Zum Inhalt springen

Ein Vertical-Farming-Projekt im Bildungscampus Köln-Kalk:„Das grüne Wunder von Kalk“

Schülerinnen und Schüler der Erzbischöflichen Gesamtschule am Bildungscampus Köln-Kalk lernen nachhaltige Landwirtschaft . Termin vom 08.11.25
Datum:
13. Nov. 2025
Von:
T. Kammerlander
Schülerinnen und Schüler der Erzbischöflichen Gesamtschule am Bildungscampus Köln-Kalk lernen nachhaltige Landwirtschaft.

Köln. Wie funktioniert nachhaltige Landwirtschaft mitten in der Großstadt? Das lernen Schülerinnen und Schüler an der Erzbischöflichen Gesamtschule am Bildungscampus Köln-Kalk. Am Samstag, 8.11.2025, wurde dazu „Das grüne Wunder von Kalk“ eröffnet: Ein Vertical-Farming-Projekt in Kooperation mit „EduGarden“.

„Vertical Farming ist ein Pflanzanbau, bei dem die Pflanzen nur im Wasser und in der Vertikale wachsen“, erklärt Meike van der Kamp von der gemeinnützigen Unternehmensgesellschaft EduGarden. Diese Methode ist sehr nachhaltig, sie spart Platz und Wasser.

Nachhaltige Landwirtschaft in der Großstadt

Die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen lernen dabei, wie sie auch in der Großstadt nachhaltig Landwirtschaft betreiben können: Sie lassen Feuerbohnen keimen, lernen zu mikroskopieren und pflanzen Salat an. Der elfjährige Jeremy findet es „cool“, dass er lernt, sich um seine eigenen Pflanzen zu kümmern. Und seine Mitschülerin Morena meint, das ist „einfach mal was Neues“.

Die didaktische Leitung hat die Lehrerin Elke Keuenhof. Ihr Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler sich durch das Projekt mit dem Thema Klimaschutz auseinandersetzen und für ihre Zukunft „nachhaltiges Handeln mitnehmen“.

Einmaliges Projekt soll ausgeweitet werden

Gefördert wird das Projekt vom Erzbischöflichen Schulfonds. Es ist einmalig in ganz Deutschland. Zur Eröffnungsveranstaltung waren auch der Vorstand des Erzbischöflichen Schulfonds, Norbert Erlinghagen, sowie Schulrat Alfred Schwanke anwesend.

In Zukunft soll das Projekt auch für Senioren und Menschen mit Behinderungen geöffnet werden. „Das grüne Wunder von Kalk“ soll also für den gesamten Stadtteil zugänglich sein, enerationenübergreifend und integrativ.

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk