria Aebert in Brühl, Ansprechpartner vor Ort für die vielen Ehrenamtlichen.
Seit 60 Jahren setzt sich die Emmaus-Gemeinschaft in Köln für Bedürftige ein. Vorbild war das Leben und Wirken eines der bekanntesten Franzosen des 20. Jahrhunderts: Abbé Pierre.
Viele Kinder im Norden Indiens müssen in den Ziegelfabriken mitanpacken, um zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen. Eine unbeschwerte Kindheit ist hier nicht möglich. ...
Schwester Juditha M. Heidel lebt und arbeitet seit 25 Jahren im Norden Albaniens. Den Ruf dorthin erhielt Sie von Papst Johannes Paul II. via Kirchenzeitung.
Sie arbeiten jeden Tag daran, dass der Kölner Dom erhalten bleibt und schöner wird - die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kölner Dombauhütte. ...
Schausteller- und Zirkusseelsorger Sascha Ellinghaus reist von Jahrmarkt zu Kirmes und von Zirkusmanege zu Zirkusmanege. Taufen, Hochzeiten – all das gehört zu seinem Aufgabenbereich. ...
Der Kölner Pfarrer Josef Marxen ging in den 1930-er Jahren als Missionar nach Albanien. Sein Leben, sein enges Verhältnis zu den Albanern in den Bergen, denen er in vielfältiger Art und Weise als ...
Das gemeinsame Projekt des Beethoven Orchesters Bonn und der Don Bosco Mission Bonn nach der Idee und unter der Projektleitung von Rita Baus führt die begeisterten jungen Leute und ...
Die „Associazione Comunità Papa Giovanni XXIII“, die geistliche Gemeinschaft Papst Johannes XXIII., gibt es in diesem Jahr seit mehr als 50 Jahren. Zu ihr gehören 500 Familienhäuser. ...
Carl Schmitz aus Wermelskirchen zog als Missionar 1906 in die Wüste Namibias. Seine Großnichte fand seine Briefe und recherchierte seine Lebensgeschichte. ...
Bei der ersten Jobbörse für Geflüchtete bei der Caritas in Hürth bei Köln tauschten sich Arbeitssuchende und Arbeitgeber aus. Aus den guten Gesprächen verspricht für manchen mehr zu werden.
Sie ist keine Armee wie jede andere. Aber auch in der Schweizergarde müssen alle erst einmal die Grundausbildung in der Schweiz und in Rom absolvieren, bevor sie auf dem Petersplatz stehen und ...
Kirche an einem besonderen Ort: Die ökumenische Flughafenseelsorge am Düsseldorf Airport betreut Urlauber bei Sorgen, Nöten und in Krisen auch bald in der Zeit der "Karnevalsflüchtigen".
Zweieinhalb Monate hat Kirchenzeitungs-Volontärin und „AusZeit“-Bloggerin Julia Rosner in Rom verbracht. In ihrem letzten Blogeintrag erzählt sie, wie sie die Hauptstadt Italiens erlebt hat.
Rund 3,8 Millionen Kinder bundesweit leben mit einem Elternteil zusammen, das sucht, -oder psychisch krank ist. Die Probleme dieser Kinder wurden lange nicht ernst genommen, nicht gesehen. ...
Landwirtschaft in Einklang mit der Natur, mit wesensgerechter Haltung der Tiere, ohne Herbizide und Pestizide und im Glauben an eine übersinnliche höhere Macht: das ist die Philosophie der ...
Der 17-jährige Andres Felipe aus Kolumbien hat es geschafft, dem Kreislauf aus Drogen und Kriminalität zu entfliehen. Geholfen dabei hat ihm seine Fußballbegeisterung und das Sportprojekt „Dad Bosco“.
Gegen Vorurteile und für junge Frauen: Das Projekt "Mamica" im Internationalen Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen möchte Roma-Müttern den Weg in eine gute Zukunft ebnen.