Zum Inhalt springen
Service

Hoher Besuch aus Tibet ist Gast des Erzbistums

Datum:
30. Mai 2014
Von:
(PEK 140530)
XVII. Karmapa - Buddhistisches Oberhaupt - Besuch im Dom

Hoher Besuch in Köln: Der XVII. Karmapa, Ogyen Trinley Dorje, Gesicht und Stimme des Tibetischen Buddhismus des 21. Jahrhunderts, besucht Deutschland und ist am Montag, 2. Juni, Gast des Erzbistums Köln. Er wird nach dem Dalai Lama und dem Panchen Lama als bedeutendster Vertreter des Buddhismus verehrt. Das junge und charismatische Oberhaupt des Karma-Kagyü-Ordens des Tibetischen Buddhismus ist vom 28. Mai bis zum 9. Juni 2014 in Deutschland. In Köln wird er u.a. mit Diözesanadministrator Dr. Stefan Heße zusammentreffen, einen Vortrag in der Katholischen Hochschule halten und den Kölner Dom besuchen. Hier empfängt ihn im Namen des Domkapitels Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp. Auf besonderen Wunsch des Karmapa umfasst der Dom-Besuch auch einen Gang über die Dächer und den Besuch der Glockenstube mit der Petersglocke, dem „Dicken Pitter“. Weitere Stationen der Reise sind der Europa-Sitz des Karmapa in Langenfeld (Eifel) sowie die Bundeshauptstadt Berlin.


Der XVII. Karmapa ist das Oberhaupt einer der wichtigsten Linien des Tibetischen Buddhismus; zugleich markiert das Amt des Karmapa mit 900 Jahren eine der ältesten buddhistischen Traditionen Tibets. Das spirituelle Oberhaupt der tibetischen Karma-Kagyü-Tradition ist bis heute der erste und einzige Lama, der sowohl vom XIV. Dalai Lama als auch von der chinesischen Regierung offiziell anerkannt wird. Geboren in Ost-Tibet in einer einfachen Nomadenfamilie, wurde er mit 7 Jahren in seinem Hauptkloster in Tsurphu nahe der tibetischen Hauptstadt Lhasa inthronisiert. Die chinesischen Behörden haben ihn früh ins Visier genommen, darauf hoffend, dass er sich zum „patriotischen“ Diener der chinesischen Interessen in seinem besetzten Heimatland entwickelt. Doch zum Jahrtausendwechsel Ende 1999 entkam der damals Vierzehnjährige seinen Bewachern.


Den Spuren von zahlreichen tibetischen Flüchtlingen folgend, gelang ihm die Flucht über die Pässe des Himalaya nach Nepal und weiter nach Indien. Er gilt als die Zukunftshoffnung der Tibeter. Der heute 28-jährige Lama wurde in Indien offiziell als Flüchtling anerkannt und besitzt dort dauerhaftes Aufenthaltsrecht. Er lebt in unmittelbarer Nähe zum XIV. Dalai Lama an dessen indischen Exilsitz in Dharamsala und pflegt eine sehr enge Beziehung zum spirituellen Oberhaupt der Tibeter. Der Karmapa unterstützt den sogenannten „mittleren Weg“ des Dalai Lama im Dialog mit China, hält sich jedoch von der aktiven Politik weitgehend fern. Seinen Fokus legt er mehr auf die praktische Umsetzung der buddhistischen Grundsätze von Weisheit und Mitgefühl, etwa im tatkräftigen Engagement in den Bereichen der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes angesichts der Klimaveränderung oder der Sorge um soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit der Geschlechter. Sein Interesse gilt deshalb auch besonders der Umweltpolitik in Deutschland und den Erfahrungen der christlichen Kirchen in sozial-caritativen Fragen. Davon erhofft er sich neue Impulse für die Tibeter.

Informationen: www.karmapa-germany.de; presse@karmapa-germany.de, Tel. 02655-939049

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk