Infos aus der Büchereifachstelle des Erzbistums Köln
͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
 
logo-newsletter-koeb
 
© Erzbistum Köln
 
Fachstelle Katholische Öffentliche Büchereien
 
KÖB Fridolin - 70 Jahre
 
© EBK / Jennifer Stracke
 
Newsletter 4/2025
 

Liebe Bücherei-Teams, liebe Bücherei-Interessierte,

der August lädt mit Sommermüßigkeit und ruhigen Stunden zum Schmökern ein – die perfekte Zeit, um neue Bücher auszuwählen.

Neben vielen spannenden Veranstaltungen und Hinweisen in diesem Newsletter laden wir euch erneut herzlich zu unserem Fotowettbewerb ein. Zeigt uns eure Lieblingsmomente rund um die Bücherei – heute wie damals – und lasst uns und andere durch die Einsendung der Bilder daran teilhaben. Wir freuen uns auf noch mehr Beteiligung und inspirierende Erinnerungen, die einen Blick in die Vergangenheit werfen.

Es ist schön zu sehen, dass sich so viele zum Diözesantag angemeldet haben. Wir freuen uns auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen.

Vielen Dank für Ihr ehrenamtliches Engagement und dafür, dass Sie unsere Büchereien zu wunderbaren Orten der Begegnung und des Austausches machen.

Herzliche Grüße und Gottes Segen

Astrid Kafsack

und das Team der Fachstelle KÖB

 

Abschied Elke Wachner

Nach über 40 Jahren Mitarbeit in der Büchereifachstelle des Erzbistums Köln ist Elke Wachner zum 1. August 2025 in den Ruhestand gegangen. Wir danken ihr von Herzen für ihre engagierte Arbeit in unserer Fachstelle und wünschen ihr für den Ruhestand alles Gute.
Wir werden Elke Wachner sehr vermissen!  ♥

Ihr folgender persönlicher Abschiedsbrief richtet sich an Sie alle:

„Liebe Mitarbeitende in den Büchereien,

gerne nutze ich die Gelegenheit, mich von Ihnen – zumindest soweit es ein Newsletter erlaubt – persönlich zu verabschieden. Ganz ehrlich, als ich im Februar 1982 meine Arbeit in der Fachstelle – damals hieß sie noch Fachstelle für Büchereien und Schrifttum – aufgenommen habe, habe ich nicht daran gedacht, dass dies etwas ‚fürs Leben‘ sein würde. Aber nicht nur Bücher öffnen Welten, auch die Arbeit mit und für Büchereien tut dies in einem hohen Maß. Denn natürlich arbeitet man nicht mit Institutionen, sondern mit den Menschen, die sich dort engagieren und sehr viel ihrer persönlichen Zeit investieren, um ihrerseits für viele andere Menschen wiederum Tore in die Welt zu öffnen. Vieles von dem, was ich in den vergangenen 43 Jahren und 6 Monaten gelernt und erfahren habe, wäre ohne Sie nicht möglich gewesen. Dafür möchte ich Ihnen an dieser Stelle meinen Dank aussprechen.

Seit dem 1. August bin ich nun im Ruhestand und darf erste Erfahrungen damit machen, wie unruhig diese Ruhe sein kann. Andererseits ist mein Tagesablauf nicht mehr durch Arbeitszeiten oder Züge, auf die ich warten muss, bestimmt. Und ja, das gefällt mir.

Gibt es Dinge, die ich vermisse? Ohne diese Dinge hier aufzählen zu wollen, ja, es gibt sie. Und ich bin froh, dass es sie gibt. Wie fürchterlich muss eine Arbeit sein, die man über 40 Jahre lang macht, wenn am Ende nichts bleibt, das man vermissen würde! Ich freue mich daher sagen zu können, dass Bücher und Büchereien auch weiterhin zu meinem Leben gehören werden. Man geht halt, wie es Trude Herr einst formulierte, niemals so ganz. In diesem Sinne verabschiede ich mich von Ihnen mit einem ‚Man sieht sich‘.

Für Ihre Arbeit in den Büchereien wünsche ich Ihnen alles Gute, Verantwortliche in den Gemeinden, die Ihre Arbeit unterstützen und gute Bedingungen dafür schaffen. Für Sie persönlich, dass es Ihnen gut geht, dass auch Sie, wenn Sie einmal in den Bücherei-Ruhestand gehen, Dinge haben, die Sie vermissen werden, und dass Gottes Segen über Ihnen und der Büchereiarbeit liegt.

Ganz herzlich
Elke Wachner“

 
Elke Wachner Ruhestand
 
© Fachstelle KÖB
 

Seminarprogramm 2. Halbjahr 2025 – Die nächsten Termine

Unter www.koeb-seminare.de finden Sie alle Seminartermine des Jahres mit der Möglichkeit, sich anzumelden. Nutzen Sie die Chance, Neues kennenzulernen!

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

 
KÖB Fridolin - 70 Jahre
 
© EBK / Jennifer Stracke
 

70 Jahre Büchereifachstelle des Erzbistums Köln - Fotowettbewerb „Unsere KÖB früher und heute“

Anlässlich unseres Jubiläums laden wir Sie herzlich ein, an unserem Fotowettbewerb teilzunehmen! Zeigen Sie uns, wie sich Ihre KÖB im Laufe der Jahre verändert hat. Senden Sie uns ein aktuelles Foto Ihrer Bücherei und eines aus der „guten alten Zeit“. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Bücherei vorzustellen und die Geschichten, die sie erzählt, mit uns zu teilen!

So einfach geht’s:

1. Machen Sie ein aktuelles Foto Ihrer KÖB.

2. Suchen Sie ein nostalgisches Bild von früher heraus.

3. Schreiben Sie uns eine kurze Vorstellung Ihrer Bücherei.

4. Senden Sie Ihre Bilder per E-Mail an: buechereifachstelle@erzbistum-koeln.de.

Einsendeschluss: 15. August 2025

Mit Ihrer Einsendung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Beiträge im Internet und während des Diözesantages präsentieren dürfen.

Und das Beste: Unter allen teilnehmenden KÖBs verlosen wir tolle Buchpreise! Die Verlosung findet im Rahmen des Diözesantages am 21. September 2025 statt.

Wir freuen uns auf Ihre kreativen Beiträge und darauf, gemeinsam mit Ihnen 70 Jahre Fachstelle KÖB zu feiern!

 
KÖB Köln-Vingst
 
© Fachstelle KÖB
 

Fortbildungsangebote des Borromäusvereins e.V.

  • Krimitagung vom 24. - 26. Oktober 2025 im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) in Siegburg
    Anmeldung (Anmeldeschluss: 4. September 2025). Zuschuss über die Fachstelle KÖB möglich.
  • Kostenfreies easy catShop-Webinar am 18. November 2025 via Zoom
    Anmeldung (Anmeldeschluss: 10. November 2025).

Weiterbildung zur/m Kirchlichen Büchereiassistentin/en (KiBüAss)

Der KiBüAss-Kurs 2026/27 findet im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg statt, und zwar an folgenden Terminen: 

I. Präsenzphase:  24.-27. Juni 2026

II. Präsenzphase: 23.-26. September 2026

III. Präsenzphase:27.-30. Januar 2027

Die Kursgebühr pro Präsenzphase beträgt 800,00 €. Für die Teilnahme an der KiBüAss-Weiterbildung kann bei der Fachstelle KÖB ein Zuschuss beantragt werden. Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2026.

Die Weiterbildung zur/m Kirchlichen Büchereiassistentin/en (KiBüAss) ist ein Kurs für alle, die ihre Kompetenzen für die Büchereiarbeit ausbauen und vertiefen möchten. Der Kurs vermittelt bibliothekspraktische Arbeitsweisen, kreative Konzepte für die Raumgestaltung, Medienpräsentation, Veranstaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Kenntnisse im Teammanagement sowie Wissen zu allen in KÖBs nachgefragten Literaturbereichen.

zu den Anmeldeunterlagen für den KiBüAss-Kurs 2026-2027 (Anmeldeformular, Stammdatenblatt und Kostenformular)

 
100 Jahre Buchsonntag Jubiläum
 
© Borromäusverein e.V.
 

Jubiläumsfeier „100 Jahre Buchsonntag“

Am Sonntag, den 9. November 2025 feiert der Borromäusverein 100 Jahre Buchsonntag und die durch Corona ausgefallene 175-Jahrfeier des Borromäusvereins. Zu diesem Anlass lädt der Borromäusverein zusammen mit den Katholischen Büchereifachstellen Mitarbeitende aus Katholischen Öffentlichen Büchereien zu einer zentralen Feier nach Bonn ein.

Ort: Der ehemalige Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn

Zeit: 9.11.2025, 11:00 – 16:30 Uhr

Als Festredner wurden u.a. Reinhard Kardinal Marx (Vorsitzender der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz), Prof. Dr. Siegfried Schmidt (Studienleiter der ehemaligen Fachhochschule für das öffentliche Bibliothekswesen Bonn) und Andreas Mittrowann (Inhaber der Strategieberatung nachvorndenken) gewonnen.

Als KÖB-Engagierte sind Sie herzlich zu diesem Festtag eingeladen.

mehr Informationen

zum Einladungs-Flyer (PDF)

zum Anmeldeformular

 

Arbeitshilfe für den Buchsonntag – Veranstaltungsideen und Gottesdienstmodelle

Eine Arbeitsgruppe aus dem Sachausschuss „Literaturarbeit und Leseförderung“ hat eine Arbeitshilfe mit Veranstaltungsideen für den Buchsonntag zusammengestellt. Diese Arbeitshilfe enthält Veranstaltungskonzepte für verschiedene Zielgruppen, die vor oder nach dem Gottesdienst am Buchsonntag – und darüber hinaus – in den KÖBs angeboten werden können. Ab sofort steht die Arbeitshilfe zum Herunterladen auf der Webseite des Borromäusvereins bereit.

 
Handreichung Öffentlichkeitsarbeit
 
© Borromäusverein e.V.
 

Handreichung „Öffentlichkeitsarbeit in der KÖB" überarbeitet

Der Sachausschuss Profil und Öffentlichkeitsarbeit des Borromäusvereins hat die Handreichung „Öffentlichkeitsarbeit in der KÖB“ aktualisiert. Im Dokument erfahren Sie, was Sie alles machen können, um die Büchereiarbeit vor Ort bekannt(er) zu machen.

zur Handreichung

 

Kostenfreie Webinarangebote der ekz für KÖBs

Im Rahmen der anstehenden Verschmelzung zwischen der borro medien GmbH und der ekz bibliotheksservice GmbH zum Jahresende hin lädt die ekz Mitarbeiter/innen der Katholischen Öffentlichen Büchereien herzlich zu ihren Webinaren für den Webshop Bibliothekswelten ein. Diese Webinare bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich mit dem Webshop der ekz vertraut zu machen und offene Fragen rund um den Webshop zu klären. Die ekz freut sich darauf, Sie bei den kommenden Terminen begrüßen zu dürfen:
Samstag, 23.08.2025 um 09:30 Uhr
Mittwoch, 24.09.2025 um 19:00 Uhr

 

Rundfunkbeitrag - Keine Abgabe für KÖBs nötig

Gelegentlich taucht die Frage auf, ob in KÖBs die Rundfunkbeitragspflicht besteht. Ehrenamtlich betriebene Büchereien müssen keinen Beitrag zahlen!

Auf der Seite des Beitragsservices findet sich folgender Hinweis: „Sind in einer Betriebsstätte ausschließlich Mitarbeiter auf ehrenamtlicher Basis tätig, ist die Betriebsstätte nicht anmeldepflichtig." Sofern die Bücherei also nur von Ehrenamtlichen betrieben wird, sind dort keine Beschäftigten anzugeben und aus diesem Grund zumeist kein Beitrag zu zahlen. Als Beschäftigte gelten nur sozialversicherungspflichtige Voll- und Teilzeitbeschäftigte.

zum Hinweis auf rundfunkbeitrag.de

 

Leitfaden zur Veröffentlichung von Kinderfotos und –videos

Jugendschutz.net und Save the Children haben einen Leitfaden veröffentlicht, der den Schutz von Kinderfotos und -videos vor Missbrauch thematisiert. Auch scheinbar „harmlose“ Aufnahmen können mithilfe von KI-Tools sexualisiert und missbräuchlich genutzt werden. Der Leitfaden soll dazu anregen, die Veröffentlichung von Fotos und Videos von Kindern kritisch zu hinterfragen.

zum Leitfaden (PDF) 

 
KIM-Studie 2024
 
© Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)
 

KIM-, JIM- und SIM-Studien 2024 – Ergebnisse liegen vor

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) führt regelmäßig Basisstudien zum Stellenwert der Medien im Alltag von Kindern (6 bis 13 Jahre), Jugendlichen (12 bis 19 Jahre) und Senioren (ab 60 Jahren) durch. Die Studien sind als Langzeitprojekte angelegt, um die sich im permanenten Wandel befindlichen Rahmenbedingungen des Medienangebots und die damit verbundenen Veränderungen abbilden zu können.

zum Ergebnis der KIM-Studie 2024

zum Ergebnis der JIM-Studie 2024

zum Ergebnis der SIM-Studie 2024

 

Spiel des Jahres 2025 – Die Preisträger

Die „Jury Spiel des Jahres" hat die Siegerspiele in den drei Kategorien bekanntgegeben:

Spiel des Jahres 2025: „Bomb Busters“ von Hisashi Hayashi (Pegasus Spiele)

Kinderspiel des Jahres 2025: „Topp die Torte!“ von Wolfgang Warsch (Schmidt)

Kennerspiel des Jahres 2025: „Endeavor: Die Tiefsee“ von Carl de Visser und Jarratt Gray (Frosted Games / Board Game Circus)

Details zu den ausgezeichneten und den anderen nominierten und empfohlenen Spielen

 

Deutscher Kinderbuchpreis 2025 – Die Nominierungen stehen fest

Der Deutsche Kinderbuchpreis ist sowohl national als auch international einer der höchstdotierten Buchpreise. Für die Vorauswahl gibt es eine Erwachsenenjury, die die eingereichten Bücher sichten und davon am Ende maximal zehn vorschlagen, die in die Endauswahl kommen. Bei diesem Preis haben aber die Kinder das letzte Wort, denn sie können am besten entscheiden, ob ihnen ein Buch gefällt oder nicht. Eine Kinderjury krönt aus den vorgeschlagenen Büchern (Shortlist) den Siegertitel.

zu den Nominierungen

 

Tag der Bibliotheken am 24.10.2025

Zum "Tag der Bibliotheken 2025" hat der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) Materialien erstellt, mit denen Büchereien auf ihre zahlreichen analogen und digitalen Veranstaltungen rund um den 24. Oktober aufmerksam machen können! Auf der dbv-Website stehen Plakate in mehreren Varianten, Social-Media-Grafiken, das Logo sowie Vorlagen für Web-Banner in unterschiedlichen Formaten und Aufsteller zum Download zur Verfügung.

In diesem Jahr wurden darüber hinaus Vorlagen in Canva erstellt, mit denen eigene Social-Media-Grafiken erstellt werden können.

Alle Materialien finden Sie unter folgendem Link: www.bibliotheksverband.de/tag-der-bibliotheken

Bei Nachfragen steht Frau Lisa Rohwedder, Referentin für Kommunikation und Digitale Medien beim dbv unter der Mailadresse rohwedder@bibliotheksverband.de zur Verfügung.

 
Logo Lesestart 1-2-3
 
© Stiftung Lesen BMBF
 

Lesestart 1-2-3 - letztmalige Anmeldung möglich

Im November beginnt die letzte Phase des bundesweiten Programms „Lesestart 1-2-3" zur frühkindlichen Leseförderung der Stiftung Lesen im Auftrag des bisherigen Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ab dann stehen den Bibliotheken wieder neue Lesestart-Sets mit einem Bilderbuch und Informationen zum Vorlesen für Eltern mit dreijährigen Kindern zur Verfügung, die in Bibliotheken verteilt werden.

 

Jubiläen, Gedenktage, besondere Ereignisse

August 2025

9. Tag der Buchliebhaber/innen
12. Thomas Mann (70. Todestag)
25. Carl Barks (25. Todestag)
28. Michael Ende (30. Todestag)

September 2025

1. Edgar Rice Burroughs † (150. Geburtstag)
8. Welttag der Alphabetisierung
13. Tag der deutschen Sprache
14. Papst Leo XIV. (70. Geburtstag)
15. Tag der Demokratie
20. Weltkindertag

Oktober 2025

3. Thomas Wolfe † (125. Geburtstag)
17. Arthur Miller † (110. Geburtstag)
24. Deutscher Bibliothekentag

Quellen u.a.: https://geboren.am/jubilaeen, https://feiertags.info/jahrestage 

 

Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen in Ihrem Engagement und sagen Danke!

Ihre Fachstelle KÖB