Angebote Katholischer Träger:
Bergisch Gladbach
Hauptstr. 227, 51465 Bergisch Gladbach, Tel.: 02202-34918
www.efl-bergisch-gladbach.de
Bonn-Endenich
53121 Bonn-Endenich, Familienzentrum St. Maria Magdalena
Wiesenweg 6, 53121 Bonn-Endenich,
Tel.: Sr. Theresia Tettling, Pastoralreferentin, Theologin 0228-223282 oder 0178-5171081
oder Sigrid Schlaugat, Dipl.-Pädagogin, Mediatorin, 0228-7487854
Eingeladen sind alleinerziehende Mütter und Väter - ledige, getrennte, geschiedene und verwitwete.
Die Treffen finden donnerstags von 17 bis 19 h statt, in diesem Jahr noch am 29. Oktober, 19. November und 10. Dezember.
Die Kinder werden im Haus betreut.
Aus dem Flyer:
"Bei uns
- treffen Sie Menschen in der gleichen Lebenssituation
- entstehen Kontakt und Austausch untereinander
- können Sie Gespräche mit Fachkräften führen
- erhalten Sie Informationen zu Schwerpunktthemen
- erfahren Sie Begleitung in Konflikten und Krisen
- haben Sie die Möglichkeit zur Vernetzung
- können Sie Ihre Freizeit gemeinsam gestalten"
Düsseldorf
40211 Düsseldorf, Caritas Erziehungs- und Familienberatungsstelle
Klosterstr. 86, 40211 Düsseldorf, Tel.: 0211-1602-2112
www.caritas-duesseldorf.de
Neben der Fachberatung bietet die Beratungsstelle eine Gesprächskreis für Patchworkfamilien an.
40233 Düsseldorf, ASG-Bildungsforum
Gerresheimer Str. 90, 40233 Düseldorf, 0211-17401614
www.asg-bildungsforum.de
Die katholische Familienbildungsstätte der ASG bietet Alleinerziehenden mehrere offene Gesprächskreise mit Kinderbetreuung in verschiedenen Stadtteilen und ein besonderes Angebot für getrennt lebende Väter an. Beispiele aus dem Programm:
Sonntags-Frühstücks-Cafe für Alleinerziehende, jeden 4. Sonntag im Monat von 10-13 h, mit Kinderbetreuung, kostenlos.
ASG-Familientreff Rath, Rather Kreuzweg 43, Telefon: 0211 1740-276
Angeobt für getrennt lebende Väter
Wenn Eltern oder Paare mit Kindern sich trennen, ist häufig der Vater derjenige, der aus dem gemeinsamen Haushalt auszieht und nun nicht mehr mit seinen Kindern im Alltag zusammenlebt. Für Väter - und Kinder - ist dies ein sehr scherzhafter Prozess. Nicht nur die beendete Partnerschaft, sondern auch die neue Situation, die eigenen Kinder nicht mehr alltäglich zu erleben, muss verarbeitet werden. Der Austausch gemeinsam mit anderen Vätern, die Unterstützung durch Rat und Ideen, sowie die Planung der Zeit mit den Kindern sollen in diesem Angeot an erster Stelle stehen.
ASG-Familientreff Rath, Rather Kreuzweg 43, Telefon: 0211 1740-276
Frechen
50226 Frechen, Villa Sprößling SkF
An St. Severin 11, 50226 Frechen, Tel.: 02234-60398-16
http://caritas.erzbistum-koeln.de/rheinerft_skf/familie/
Beratung in rechtlichen, finanziellen und persönlichen Fragen, Bambini-Club, Sonntagsbrunch in Frechen und Bergheim, Herbstfahrt für Alleinerziehende
Gummersbach
51643 Gummersbach, Kath. Ehe-, Familien- und Lebenensberatung
Hömerichstr. 7, 51643 Gummerbach, Tel.: 02261-27724
www.efl-gummersbach.de
Zeit des Abschieds - Gruppe für Menschen in Trennungssituationen
Eine Trennung vom Partner gehört zu den schwersten Stressauslösern im menschlichen Leben. Die Dramatik der Gefühle, die Angst vor dr Zukunft und dem alleinsein, Wut, Selbstzweifel un die Frage
nach dem eigenen Wert können zeitweilig die ganze Person beherrschen. Gemeinsam versuchen wir die Phase aufzuarbeiten, um einen Weg zu finden, der von Selbstvertrauen und Lebensfreude geprägt ist.
Gruppenangebot, jeweils im Frühjahr und im Herbst, mittwochs 19.30 -21.30 h
Leitung: Marlies Rentrop
In Zusammenarbeit mit dem katholischen Bildungswerk im Oberbergischen Kreis
Hilden
40723 Hilden, Familienzentrum St. Konrad
Am Wiedenhof 6, 40723 Hilden, Te.: 02103-65316
Sich selbst nicht aus dem Blick verlieren
Treffen für Alleinerziehende mit Kinderbetreuung
Samstag, 28. November 2009, 10-16 h
Thema: Wellness / Entspannung mit Ursula Ebelt, Andrea Schoder, Franziska Wallot
Kerpen
50171 Kerpen, Begegnungszentrum Alleinerziehende
Schulstrasse 9-11, 50171 Kerpen, Tel.: 02237-924612/-14
http://caritas.erzbistum-koeln.de/rheinerft_skfm/index.html
Schwerpunktmäßig wird hier die Möglichkeit eines Begleiteten Umgangs angeboten.
Daneben gibt es die Möglichkeit zu persönlicher Beratung, der Teilnahme an einem Treff.
Auch eine Scheidungskindergruppe wird angeboten.
Köln
50667 Köln, Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Steinweg 12, 50667 Köln, Tel.: 0221-2051515
www.efl-koeln.de/koeln/?id=2947
"Mit der Trennung leben lernen"
- Ein Gruppenangebot für Frauen und Männer, die von Trennung betroffen sind -
Die Trennung vom Partner bedeutet für viele eine einschneidende, oft ungewollte Lebenswende, die mit Schmerz, Wut und Trauer verbunden ist. Zurück bleiben Enttäuschung, Abschied von gemeinsamen Lebensträumen und Sorgen um die Zukunft.
Die Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen bietet in einer angeleiteten Gruppe die Möglichkeit, sich über Erfahrungen dieser Lebensphase auszutauschen, den Gefühlen Raum zu geben und über einen Rückblick in die Vergangenheit einen Ausblick in eine neue eigenen Zukunft zu wagen.
Es wird Platz sein für die eigenen individuellen Themen, die mit der Trennung verbunden sind. Dabei kann die Gruppe Verständnis und Halt geben und neue Blickwinkel eröffnen.
An St. Urban 2, 51063 Köln, Tel.: 0221-880440
www.familienbildung-koeln.de/deutzmuelheim/index.html
Alleinerziehend - trotzdem noch lange nicht allein
- Treff für Alleinerziehende Frauen mit Kindern ab 2-3 Jahren
In entspannter Atmosphäre haben Sie hier die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen, Netzwerke zu bilden und gemeinsame Freizeitaktivitäten zu planen.
Begleitet werden die Treffen durch fachliche Inputs zu pädagogischen Fragestellungen.
51143 Köln, Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Friedrich-Ebert-Ufer 54, 51145 Köln-Porz, Tel.: 02203-57818
www.efl-porz.de
Neben der Beratung können auch Gruppenangebote wahrgenommen werden. Über die aktuellen Themen und Zeiten können Sie sich auf der Homepage unter dem Punkt "Aktuelles" informieren.
51147 Köln, Familienzentrum Porz - An der Wahner Heide
Caritas Kindertagesstätte "Bieselwaldkinder", Elisabethstr. 17, 51147 Köln, Tel.: 02203-63862
Treffen für alleinerziehende Mütter und Väter, am 1. Dienstag im Monat von 16.30 bis 18.30 h
Während der Treffen werden die Kinder pädagogisch betreut, so dass die Erwachsenen Gelegenehit haben, sich bei Kaffee und Kuchen mit Gleichgesinnten auszutauschen, Sorgen und Ängste zu bereden, gemeinsam zu lachen und sich verdientermaßen eine kleine Auszeit zu nehmen. Weiter Informationen bei Svenja Hinkel unter 02203-63862.
Köln
Jeweils am ersten Sonntag im Monat können in Köln Niehl alleinerziehende Mütter und Väter mit ihren Kindern ausgiebig frühstücken. Für die Kinder stehen im Anschluss Betreuer zur Verfügung und die Mütter und Väter können sich in Ruhe untereinander sowie mit den Mitarbeiterinnen des Familienzentrums austauschen.
50735 Köln, Familienzentrum MauNieWei
c/o Kath. Kindertagesstätte St. Christophorus
Allensteiner Straße 5a
50735 Köln-Niehl
Tel.: 0221-7122615
E-Mail: brunch@Kirche-MauNieWei.de
Die Termine im 2. Halbjahr 2013:
(jeweils sonntags von 12 - 14.30 Uhr):
- 07. Juli
(im August kein Brunch)
- 01. September
- 06. Oktober
- 03. November
- 01. Dezember
Neuss
41460 Neuss, Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Kapitelstr. 30, 41460 Neuss, Tel.: 02131-3692810 (Beratungsstell9 odeer 02131-7179827 (Ruth Strauch)
www.efl-neuss.de oder www.ehe-familie.info
Abschied - Trauer - Neubeginn
Gruppe für Frauen und Männer, die in Scheidung leben
Scheitern in der ehelichen Beziehung zählt zum Schmerzlichsten; nicht nur für die Kinder, sondern vor allem auch für die Partner selber. Nicht nur der Partner geht verloren, auch Freundschaften, dazu kommen oft noch materielle Sorgen und vieles mehr.
Wir bieten Ihnen: Impulse, Austausch und vor allem Ermutigung, im Scheitern wichtige Chancen für das eigene Leben - wieder - zu entdecken.
Termine: donnerstags, 18.30 bis 20.00 h, und zwar am 29.10.09, 05.11.09 und 12.11.09
Leitung: Georg Riesenbeck und Ruth Strauch
41468 Neuss, familienforum edith stein / Willi-Graf-Haus
Frau Barbara Kerzel, Venloer Str. 68, 41468 Neuss, Tel.: 02131-71798-24
www.familienforum-neuss.de
Offener Treff für Alleinerziehende
Entspannen, Energie tanken, sich über die eigene Lebenssituation
austauschen, dabei Rat und Unterstützung bekommen, Erziehungsprobleme meistern und das Selbstwertgefühl stärken.
Mittwochs, 20:00 - 22:15 h gebührenfrei
In Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Martinus Kaarst und dem Allgemeinen Sozialen Dienst der Stadt Kaarst.
Ort: Kaarst-Mitte, Kath. Pfarrzentrum St. Martinus, Rathausstraße 12
"Du hast einen Platz in meinem Herzen"
Ökumenischer Nachmittag für Verwitwete
Samstag, 21.11.2009 von 14.00 bis 17.30 h im Kloster Immakulata, Augustinusstr. 46, 41464 Neuss
Ein Nachmittag mit biblischem Impuls, Austausch untereinander, Kaffeee und Kuchen und einem ökumenischen Gottesdienst mit Kreisdechant Msgr. Assmann und Prädikant Fischer
Leitung: Brigitte und Hartmut Fischer und Ruth Strauch
Anmeldung bis zum 16.11.2009 (Kursnummer 64A0094) im familienforum edith stein
Kostenbeitrag 2,- €
Falls Sie eine Kinderbetreuung benötigen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an.
Remscheid
Stachelhauser Str. 15, 42853 Remscheid, Te.: 02191-292469 (Hede Fromme)
www.pfarrverband-rs.de/suitbertus/seite3.html
Der Treffpunkt bietet Hilfe zur Selbsthilfe, Erfahrungsaustausch, themenzentrierte Gespräche, persönliche Beratungen und die Vermittlung von Fachberatungen und Bildungswochen.
Er findet statt an jedem vierten Samstag im Monat um 15.00 h im Raum 3 der Palmstiftung, Stachelhauser Str. 15, 42853 Remscheid. Kinder können mitgebracht werden - ein Betreuerteam junger Mädchen steht zur Verfügung. Darüber hinaus werden private Grillnachmittage und Fahrten zusammen mit den Kindern veranstaltet.
Wuppertal
Kolpingstr. 16, 42103 Wuppertal, Tel.: 0202-93126-25
www.skf-wuppertal.de/index.php?page=mkt
Offener Treffpunkt für Mütter, Frühstückstreff, persönliche Beratung und unterschiedliche Bildungsangebote.
42281 Wuppertal, SkF, Treffpunkt für Alleinerziehende, Trennungs- und Scheidungsberatung
Münzstr. 31, 42281 Wuppertal, Tel.: 0202-505520
Im Treffpunkt werden regelmäig offene Treffen angeboten, wie Frühstück am Donnerstag, Kidsfrei am Freitag und ein Treffpunktcafé am Sonntag. Daneben gibt es fortlaufende Kurse und Einzelveranstaltungen.
Am gleichen Ort finden Sie auch die Trennungs- und Scheidungsberatung.