Ausbildung von Sicherheitsbeauftragten (Kita, Büro, Tagungshäuser, Pastoralbüro)
Termine und Orte 2021
- Ausgebucht 20. und 21.01.2021 Tagungsort: Tor 28, Machabäerstraße 28, 50668 Köln
- Ausgebucht 23. und 24.02.2021 Tagungsort: Tor 28, Machabäerstraße 28, 50668 Köln
- Ausgebucht 11. und 12.03.2021 Tagungsort: Tor 28, Machabäerstraße 28, 50668 Köln
- 22. und 23.04.2021 Tagungsort: Tor 28, Machabäerstraße 28, 50668 Köln
- 06. und 07.05.2021 Tagungsort: Tor 28, Machabäerstraße 28, 50668 Köln
- 14. und 15.07.2021 Tagungsort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1, 50668 Köln
- 23. und 24.09.2021 Tagungsort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1, 50668 Köln
- 08. und 09.12.2021 Tagungsort: Tor 28, Machabäerstraße 28, 50668 Köln
Uhrzeiten
Erster Tag: 09:00 bis 16:30 Uhr Zweiter Tag: 09:00 bis 16:00 Uhr
Beschreibung
Im Rahmen dieser Schulung werden die angehenden Sicherheitsbeauftragten auf ihre neuen Aufgaben umfassend vorbereitet und lernen, wie sie motivierend auf die Mitarbeiter einwirken können.
Gemäß § 22 des Sozialgesetzbuches VII sind Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern dazu verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Der Sicherheitsbeauftragte kann auch in kleineren Einrichtungen durch Umsetzung seines Fachwissens die Häufigkeit von Arbeitsunfällen reduzieren. Er unterstützt den Unternehmer bei den Maßnahmen zur Reduzierung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen. Dabei werden insbesondere der Einsatz von Schutzeinrichtungen und die persönliche Schutzausrüstung beachtet. Der Sicherheitsbeauftragte unterstützt die Fachkraft für Arbeitssicherheit, kann sie allerdings nicht ersetzen.
Zum betrieblichen Brandschutz gehören unter anderem eine regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern. Die Notwendigkeit zur Bestellung von Brandschutzhelfern ergibt sich unter anderem aus der Arbeitsstättenregel ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2 „Brandschutzhelfer“.
Die Ausbildung für Brandschutzhelfer ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert.
Themenschwerpunkte
Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz / Rechtliche Grundlagen
Arbeitsschutzorganisation und Aufgaben der Beteiligten im Arbeitssystem
Aufgaben, Rechte und Pflichten der Sicherheitsbeauftragten
Die Gefährdungsbeurteilung gemäß ArbSchG
Erste Hilfe
Arbeits- und Wegeunfälle
Brandschutz