Zum Inhalt springen
Service

Erzbistum Köln - youngcaritas - Kinder- und Jugendrechtepreis:Kinderrechtepreis für Musikvideo aus Bonn

1.Platz
Datum:
27. Juni 2016
Von:
HA Medien und Kommunikation/Je
Erzbistum Köln - youngcaritas - Kinder- und Jugendrechtepreis

Adriana, Justin und Hedi jubelten laut, als sie erfuhren, dass sie den 1. Preis des Kinder- und Jugendrechtepreises der youngcaritas gewonnen hatten. Die Drei nahmen als "Big Voices" ein Lied zu ihren wichtigsten Kinder- und Jugendrechten auf und drehten dazu ein Video. Die Gruppe gehört zur Kinder-, Jugend- und Familienhilfe „Maria im Walde“ in Bonn.

 

Mit dem zum 4. Mal ausgeschriebenen Preis ermutigt die youngcaritas Kinder und Jugendliche, sich über ihre Rechte zu informieren und deren Einhaltung einzufordern. Zu diesen Rechten gehören u.a.:

  • ein Recht auf ein Zuhause,
  • ein Recht auf Spiel und Freizeit,
  • ein Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht oder
  • ein Recht auf eine Privatsphäre und eine gewaltfreie Erziehung.

Rund 30 Kinder- und Jugendgruppen hatten sich mit ihren Einsendungen um den mit insgesamt 2.500 Euro dotierten Preis beworben. Für ihre Bewerbung drehten sie Videos, produzierten Musikfilme, führten Interviews mit Gleichaltrigen oder entwickelten eine Kinderrechte-Fotogeschichte. Am 22. Juni wurden die Preisträger im Rahmen einer Feier im Bürgerzentrum Köln-Ehrenfeld bekannt gegeben.

 

  

Weitere Preisträger

Über den 2. Preis freute sich das Kinderheim „Pauline von Mallinckrodt“ in Siegburg. Die Mädchen und Jungen beschäftigten sich in ihrem Beitrag mit der Umsetzung der Kinderrechte in ihrer Einrichtung, zudem hatten sie einen Kinderrechte-Flashmob organisiert. Der 3. Preis ging an die Kita Taborplatz aus Köln, die ein Theaterstück einstudiert hatte.

 

Über den Sonderpreis „Gleiches Recht für alle oder etwa nicht? – Kinderrechte auch für Flüchtlinge!“ freuten sich Greta, Lucy, Ildar und Justin vom „Bugs – offene Kinder- und Jugendarbeit“ in Köln. In einer Fotogeschichte setzten sie sich mit dem Thema Flucht und dem „Recht auf besonderen Schutz für Kinder, die vor Krieg und Gewalt in andere Länder fliehen müssen“ auseinander.

 

Die ersten drei Gewinner werden mit Preisen im Wert von 1.000 Euro, 750 Euro und 500 Euro geehrt. Der Sonderpreis ist mit 250 Euro dotiert.

 

Kinderrechte ins Bewusstsein rücken

„Auf den ersten Blick geht es den Kindern bei uns in Deutschland gut. Viele haben das Gefühl, sich nicht mehr für Kinderrechte einsetzen zu müssen. Doch auch in Deutschland werden längst nicht alle Kinderrechte beachtet. So wird beispielsweise häufig nicht nach der persönlichen Meinung der Kinder gefragt, Entscheidungen werden über ihre Köpfe hinweg getroffen. Darüber hinaus werden immer noch zu viele Kinder diskriminiert und benachteiligt aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Zudem bringen die aktuellen, weltweiten Entwicklungen ein weiteres elementares Kinderrecht in unser Bewusstsein: Das Recht auf besonderen Schutz und Fürsorge für Kinder, die vor Krieg und Gewalt fliehen müssen. Wir sind folglich dazu verpflichtet, Kinder, die zu uns nach Deutschland kommen, zu schützen und zu betreuen“, so Sabine Depew, Bereichsleiterin Kinder, Jugend und Familie beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln.

 

youngcaritas

Die youngcaritas setzt sich für das soziale Engagement junger Menschen vor Ort ein und gehört zum Diözesan-Caritasverband. Veranstaltungen und Aktionen der youngcaritas sollen im Erzbistum Köln Möglichkeiten bieten, gemeinsam Solidarität zu leben und zu erleben.

 

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk