Termine 2022
- 17. und 18.08.2022, Tor 28 Köln und Generalvikariat Köln (Ausgebucht)
- 21. und 22.09.2022, Maternushaus Köln und Generalvikariat Köln (Ausgebucht)
- 19. und 20.10.2022, Tor 28 Köln (Ausgebucht)
Uhrzeiten
Uhrzeiten erster Tag: 09:00 bis 16:30 Uhr, zweiter Tag: 09:00 bis 16:00 Uhr
Beschreibung
Im Rahmen dieser Schulung werden die angehenden Sicherheitsbeauftragten auf ihre neuen Aufgaben umfassend vorbereitet und lernen, wie sie motivierend auf die Mitarbeiter einwirken können.
Gemäß § 22 des Sozialgesetzbuches VII sind Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern dazu verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Der Sicherheitsbeauftragte kann auch in kleineren Einrichtungen durch Umsetzung seines Fachwissens die Häufigkeit von Arbeitsunfällen reduzieren. Er unterstützt den Unternehmer bei den Maßnahmen zur Reduzierung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen. Dabei werden insbesondere der Einsatz von Schutzeinrichtungen und die persönliche Schutzausrüstung beachtet. Der Sicherheitsbeauftragte unterstützt die Fachkraft für Arbeitssicherheit, kann sie allerdings nicht ersetzen.
Zum betrieblichen Brandschutz gehören unter anderem eine regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern. Die Notwendigkeit zur Bestellung von Brandschutzhelfern ergibt sich unter anderem aus der Arbeitsstättenregel ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2 „Brandschutzhelfer“.
Die Ausbildung für Brandschutzhelfer ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert.
Themenschwerpunkte
- Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz / Rechtliche Grundlagen
- Arbeitsschutzorganisation und Aufgaben der Beteiligten im Arbeitssystem
- Aufgaben, Rechte und Pflichten der Sicherheitsbeauftragten
- Die Gefährdungsbeurteilung gemäß ArbSchG
- Erste Hilfe
- Arbeits- und Wegeunfälle
- Brandschutz
- Kommunikation
Das Seminar vermittelt die wesentlichen gesetzlichen Regelungen zur Verantwortung im Arbeitsschutz und die wichtigsten Pflichten aus den grundlegenden Unfallverhütungsvorschriften.
Themenschwerpunkte
- Rechtsgrundlagen / Arbeitsschutzgesetz
- Aufgaben und Verantwortung im Arbeitsschutz
- Bedeutung und Umsetzung von Arbeitsschutzregelungen
- Vorsorgen und Untersuchungen
Arbeiten mit dem Arbeitsschutzhandbuch
Dauer ca. 90 - 120 Minuten
Termine über Microsoft Teams: derzeit keine
Dienstgeber sind verpflichtet (ArbSchG) den betrieblichen Arbeitsschutz so zu gestalten, dass die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz sichergestellt werden kann. In § 5 des Arbeitsschutzgesetzes ist festgelegt, dass Dienstgeber verpflichtet sind, Gefährdungen zu ermitteln und erforderliche Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden einzuleiten.
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen
- Inhalte der Gefährdungsbeurteilung
- Ablauf einer Erstellung
- Aufgaben aller Beteiligten
Dauer ca. 90 - 120 Minuten
Termine über Microsoft Teams: derzeit keine
Im Rahmen dieses praxisorientierten Aufbauseminars lernen die Teilnehmenden wie Gefährdungsbeurteilungen erstellt und gleichzeitig die gesetzlichen Forderungen berücksichtigt werden können.
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen
- Risikobewertung
- Schutzmaßnahmen
- Kontrolle der Wirksamkeit
- Praktische Beispiele
Dauer ca. 90 - 120 Minuten
Termine über Microsoft Teams: derzeit keine