Zum Inhalt springen
Service

Konfessionsverschiedene Ehe

Konfessionsverschiedene Ehe

Streiflichter aus kirchlichen Dokumenten:

Jede dritte Ehe, die im Bereich der Bundesrepublik Deutschland geschlossen wird, wird zwischen einem katholischen und einem evangelischen Christen eingegangen. Eine konfessionsverschiedene Ehe stellt daher heute nicht mehr wie in früheren Zeiten eine Ausnahmeerscheinung dar. Viele Christen leben miteinander in einer Familie, deren Glieder verschiedenen Kirchen angehören. Tiefer als bleibende Grenzen und Unterschiede erfahren manche die Gemeinschaft des Glaubens an den einen Herrn, der ihnen Kraft gibt, diese Grenzen und Unterschiede zu ertragen.
(Zur konfessionsverschiedenen Ehe. Gemeinsames Wort der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, 1985)


Beide Partner sollten auch nach der Eheschließung in ihrer eigenen Gemeinde verwurzelt bleiben und an deren Gemeindeleben teilnehmen. Jeder wird an der Art, wie sein Partner als Christ lebt, manches entdecken, was ihn bereichert.....
Wenn beide Partner ihr eigenes kirchliches Erbe einbringen, werden sie ihr gemeinsames Leben vertiefen und bereichern. So kann die konfessionsverschiedene Ehe zu einer ökumenischen Chance werden.
(Gemeinsame kirchliche Empfehlungen für die Ehevorbereitung konfessionsverschiedener Partner, 1974)

 

Die Konfessionsverschiedenheit in der Ehe sollte als Aufforderung verstanden werden, den eigenen Glauben in Aufgeschlossenheit für die Glaubenswelt des Partners zu leben....
Eine konfessionsverschiedene Ehe kann zur wachsenden Einheit unter den Kirchen beitragen, wenn die Verwurzelung in der eigenen Konfession nicht gefährdet wird und beide Partner sich in einer tiefen Gemeinsamkeit im Glauben finden.
(Gemeinsame kirchliche Empfehlungen für die Seelsorge an konfessionsverschiedenen Ehen und Familien, 1981)                      

Konfessionsverbindende Ehe

Die Eheschließung konfessionsverschiedener Partner gehört in Deutschland zum kirchlichen Alltag. Die Trauung mit einem evangelischen Partner wird entweder nach katholischem Ritus in der katholischen Kirche oder nach evangelischem Ritus in der evangelischen Kirche vollzogen. Ebenso ist die Trauung mit einem orthodoxen Partner möglich.

Eine kirchliche Eheschließung ist - unter bestimmten Voraussetzungen - auch mit einem Angehörigen einer anderen Religion oder einem religiös distanzierten Partner möglich. Auch für diese Situation gibt es Textvorlagen für die kirchliche Trauung.

Die folgenden Dokumente - amtliche Texte der Katholischen Kirche bzw. gemeinsame Empfehlungen der Deutschen Bischofskonferenz (DBK  und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) - sind als Printmedien fast alle vergriffen und standen bisher als Dateien nicht zur Verfügung. Mit freundlicher Erlaubnis der Verbandes der Diözesen Deutschland haben wir die Texte eingescannt und stellen sie hier als Dateien zur Verfügung

 

Gemeinsame kirchliche Empfehlungen für die Ehevorbereitung konfessionsverschiedener Partner

Herausgeber:
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland
Würzburg/Gütersloh 1974

Download

 

Zur konfessionsverschiedenen Ehe

Gemeinsames Wort der Deutschen Bischofskonferenz und
der Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
Bonn/Hannover 1985

Download

 

Gemeinsame kirchliche Empfehlungen für dieSeelsorge an konfessionsverschiedenen Ehen und Familien

Herausgeber:
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland
Bonn /Hannover 1981

Download

 

Richtlinien für die ökumenische Praxis

Herausgeber:
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Bonn 1985
(Reihe: Arbeitshilfen 39)

Download

 

Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen
Direktorium zur Ausführung der Prinzipien und Normen über den Ökumenismus

Herausgeber:
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Bonn 1993
(Reihe: Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 110

Download

Einführungen/Dokumente

Konfessionsverschiedene Ehe.
Eine Verstehens- und Arbeitshilfe,
herausgegeben von der Ökumene-Kommission der katholischen Bistümer in Bayern und vom Ökumenreferat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 1993 

Direktorium zur Ausführung der Prinzipien und Normen über den Ökumenismus
Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls (110)
herausgegeben vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn, 1993

Die Trauung Katholisch-Evangelischer Paare unter Mitwirkung der Bevollmächtigen beider Kirchen
herausgegeben vom Pastoralamt der Erzdiözese Wien und und vom Evangelischen Presseverband, Wien, o.J 

Gemeinsame Feier der kirchlichen Trauung
Ordnung der kirchlichen Trauung für konfessionsverschiedene Paare unter Beteiligung der zur Trauung Berechtigten beider Kirchen herausgegeben von der Deutschen Bischofskonferenz und vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (1995)  

 

Ökumenische Feier der Trauung
hrsg. vom Vorstand des SEK, der SBK sowie von Bischof und Synodalrat der Christkatholischen Kirche der Schweiz aufgrund der Vorarbeit der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Mischehenseelsorge in der deutschsprachigen Schweiz
2. Korrigierte Auflage, Freiburg und Zürich: 2001, 79 S.
ISBN 3-290-17223-6

 

Beate u. Jörg Beyer
Konfessionsverbindende Ehe
Impulse für Paare und Seelsorger,
Mainz, 1991 

 

Franz Böckle, (Hg.),
Die konfessionsverschiedene Ehe
Problem für Millionen - Herausforderung für die Ökumene
Regensburg, 1988

 

Ehen zwischen evangelischen und orthodoxen Christen und Christinnen.
Hinweise zum gemeinsamen seelsorgerlichen Handeln unserer Kirchen in Deutschland,
2002

 

Gottes Gabe und persönliche Verantwortung.
Zur ethischen Orientierung für das Zusammenleben in Ehe und Familie.
Denkschrift der EKD 142, 1998

 

Gemeinsame kirchliche Empfehlungen für die Ehevorbereitung konfessionsverschiedener Partner
Herausgeber: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland, Würzburg/Gütersloh 1974

 

Zur konfessionsverschiedenen Ehe
Gemeinsames Wort der Deutschen Bischofskonferenz und der Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bonn/Hannover 1985

 

Gemeinsame kirchliche Empfehlungen für dieSeelsorge an konfessionsverschiedenen Ehen und Familien
Herausgeber: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bonn/Hannover 1981

 

Taufe und Kirchenzugehörigkeit in der Mischehe,
herausgegeben von der Gesprächskommission des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes und der Römisch-katholischen Biischofskonferenz der Schweiz sowie der Gesprächskommission der Christkatholischen Kirche der Schweiz und der Römisch-katholischen Bischofskonferenz der Schweiz, Bern/Fribourg 1987

 

Fachliteratur

Peter Neuner
Geeint im Leben ? getrennt im Bekenntnis?
Die konfessionsverschiedene Ehe – Lehre – Probleme – Chancen
Düsseldorf , 1989

 

Silvia Hell
Die konfessionsverschiedene Ehe:
Vom Problemfall zum verbindenen Modell
Freiburg, i. Br./Basel/Wien: 1998
Peter Lengsfeld (Hg.)


Ökumenische Praxis
Erfahrungen und Probleme konfessionsverschiedener Ehepaare,
Stuttgart: 1984

 

Urs Baumann, Utopie Partnerschaft.
Alte Leitbilder – Neue Lebensform
Düsseldorf, 1994

 

Uwe Bögershausen,
Die konfessionsverbindende Ehe als Lehr- und Lernprozeß
Mainz, 2000

Niels Logemann,
Konfessionsverschiedene Familien
Eine empirische Untersuchung von unterschiedlichen Entscheidungsbereichen und ihre theoretische Erklärung unter Verwendung des Bourdieuschen Kapitalkonzeps  
Würzburg, 2001


Walter Dietz (ev.),
Zur Theologie der Ehe in ökumenischer Perspektive,
in: IntamsReview 6(2000), 232 - 245

 

Thema Ökumene

Michael Meyer-Blanck/Walter Fürst
Typisch katholisch ? Typisch evangelisch
Ein Leitfaden für die Ökumene im Alltag
Rheinbach, 2003 

 

Peter Neuner/Brigitta Kleinschwätzer-Meister
Kleines Handbuch der Ökumene
Düsseldorf, 2002 

 

Taschenlexikon Ökumene
im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland
Paderborn, 2003 

 

Martina Kühl-Martini
Beffchen, Weihrauch und Visionen
Was Katholiken und Protestanten voneinander lernen können
Stuttgart, 2000 

 

Richtlinien für die ökumenische Praxis
Herausgeber: Sekretariat der Deutschen Bischofkonferenz
Bonn 1985 (Reihe: Arbeitshilfen 39)

 

Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen
Direktorium zur Ausführung der Prinzipien und Normen über den Ökumenismus
Herausgeber: Sekretariat der Deutschen Bischoskonferenz, Bonn 1993
(Reihe: Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 110

 

Ulrich Winkler
Ökumenisch leben. Neuerscheinungen für die Praxis,
in: SaThZ 7 (2003) 72-99

 

Heinz Schütte,
Glaube im ökumenischen Verständnis.
Ökumenischer Katechismus,
Paderborn, Frankfurt 1995