͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
 | | © EBK / Jennifer Stracke | | Newsletter 5/2025 | | Liebe Bücherei-Teams, liebe Bücherei-Interessierte,
mit Dankbarkeit blicken wir auf einen bewegenden Festakt und Diözesantag zurück. Es war wunderschön, dass so viele Menschen mit uns gefeiert haben. In diesem Newsletter finden Sie Fotos und einen Rückblick auf den Jubiläumstag im Maternushaus.
Darüber hinaus finden Sie ein buntes Veranstaltungs-Angebot! Wir laden Sie herzlich ein, sich anzumelden, aktiv mitzuwirken und sich gegenseitig zu stärken, denn durch Ihre Mitgestaltung können unsere Büchereien wachsen und lebendig bleiben.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen, Ihre Zeit und Ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam setzen wir Impulse: „Damit das Wort lebendig bleibt und Menschen zueinander finden – Katholische Öffentliche Büchereien.“ Dieser Satz hat auch unseren Diözesantag begleitet.
Herzliche Grüße und Gottes Segen
Astrid Kafsack
und das Team der Fachstelle KÖB | |
|
|
|
 | | © Erzbistum Köln / Becker | | Unser Jubiläums-Diözesantag 2025 – ein voller Erfolg!
70 Jahre Fachstelle Katholische Öffentliche Büchereien (KÖB) – über 200 Gäste feierten am 21.09.2025 im Maternushaus Köln. Die Stimmung war ausgezeichnet. Grußworte, Erinnerungen, Impulse für die KÖB der Zukunft, untermalt von der beschwingten Musik der Gruppe "La Diva Caprichosa", machten aus dem Festakt am Vormittag ein abwechslungsreiches Programm. Workshops am Nachmittag und Infostände im Foyer sorgten neben der Jubiläumsausstellung der Fachstelle für interessante Einblicke in die Welt der Bibliotheken, Literatur und Medien. Zum Abschluss gab es eine "Druckfrisch-Live-Show" mit Bücherkenner Denis Scheck.
Fazit des Tages: Unsere Büchereien möchten sich weiterentwickeln. Auch in Zukunft werden sie wichtige Glaubensorte, Orte der Literatur und der Begegnung sein. "Damit das Wort lebendig bleibt und die Menschen zueinanderfinden."
→ zum Nachbericht mit Fotogalerie
| |
|
|
|
 | | © KÖB St. Joseph Grevenbroich | | 70 Jahre Büchereifachstelle des Erzbistums Köln Fotowettbewerb „Unsere KÖB früher und heute“ - Die Gewinner
Anlässlich unseres Jubiläums luden wir Sie ein, an unserem Fotowettbewerb "Unsere KÖB - früher und heute" teilzunehmen! Die Büchereien St. Joseph in Grevenbroich und St. Maria Königin in Kerpen-Sindorf wurden für ihre Beiträge mit einem Geschenkgutschein der ekz belohnt.
Herzlichen Dank für Ihre kreativen Beiträge und Ihr Engagement in der Büchereiarbeit! | |
|
|
|
 | | © KÖB St. Maria Königin Kerpen-Sindorf | |
|
|
|
Seminarprogramm 2. Halbjahr 2025 – Die nächsten Termine
Unter www.koeb-seminare.de finden Sie alle Seminartermine des Jahres mit der Möglichkeit, sich anzumelden. Nutzen Sie die Chance, Neues kennenzulernen!
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! | |
|
|
|
 | | © Fachstelle KÖB | | BASIS-12-Kurse 2025 mit insgesamt 29 Absolvent/innen
29 KÖB-Engagierte aus 16 Büchereien haben 2025 erfolgreich die BASIS-12-Grundausbildung abgeschlossen, 17 im April, zwölf im September. Nach der Vermittlung der letzten vier Kurseinheiten erhielten die Teilnehmenden ihr Zertifikat. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für Ihr Engagement! | |
|
|
|
 | | © Fachstelle KÖB | |
|
|
|
Gemeinde-Entwicklungstag „Orte der Freundschaft schaffen“ Inspiration – Vernetzung – Austausch – Ermutigung
Zu diesem besonderen Tag am 15. November 2025 im Maternushaus sind alle Mitarbeitenden unserer KÖBs herzlich eingeladen. Sie erhalten auf unterschiedlichen Wegen Inspiration und Austausch, um ihre Gemeinde vor Ort aktiv mitzugestalten. Bringen Sie Ihre KÖB in den Entwicklungsprozess Ihrer Gemeinde mit ein!
→ Alle Informationen finden Sie hier.
Fortbildungsangebote des Borromäusvereins e.V.
- Praxis Vorleseaktion – „Neue Bilderbücher zum Vorlesen“ am Mittwoch, 5. November 2025, 19:00 – 21:00 Uhr (kostenfreies Zoom-Webinar)
→ Anmeldung (Anmeldeschluss: 29. Oktober 2025)
- „Urheberrechtsfragen in der Büchereiarbeit“ am Donnerstag, 6. November 2025, 19:00 – 21:00 Uhr (kostenfreies Zoom-Webinar)
→ Anmeldung (Anmeldeschluss: 27. Oktober 2025)
- Praxis Literaturgespräch am Mittwoch, 12. November 2025, 19:00 – 22:00 Uhr (kostenfreies Zoom-Webinar)
→ Anmeldung (Anmeldeschluss: 5. November 2025)
- easy catShop Grundlagenschulung am Dienstag, 18. November 2025, 18:00 – 20.00 Uhr (kostenfreies Zoom-Webinar)
→ Anmeldung (Anmeldeschluss: 10. November 2025)
Medienliste „Sterben, Tod und Trauer 2025“
Der Tod und alles, was damit zu tun hat, ist immer noch ein schwieriges Thema. Die Medienliste des Borromäusvereins stellt aktuelle Titel für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor, die im Umgang mit Sterben und Tod und der oft damit verbundenen Sprachlosigkeit helfen können.
Diese und weitere Medienlisten finden Sie hier.
| |
|
|
|
 | | © Borromäusverein e.V. | | BiblioTheke Heft 4/2025 erschienen
Die neue BiblioTheke ist online. Lesen Sie Beiträge zum Schwerpunkt Leseförderung/Lesemotivation, zum KiBüAss-Kurs, einen Ausblick auf den Buchsonntag, dessen 100-jähriges Bestehen wir dieses Jahr feiern, und einiges mehr.
Bibfit-Abschiedslied
Momentan erhalten Büchereien, die Bibfit-Aktionspakete aus unserem Fachstellen-Kontingent bestellen, noch die Arbeitshilfe in der 9. Auflage. Dort ist als Abschiedslied für die Bibfit-Aktion noch das Lied „Alle Kinder lernen lesen“ abgedruckt, dessen Text nicht mehr der politisch korrekten Sprache entspricht. Die 10. Auflage enthält daher ein neues Abschiedslied. Dieses finden Sie auf den Internetseiten des Borromäusvereins als PDF zum Download.
Neu: Das Intranet für Ehrenamt – So registrieren Sie sich
Noch keinen Zugang zum Intranet? Ganz einfach: Folgen Sie dem Link und geben in der Eingabemaske Ihre Daten ein. Im Feld Ansprechpartner wählen Sie bitte eine Mitarbeiterin bzw. einen Mitarbeiter aus Ihrer Kirchengemeinde oder einer anderen Einrichtung aus, der Ihr Ehrenamt bestätigen kann. Bei der Registrierung können Sie auch der Intranet-Gruppe des Fachbereichs Katholische Öffentliche Büchereien, Familienzentren & Verbände beitreten.
Mit der Registrierung stehen Ihnen darüber hinaus auch Inhalte der Nachrichtenseite, Wissenswertes aus dem Erzbistum Köln, die Personensuche und weitere Gruppen offen. Sie können auch eigene Gruppen bilden, um sich zu vernetzen.
→ zur Registrierung fürs Intranet
| |
|
|
|
 | | © Erzbistum Köln, pexels | | Social Media - aber wie?
Noch gibt es freie Plätze für das Online-Seminar zu Facebook, Instagram und Co. am 29. Oktober 2025 von 19:00-20:00 Uhr. Der Workshop zeigt sinnvolle Einsatzmöglichkeiten verschiedener Kanäle auf, beantwortet grundlegende Fragen rund um den Einsatz von Social Media und gibt Tipps für geeignete Inhalte. Der Workshop richtet sich an Einsteiger/innen.
Die Teilnahme erfolgt über Teams und ist kostenlos. Herzliche Einladung!
→ zur Anmeldung
BIBLIOTHECAnext: Anwender/innen-Tage
Am 15. Oktober und alternativ am 16. Oktober 2025 finden die virtuellen BIBLIOTHECAnext Anwender/innen-Tage statt. Die Anmeldung ist kostenlos und ab sofort möglich.
Allen Büchereien, die mit der Software BIBLIOTHECAnext arbeiten, sei die Teilnahme ausdrücklich empfohlen. Sie erhalten Informationen und Einblicke zu den Themen:
- BIBLIOTHECAnext Highlights der neuen Generation und Blick in die Zukunft
- Neue Perspektiven mit BIBLIOTHECAnext durch neue Partnerlösungen
- Neues aus dem Support / Tipps & Tricks in BIBLIOTHECAnext / Antworten auf Ihre Fragen
Wie im vergangenen Jahr bietet OCLC die Themenblöcke an beiden Tagen an – so können Sie ganz flexibel den Termin wählen, der am besten passt.
Reichen Sie Ihre konkreten Fragen bitte unbedingt hier vorab ein: https://de.research.net/r/awt2025-fragen
→ zur Veranstaltungsseite und Anmeldung
Webinarangebote der ekz für KÖBs
Im Rahmen der anstehenden Verschmelzung zwischen der borro medien GmbH und der ekz bibliotheksservice GmbH zum Jahresende hin lädt die ekz Mitarbeiter/innen der Katholischen Öffentlichen Büchereien herzlich zu ihren Webinaren für den Webshop Bibliothekswelten ein. Diese Webinare bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich mit dem Webshop der ekz vertraut zu machen und offene Fragen rund um den Webshop zu klären. Die ekz freut sich darauf, Sie bei den kommenden Terminen begrüßen zu dürfen:
| |
|
|
|
 | | © www.buchmesse.de | | 77. Frankfurter Buchmesse: Gastland Philippinen
Zum 77. Mal öffnet die Frankfurter Buchmesse ihre Pforten und gibt Einblick in den aktuellen Buchmarkt. Hier einige Infos rund um den Ticket(vorver)kauf.
Die Buchmesse ist vom 15.-18. Oktober 2025 jeweils von 9.00 bis 18.30 Uhr und am 19. Oktober von 9.00 Uhr - 17.30 Uhr geöffnet. Der Ticketshop ist bereits freigeschaltet. Alle Eintrittskarten zur Buchmesse können nur online über https://www.buchmesse.de/besuchen/tickets gebucht werden.
An den Privatbesucher/innentagen kostet der Eintritt am Freitag 30,00 Euro, am Samstag 35,00 Euro und am Sonntag 30,00 Euro.
Das Fachbesucher/innentagesticket ist tagesflexibel einsetzbar und für 91,00 Euro zu erwerben. Ermäßigte Fachbesucher/innentickets zu 28,00 Euro können u.a. von Bibliothekar/innen mit entsprechendem Nachweis erworben werden, d. h. Büchereimitarbeiter/innen brauchen eine formlose Bescheinigung des Trägers, aus der der Name und die Bücherei hervorgeht, in der die Mitarbeiter/innen tätig sind. Die Bescheinigung muss zusammen mit dem Ticket für den Eintritt vorgezeigt werden. Auch diese ermäßigten Tickets sind flexibel an allen Tagen einsetzbar.
Deutscher Buchpreis 2025
Die Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2025 steht: Sechs Romane wurden von der Jury ins Finale gewählt. Alle Titel blicken "in psychologische, gesellschaftliche und politische Abgründe" – tastend, mit Witz oder Radikalität, so Jurysprecherin Laura de Weck. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird am 13. Oktober zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet.
→ zu den Nominierungen
Tag der Bibliotheken am 24.10.2025
Zum "Tag der Bibliotheken 2025" hat der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) Materialien erstellt, mit denen Büchereien auf ihre zahlreichen analogen und digitalen Veranstaltungen rund um den 24. Oktober aufmerksam machen können! Auf der dbv-Website stehen Plakate in mehreren Varianten, Social-Media-Grafiken, das Logo sowie Vorlagen für Web-Banner in unterschiedlichen Formaten und Aufsteller zum Download zur Verfügung.
In diesem Jahr wurden darüber hinaus Vorlagen in Canva erstellt, mit denen eigene Social-Media-Grafiken erstellt werden können.
Alle Materialien finden Sie unter folgendem Link: www.bibliotheksverband.de/tag-der-bibliotheken.
Bei Nachfragen steht Frau Lisa Rohwedder, Referentin für Kommunikation und Digitale Medien beim dbv unter der Mailadresse rohwedder@bibliotheksverband.de zur Verfügung.
Kindermissionswerk: Neues Aktionsmaterial zum Martinsfest
Mit den neuen Materialien zum Martinsfest 2025 informiert das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ kindgerecht über den heiligen Martin und das Thema Teilen. Zu dem neu gestalteten Martinsangebot zählen unter anderem eine Vorlesegeschichte, ein Basteltipp für eine Sternenlaterne, Bausteine für einen Sankt-Martins-Gottesdienst und eine Reisegeschichte aus Bangladesch. Die Materialien richten sich an Verantwortliche in Kindertagesstätten, Grundschulen und Gemeinden und laden dazu ein, Sankt Martin neu zu entdecken. Sie stehen ab sofort zum Download unter www.sternsinger.de/martin bereit oder können beim Kindermissionswerk in Aachen kostenfrei bestellt werden, telefonisch unter 0241/4461-44, unter bestellung@sternsinger.de oder im Onlineshop unter shop.sternsinger.de.
Bundesweiter Vorlesetag am 21. November
Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Mittlerweile beteiligen sich daran eine Million Teilnehmende in ganz Deutschland. Sie möchten auch dabei sein? Dann schnappen Sie sich eine Geschichte und lesen Sie anderen etwas vor! Ob in Schulen, Kitas oder Bibliotheken, drinnen wie draußen, analog oder digital: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
→ weitere Informationen / Anmeldung von Vorlese-Aktionen
Um Sie bei der Planung und Durchführung von Vorlese-Aktionen zu unterstützen, haben die Initiatoren Infos, Hilfen und Materialien zusammengestellt.
→ zu den Materialien für den Bundesweiten Vorlesetag
| |
|
|
|
Jubiläen, Gedenktage, besondere Ereignisse
Oktober 2025
3. Thomas Wolfe † (125. Geburtstag) 17. Arthur Miller † (110. Geburtstag) 24. Deutscher Bibliothekentag
November 2025
3. Dieter Wellershoff † (100. Geburtstag) 8. Margaret Mitchell † (125. Geburtstag) 13. Robert Louis Stevenson † (175. Geburtstag) 19. Anna Seghers † (125. Geburtstag) 30. Mark Twain † (190. Geburtstag) 30. Oscar Wilde (125. Todestag)
Dezember 2025
4. Rainer Maria Rilke † (150. Geburtstag) 6. Hanns Dieter Hüsch (20. Todestag) 16. Jane Austen † (250. Geburtstag) 21. Kurt Tucholsky (90. Todestag)
Quellen u.a.: https://geboren.am/jubilaeen, https://feiertags.info/jahrestage
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen in Ihrem Engagement und sagen Danke!
Ihre Fachstelle KÖB
| |
|
|
|
|