Rückblick auf die Feierlichkeiten:Düsseldorfer Apollinaris-Woche 2025

Am Mittwoch, 15. Juli, zog eine Prozession von St. Lambertus mit dem Schrein des Hl. Apollinaris durch die Straßen der Altstadt. Bereits am Abend zuvor, am 16. Juli, wurde in einer festlichen Vesper die Apollinariskerze von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller entzündet.
Der historische Apollinaris war Bischof in Ravenna und lebte im 1. oder 2. Jahrhundert nach Christus. Er blieb auch unter Folter seinem christlichen Glauben treu und starb als Märytrer. Pfarrer Joachim Decker, stellvertretender Stadtdechant und Leitender Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Eller-Lierenfeld, brachte im Rahmen seiner Predigt den Hl. Apollinaris mit der aktuellen Verfolgung von Christen in Verbindung: „In der Nachfolge Jesu zeigen [Märtyrer] uns, was Christsein heißt und was wirkliche menschliche Größe ist.“Die große Relevanz des Patrons unterstrich Stadtdechant Frank Heidkamp: „Der heilige Apollinaris möge die Menschen, in dieser Stadt behüten und beschützen. Gott möchte für die Menschen, die hier arbeiten, die hier leben einer sein, auf den sie sich verlassen können.“ Anschließend empfing er Vertreter aus Wirtschaft, Kirche, Medien, Politik und Verwaltung zum Austausch und Gespräch.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk