Seminare und Aktionen zum Arbeitsschutz

Verschiedene Veranstaltungen helfen dabei, den Arbeitsschutz erfolgreich zu gestalten. Hier können Sie sich über die nächsten Seminare und Veranstaltungen informieren.  

Hinweis: Bitte melden Sie sich am Ende dieser Seite zu den Veranstaltungen an.

Aktuell kommt es leider zu Problemen bei der Sicherheitsabfrage bei der Anmeldung. Bitte achten Sie darauf, ob nach der Anmeldung eine Fehlermeldung erscheint. Sollte die Anmeldung auch nach dem zweiten Versuch nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an: arbeitsschutz@erzbistum-koeln.de 

Termine 2023

  • 23. und 24.11.2023 (ausgebucht)

Alle Termine im Jahr 2023 finden im Großen Sitzungssaal im Generalvikariat Köln statt. Adresse: Marzellenstraße 32, 50668 Köln

Uhrzeiten

Uhrzeiten erster Tag: 09:00 bis 16:30 Uhr, zweiter Tag: 09:00 bis 16:00 Uhr

Beschreibung

Im Rahmen dieser Schulung werden die angehenden Sicherheitsbeauftragten auf ihre neuen Aufgaben umfassend vorbereitet und lernen, wie sie motivierend auf die Mitarbeiter einwirken können.

Gemäß § 22 des Sozialgesetzbuches VII sind Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern dazu verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Der Sicherheitsbeauftragte kann auch in kleineren Einrichtungen durch Umsetzung seines Fachwissens die Häufigkeit von Arbeitsunfällen reduzieren. Er unterstützt den Unternehmer bei den Maßnahmen zur Reduzierung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen. Dabei werden insbesondere der Einsatz von Schutzeinrichtungen und die persönliche Schutzausrüstung beachtet. Der Sicherheitsbeauftragte unterstützt die Fachkraft für Arbeitssicherheit, kann sie allerdings nicht ersetzen.

Zum betrieblichen Brandschutz gehören unter anderem eine regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern. Die Notwendigkeit zur Bestellung von Brandschutzhelfern ergibt sich unter anderem aus der Arbeitsstättenregel ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2 „Brandschutzhelfer“. 

Die Ausbildung für Brandschutzhelfer ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert.

Themenschwerpunkte

  • Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz / Rechtliche Grundlagen
  • Arbeitsschutzorganisation und Aufgaben der Beteiligten im Arbeitssystem
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten der Sicherheitsbeauftragten
  • Die Gefährdungsbeurteilung gemäß ArbSchG 
  • Erste Hilfe
  • Arbeits- und Wegeunfälle 
  • Brandschutz
  • Kommunikation

Ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung dar. Die Verantwortung für die Beschäftigten, die Sicherung des Unternehmens und die öffentliche Sicherheit erfordern daher eine angemessene Aufmerksamkeit für dieses Thema. Die Notwendigkeit zur Bestellung von Brandschutzhelferinnen und -helfern ergibt sich unter anderem aus der Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR) „Maßnahmen gegen Brände“ ASR A2.2 Ausgabe: Mai 2018 Abschnitt 7.3 „Brandschutzhelfer“.

Brandschutzhelfer/innen sind speziell ausgebildete und bestellte Mitarbeitende mit folgenden Funktionen:

  • Unterstützung des/r Brandschutzbeauftragten
  • vorbeugender Brandschutz durch Kontrolle bei Arbeiten mit Feuer oder Hitze
  • Brandbekämpfung bei Entstehungsbränden, Bedienung der Brandschutz-einrichtungen (Feuerlöscher, Handfeuermelder, Wandhydranten)
  • Einweisen der eintreffenden Feuerwehr im Brandfall

Theoretische Themenschwerpunkte

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall

Praktische Themenschwerpunkte

  • Handhabung und Funktion der Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und eigene Grenzen bei der Brandbekämpfung erkennen
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
  • Betriebsspezifische Besonderheiten (z.B.: elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
  • Einweisen in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich

Termin

  • Nächste Termine finden im Jahr 2024 statt

Ort: Großer Sitzungssaal im Generalvikariat Köln. Adresse: Marzellenstraße 32, 50668 Köln

Die Schulung werden Referenten der B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH durchführen.

Inhalte

  1. Wertvoll
    Sicher und gesund arbeiten
  2. Trampelpfad
    Überblick im Informations- und Servicedschungel
  3. Ich und Andere
    Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Aufgaben
  4. Stabilisieren oder Anfangen
    Handlungsimpulse
  5. Schreiben ist Gold
    Dokumentation im Arbeitsschutz
  6. Geht doch (nicht)!
    Praxiserfahrungen
  7. Wie jetzt?
    Anliegen klären

Ziele

Die Teilnehmenden

  • kennen wesentliche Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten.
  • haben Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten geklärt.
  • stärken die Motivation für ihren laufenden Arbeitsschutz oder packen erste Aufgaben im Arbeitsschutz an.
  • bereichern durch den Austausch von schwierigen und leichten Praxiserfahrungen ihre Handlungsmöglichkeiten.
  • klären dringliche Anliegen. 

Termine über MS-Teams

  • derzeit keine

Uhrzeiten

Jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr

Referenten

  • Manfred Lang, Fachkraft für Arbeitssicherheit in der Abteilung Personalentwicklung und Gesundheit im EGV
  • Klaus Fischbach, Leiter Abteilung Personalentwicklung und Gesundheit im EGV, Arbeitsschutzkoordinator

In diesem Jahr bieten wir Impulsvorträge zur Vorbereitung der Arbeitsschutzbegehung in Kindertagesstätten durch die B·A·D GmbH an.

Inhalte

  • Erklärung des Hintergrundes der Begehungen
  • Vorbereitung des Trägers zum Gelingen einer Begehung
  • Erkennen von Gefahren
  • Mängelbeseitigung
  • Dokumentation

Referent

  • Dipl.-Ing. Jochen Kothen, B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH

Termine über MS-Teams

  • 24.11.2023

Uhrzeiten

Jeweils von 09:00 bis 10:30 Uhr

Zielgruppe

Leitungen von Kindertagesstätten, Verwaltungsleitungen sowie Kirchenvorstände

Inhalt

Aus einer präsenten, sichereren Sichtweise und Haltung heraus verändert sich der eigene Umgang mit Veränderung, Komplexität und Schnelllebigkeit nachhaltig. Zudem gelingen Kommunikationsprozesse und Führungshandeln.

In dem Workshop wird mit Impulsvorträgen, dem Angebot zur Selbstreflexion sowie mit Übungen die achtsame Selbstführung fokussiert. Die Fähigkeit zur ganzheitlichen Betrachtung körperlicher und mentaler Prozesse unterstützt eine innere Haltung der Gelassenheit sowie eine Steigerung der emotionalen Intelligenz, was sich wiederum auch im Führungsverhalten positiv abbildet.

Gerne können eigene Themen aus dem beruflichen Alltag eingebracht werden, so dass die teilnehmenden Führungskräfte auch durch den gemeinsamen Austausch über aktuellen Belange profitieren können. 

Referentin

Kareen Klippel, Diplom-Psychologin, B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH

Termin über MS-Teams

  • 19.09.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr

Zielgruppe

Leitende Mitarbeitende

Als Bestätigung erhalten Sie eine Kopie Ihrer Anmeldung per E-Mail.

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.