Zum Inhalt springen
Service

Erzbistum Köln – Sternsinger im Bundeskanzleramt – Christus mansionem benedicat:Sternsinger aus Rommerskirchen besuchen Angela Merkel

Sternsinger aus Hoeningen-Rommerskirchen. Lea Sophie R., Simon N., Jakob B., Betreuerin Michaela Spitzer-Rams und Leonie A.
Datum:
20. Dez. 2018
Von:
(pek181220-mth)
Erzbistum Köln – Sternsinger im Bundeskanzleramt – Christus mansionem benedicat

Rommerskirchen. Vier Kinder zwischen 8 und 14 Jahren aus der katholischen Pfarreiengemeinschaft Rommerskirchen-Gilbach vertreten am Montag, 7. Januar, um 11 Uhr das Erzbistum Köln beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin. Lea Sophie Rams (14), Simon Niersbach (13), Jakob Baus (8) und Leonie Adamczyk (12) hatten sich am Sternsinger-Wettbewerb der 60. Aktion Dreikönigssingen beteiligt und beim Preisrätsel die richtige Lösung gefunden. Bei der anschließenden Ziehung der diözesanen Gewinner hatten sie zudem das nötige Losglück. Für die 14-jährige Lea Sophie ist der Besuch bei der Kanzlerin ein besonderes Erlebnis. „Es ist schon aufregend, solch einer wichtigen Person wie der Bundeskanzlerin zu begegnen und die Gemeinschaft der Sternsinger an diesem Tag in so einem großen Rahmen zu erleben.“

Seit 1984 bringen die Sternsinger jedes Jahr ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ ins Bundeskanzleramt. Kanzlerin Merkel heißt die kleinen und großen Könige bereits zum 14. Mal willkommen. Unter dem Motto: „Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit!“ werden sich die Sternsinger bei der 61. Aktion Dreikönigssingen an die Seite von Kindern mit Behinderung stellen. Am 28. Dezember sendet Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki im Kölner Dom tausende Kinder aus dem Erzbistum Köln als drei Könige verkleidet aus. Das Pontifikalamt beginnt um 11 Uhr. Die bundesweite Eröffnung findet im bayrischen Altötting am selben Tag statt.

Hinter den 300.000 engagierten Mädchen und Jungen, die bundesweit von Tür zu Tür gehen, stehen zwei starke Partner: Das Hilfswerk der Sternsinger und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Insgesamt haben die Sternsinger bisher über eine Milliarde Euro gesammelt. Weltweit konnten dadurch mehr als 73.000 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert werden.

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk