Zum Inhalt springen
Service

Rund 16.000 Kinder feiern Erstkommunion

Datum:
24. Apr. 2014
Von:
(PEK 140424 - KL)
Erzbistum Köln - Erstkommunion - Weißer Sonntag

Erzbistum Köln. In den Wochen nach Ostern werden im Erzbistum Köln rund 16.000 Jungen und Mädchen die Erstkommunion empfangen. Für die Kinder bedeutet dies, dass sie zum ersten Mal in einer Messe „zur Kommunion“ gehen dürfen. Nach katholischem Verständnis werden die Hostien (lateinisch für Opfer) und der Wein zum Leib und Blut Christi verwandelt und damit zur Kommunion.


Prälat Radermacher vom Erzbistum Köln erläutert: „Heute wird in den Gemeinden des Erzbistums Köln vom Weißen Sonntag bis zum Fest Christi Himmelfahrt oder sogar bis zum Pfingstfest der erste Empfang der Heiligen Kommunion gefeiert“. Für den Priester ist die Erstkommunion ein weiterer Schritt der Eingliederung der Kinder in die Gemeinde: „Es ist für mich immer faszinierend, wie interessiert und aufgeregt die Kinder ihrem Tag entgegenfiebern“. Die Erstkommunion ist Teil der drei christlichen Initiationssakramente Taufe, Erstkommunion und Firmung. Die erwachsen werdenden Kinder stehen daher in ihren Familien im Mittelpunkt und werden oft reicht beschenkt. Für Prälat Radermacher ist aber etwas anderes entscheidend: „Ich hoffe, dass die Erstkommunion für alle Kinder der Beginn einer lebenslangen Freundschaft mit Jesus Christus ist und dass diese auch in schwierigeren Lebensphasen eine tragende Beziehung bleibt“.


Seinen Namen verdankt der Weiße Sonntag (lateinisch: dominica in albis) den weißen Gewändern, welche die in der Osternacht Neugetauften Christen damals von der Osternacht bis eben zu jenem Sonntag trugen. Die Farbe Weiß steht für die Reinigung und ist ein Zeichen für den in Christus neu geborenen Menschen. Bis heute bildet der Weiße Sonntag den Abschluss der Osteroktav, der sogenannten "Weißen Woche“.

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk