Zum Inhalt springen
Service

Weihbischof Steinhäuser beim Volk der Kuna - Jugendbischof Stefan Oster :Beeindruckende Begegnung mit indigenen Jugendlichen beim WJT in Panama

Briseida Iglesias berichtet Jugendbischof Stefan Oster (Mitte), Adveniat-Geschäftsführer Stephan Jentgens (links), dem Leiter der Adveniat-Öffentlichkeitsarbeit, Christian Frevel (vorne) sowie dem Kölner Weihbischof Rolf Steinhäuser (rechts) vom Leben und der Spiritualität der Kuna.
Datum:
23. Jan. 2019
Von:
Newsdesk
Weihbischof Steinhäuser beim Volk der Kuna - Jugendbischof Stefan Oster

Der Jugendbischof Dr. Stefan Oster SDB und der Kölner Weihbischof Rolf Steinhäuser haben gemeinsam mit jugendlichen Pilgern aus dem Erzbistum Hamburg eine indigene Gemeinde am Stadtrand von Panama-Stadt besucht. Zusammen mit weiteren Bischöfen aus Deutschland sowie Vertretern der Jugendpastoral und des Bundes der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) sprachen Oster und Steinhäuser mit Jugendlichen aus dem Volk der Kuna.

Das Volk der Kuna und ihre Identität

„Junge Menschen aus dem Volk der Kuna haben in ihrer angestammten Heimat, den Karibik-Inseln von Kuna Yala, nur wenig Möglichkeiten, einen qualifizierten Beruf zu erlernen“, berichtete die 24-jährige Eidigili Valiente der deutschen Delegation, zu der auch der deutsche Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Panama, Uwe Wolfgang Heye, hinzugekommen war. „Viele Jugendliche aus meinem Volk kommen daher in die Stadt, um hier einen Job zu finden oder zu studieren“, sagte Eidigili Valiente. Die Kuna würden in der Universität und auf der Arbeit jedoch täglich diskriminiert und benachteiligt. Vielen falle es dann schwer, ihre Kultur zu bewahren.

„Es ist beeindruckend zu erfahren, wie die jungen Kuna um ihre Kultur und ihre Identität kämpfen“ , sagte Bischof Oster. „Und ich freue mich, dass die deutschen Katholiken über unser Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat sie dabei unterstützen.“ In Kuna Nega, einer Anfang der 1980er Jahre gegründeten Siedlung für Kuna-Indigene am nördlichen Stadtrand von Panama-Stadt, koordiniert ein Pastoralteam diese Arbeit, die von Adveniat finaniziert wird. Angeleitet wird das Team von Pater Félix de Lama, der seit 1974 bei und mit den Kuna lebt. „Es geht uns darum, die Botschaft der Bibel und die Weisheiten der Babigale, des Heiligen Buchs der Kuna, miteinander zu verbinden“, erklärte der aus Spanien stammende Ordensmann seinen Dienst bei den Kuna.

Die Bischöfe wurden von Briseida Iglesias, einer weisen Kuna-Frau, in die spirituelle Welt des Volkes eingeführt. Einer spirituellen Reinigungszeremonie mit Gesang und Wasser unterzogen sich auch die deutschen Gäste. 

Gemeinsamer Glaube eint

Adveniat-Geschäftsführer Stephan Jentgens erklärte den Deutschen, dass in Panama rund 100.000 Kuna leben, davon 70.000 in der Haupstadt. Neun von zehn Indigenen in Panama seien arm. Oftmals würden die Rechte der Kuna nicht geachtet – neben der Siedlung Kuna Nega wurde die zentrale Mülldeponie von Panama-Stadt eingerichtet, ohne die Indigenen zu fragen.

Die jugendlichen Pilgerinnen und Pilger aus Deutschland zeigten sich beeindruckt von der Situation ihrer indigenen Altersgenossen, von denen viele ebenfalls am XXXIV. Weltjugendtag in Panama teilnehmen. „Es ist wichtig, dass die jugendlichen Pilgerinnen und Pilger aus Deutschland die Chance bekommen, die soziale Realität Panamas auch an den Rändern kennenzulernen“, sagte Thomas Andonie, Bundesvorsitzender des BDKJ. Adveniat besucht während des Weltjugendtages in Panama mit rund 600 Jugendlichen aus Deutschland Projekte des Hilfswerks in Panama-Stadt. „Ich hatte zuvor noch nie Kontakt zu den Kuna“, sagte Jugendbischof Stefan Oster. „Aber ich habe gemerkt, dass wir viele Gemeinsamkeiten haben, vor allem eint uns unser Glaube.“

An dem Besuch in Kuna Nega nahmen neben Bischof Oster und Weihbischof Steinhäuser auch Erzbischof Dr. Ludwig Schick (Bamberg) und Weihbischof Dr. Udo Bentz (Mainz) teil.

23. Januar: Ein Tag mit Papst und Weihbischof

Gemeinsam die Heilige Messe feiern

Heute sind wir im Collegium Beckmann, einer Schule in der Nähe unserer Gemeinde-Kirche. Pilger aus ganz Deutschland sind vor Ort und haben hier ihre Katechese. Es geht um das Thema Berufung und um die Zukunft von Kirche. Ein wichtiger Aspekt für junge Gläubige. Nach einer kurzen Pause feiern wir den Gottesdienst mit knapp 400 jungen Menschen. Unser Kölner Weihbischof Rolf Steinhäuser zelebriert.

Sehr schön: Pilger aus der Kölner Gruppe zusammen mit Pfarrer Matthäus Hilus unterstützen die Messe musikalisch. Am Ende bedanken sich die Organisatoren der Schule bei allen Gästen. Wir Pilger können den Dank nur zurückgeben. Am Ende singen wir alle gemeinsam „Nimm mein Ja“, die WJT-Hymne, auf Deutsch und Spanisch. Ein schöner Abschluss.

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk