Es werden drei „Heilige Öle“ geweiht, die für verschiedene Salbungen verwendet werden. Vor allem bei vier Sakramenten werden die Öle verwendet: Taufe, Firmung, Priesterweihe und Krankensalbung.
Katechumenen-Öl
Mit dem Katechumenen-Öl werden Taufbewerber („Katechumenen“) vor der eigentlichen Taufe gesalbt. Dies erinnert an die Ölung eines antiken Ringkämpfers, der vor dem Kampf eingeölt wurde, damit der Gegner schneller abrutscht. Im übertragenen Sinn soll durch die Salbung des Katechumenen das Böse weniger „Zugriff“ auf ihn haben.
Chrisam
Bei Taufe, Firmung und Priesterweihe werden die Empfänger des Sakraments mit Chrisam gesalbt. Mit diesem wertvollen und wohlriechenden Öl wurden auch die biblischen Könige gesalbt. Durch die Salbung im Gottesdienst wird deutlich, dass man nun zu Christus, dem König, gehört und Anteil an seiner Herrschaft hat.
Auch für Altar- und Glockenweihen wird Chrisam verwendet.
Krankenöl
Schon in der Antike diente Öl als Nahrung und Medizin. Bei der Krankensalbung soll das Öl den schwer Kranken an Leib und Seele stärken und heilen.
Das Krankenöl besteht aus einem Olivenöl. In Notsituation darf jeder Priester, der die Krankensalbung vollzieht, innerhalb dieser Feier das Krankenöl weihen.