Das "Gotteslob": Ein Buch für Herz und Verstand
Es ist ein durch und durch "demokratisches" Buch, das ab dem kommenden 1. Advent in allen Gemeinden des Erzbistums Köln verwendet wird: Mehrere hundert Gemeinden testeten ab 2007 deutschlandweit, was über 70 Fachleute in zehn Arbeitsgruppen erarbeitet hatten. Auch die Rückmeldungen von "Testgemeinden" flossen in das neue Gebet- und Gesangbuch ein. "Gotteslob" ist der neue wie alte Titel, und dennoch ist vieles anders in der neuen Ausgabe. Zum Beispiel die Lieder: mehr als die Hälfte wurde nach gründlicher Prüfung ersetzt. "Neu" muss dabei nicht in jedem Falle heißen, dass es komplett neue Gesänge sind. Möglicherweise waren sie aber nur in früheren Büchern gedruckt. "Ganze Tage haben wir mit der Bistumskommission zusammengesessen und gesungen", schmunzelt Monsignore Markus Bosbach, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge. Er zeichnet zusammen mit Richard Mailänder, Kirchenmusikdirektor im Erzbistum, für die neue Bistumsausgabe verantwortlich.
Geistliches Hausbuch
Das neue Buch soll, so Mailänder, "ein gemeinsames Glaubensbuch der Gemeinde werden und damit Identifikation stiften". Und das nicht nur im Gottesdienst: Die Bischöfe der deutschsprachigen Diözesen als Herausgeber legten großen Wert darauf, ein geistliches Hausbuch zu erstellen, das dem persönlichen Gebet und der Begleitung durch das (Glaubens-)Leben ebenso dient wie der grundlegenden Information über den christlichen Glauben. So versammelt das Werk auf rund 1.250 Seiten nicht nur Lieder, sondern auch viele Gebete, Gedankenanstöße sowie grundlegende Glaubensinformationen. Damit sich die Singenden und Betenden darin auch wiederfinden, war den Machern ein "wirklich emotionaler Zugang" wichtig: "Man soll mit dem Herzen singen können", so Bosbach.
Wichtige Basis bei der Zusammenstellung der Lieder war das bisherige "Gotteslob", das gewissermaßen eine ganze Glaubensgeneration begleitet hat. Herangezogen und ausgewertet wurden aber auch alle verfügbaren Gesangbücher, darunter auch das evangelische – so trägt fast die Hälfte der Gesänge die Kennzeichnung "Ö" und ist damit ökumenisch-konfessionsübergreifend einsetzbar. Der so genannte Stammteil des Buches – er ist in allen Bistümern gleich – versammelt neben viel lieb gewonnenem, traditionellem Liedgut auch manches, was noch jung, aber inzwischen in zahllosen Gemeinden heimisch geworden ist, Gesänge aus Taizé zum Beispiel – und die sogar mehrstimmig. Darüber hinaus hat jedes Bistum wie bisher einen Eigenteil: Hier stehen die Lieder der jeweils bistumseigenen Tradition, die anderswo eher unbekannt sind. Auch in diesem Teil wechseln sich Neues und Bewährtes ab. Diese Mischung entspricht dem heutigen Denken und Glauben und zeugt gleichermaßen vom hohen Respekt vor dem Beten und Singen früherer Generationen.
Viel "Lokalkolorit"
Die Nähe zum eigenen Bistum kommt auch in mancher Autorenschaft zum Vorschein: Texte oder Melodien haben Autoren aus der Kölner Geschichte wie Thomas von Aquin, Friedrich Spee oder Edith Stein beigetragen. Neuere Lieder wie beispielsweise "Gottes Stern, leuchte uns" (Nr. 748) stammen von zeitgenössischen Musikern und Textdichtern – in diesem Fall Domkantor Oliver Sperling und Monsignore Christoph Biskupek. Das gilt auch für die ergänzenden Orgelbücher zum Eigenteil: Die Liedsätze haben Organisten, Kantoren, Kirchenmusiker und Musik-Hochschullehrer aus dem Erzbistum Köln beigesteuert; "eine musikalische Visitenkarte", so Mailänder.
In den kommenden Monaten wird jetzt vieles unternommen, das neue Buch vorzustellen und von Anfang an "heimisch" werden zu lassen: Kirchenchöre, Kirchenmusiker, Pfarrer und Gemeindereferenten, aber auch Pfarrgemeinderäte oder Religionslehrer werden zu Schulungen eingeladen. Zusätzlich wurden sämtliche Gesänge aufgenommen und werden auf DVD zur Verfügung gestellt. Kirchenzeitung und Domradio.de stellen Texte und Lieder, ihre Geschichte und die Autoren vor und führen auf diese Weise in das neue "Gotteslob" ein. Wenn dann voraussichtlich ab August die ersten Bücher ausgeliefert werden, steht dem "neuen" Singen und Beten also nichts im Wege. Und das sicherlich wieder für die Spanne einer Generation.
Zum "Neuen Geistlichen Lied" (NGL) gab es viele Mutmaßungen, wie breit es im Gotteslob vorkommen wird. Für den Stammteil werden es 56 Lieder sein; dazu kommen noch etwa 20 Taizégesänge. Einiges ist eher im Eigenteil zu erwarten, da die meisten NGLs regional verbreitet sind und daher nicht in den Stammteil aufgenommen wurden.
Umfassende Informationen erhalten Sie auch auf den Seiten der Deutschen Bischofskonferenz.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk