Zum Inhalt springen
Service
Familienspiritualität 1
Familienspiritualität 1
Familienspiritualität 1
Familienspiritualität 1
Familienspiritualität 1
Erzbistum Köln
Ehe- und Familienpastoral

Taufgespräch / Katechese

Taufe
Datum:
4. Juli 2013
Wir möchten, dass unser Kind getauft wird / Baukasten Erwachsenenkatechese / Sakramentenpastoral ...

Wir möchten, dass unser Kind getauft wird

Hofrichter, Claudia
Eine Handreichung für Taufgespräche in Elterngruppen
Kösel-Verlag München, überarbeitete und erweiterte Neuauflage 2003, 163 Seiten

 

Kurzinfo

Diese Arbeitshilfe ist die völlig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuauflage des bewährten, bereits 1995 erschienen Materials mit gleichem Titel. Wer in der Taufkatechese verantwortlich tätig ist und über Elternarbeit nachdenkt, sollte sie zumindest einmal in der Hand gehabt haben. 

Aufbau und Inhalt

I. Grundlegung

A Das Leben beginnt neu – Die Theologie der Taufe und ihre Bedeutung für das Leben
   (Die eine Taufe wird ernstgenommen, Verf.: der ev. Theologe Andreas Hinz)
B Planung und Durchführung der Taufkatechese in der Gemeinde/Seelsorgeeinheit
   (u.a. Taufkatechese in Elterngruppen)
C Ich bin Taufkatechetin, ich bin Taufkatechet (Motivation, Rolle, Anforderungen)
D So können wir ein Taufelterntreffen vorbereiten (Methodisches, Material)
E Damit unser Taufelterntreffen gelingt (Gruppe wahrnehmen bis Gespräche reflektieren und neu planen)

II. Taufgespräche in Elterngruppen – Bausteine
    Gut: Der Bausteinsammlung zum jeweiligen Themenblock ist immer eine Anregung für die
    Katechetin/den Katecheten zur Beschäftigung mit dem eigenen Zugang zum Thema vorangestellt.
A  Ankommen und einander kennen lernen (Praktische Anregungen für den Einstieg in die Taufelterntreffen)
B  Unser Kind ist da (Neun Bausteine zu elementaren Erfahrungen mit dem Kind, Eltern-werden und –sein
    und damit verbundenen Wünschen)
C  Gottes Nähe spüren (Fünf Bausteine: Das Kind wird getragen und gehalten, Gottes In-teresse am Kind,
    es lebt in einem größeren Horizont )
D  Wir wünschen die Taufe (6 Bausteine: Motive der Eltern, Wünsche für das Kind und die sakramental-kirchliche
    Dimension)
E  Die Taufe feiern (13 Bausteine zu Riten und Symbolhandlungen der Tauffeier)

 

III.Die Taufe vorbereiten und lebendig halten (Anregungen zur Gestaltung der Tauffeier und zur Tauferinnerung)

 

Gesamteindruck

Die überarbeitet Neuauflage des Materials bestärkt noch einmal seine Position als DIE Arbeitshilfe in Sachen Taufkatechese für und mit jungen Eltern im deutschen Sprachraum. Sie ist theologisch fundiert, integriert die ökumenische Dimension, indem es ernst nimmt, dass viele Ehen heute konfessionsverbindend sind, ohne unterschiedliche Akzente der evangeli-schen und katholischen Kirchen in der Sicht von Kirche zu kaschieren und bietet eine Fülle von Anregungen für die Arbeit mit jungen Eltern anläßlich der Taufe ihres Kindes. 

Ergänzt wird die Arbeithilfe wieder durch ein Elternheft von Claudia Hofrichter und Matthias Ball, "Wir möchten ..., Wie Mütter, Väter, Patinnen und Paten die Taufe ihres Kindes aktiv mitfeiern können." (Rez. s. unter "Eltern, Paten und Familien")

Baukasten Erwachsenenkatechese

Margit Dornisch (Hrsg.) u.a.
49 Bausteine für katechetische Gespräche mit Erwachsenen
erschienen 1992 beim Deutschen Katecheten - Verein,
München, DIN A 4, 120 Seiten

Diese Arbeitshilfe bietet in alphabetischer Reihenfolge - von “Advent” bis “Zehn Gebote” - eine Fülle von Bausteinen zu unterschiedlichsten Themen im Bereich der Erwachsenenkatechese. Die hier gesammelten Erfahrungen bieten auch für die Arbeit mit Taufeltern zahlreiche Impulse. Bestelladresse: DKV Buchdienst, Preysingstr. 89c, 81667 München,  Tel. 089/ 480 92 245