Zum Inhalt springen

Über mehr Menschlichkeit im Pflegealltag:Rasselbanden für Lebenslust

Ein Foto zeigt ein Kind und einen alten Mann mit einer Rassel auf Stühlen sitzend.
Pflege braucht Zeit – für Gespräche, für Nähe, für gemeinsames Erleben. Doch der Alltag in Altenheimen ist oft von Dokumentationspflichten und Zeitdruck geprägt. Zwei innovative Ansätze zeigen, wie es anders gehen kann: Künstliche Intelligenz, die Pflegekräfte von Bürokratie entlastet, und Kooperationen mit Kitas, die Lebensfreude ins Haus bringen. Unterschiedlich in der Form, vereint im Ziel: mehr Menschlichkeit im Pflegealltag.

Morgens, wenn die Eltern ihre Kinder in die Kita St. Elisabeth bringen, sind die Bewohnerinnen und Bewohner des Paul-Hanisch-Hauses oft schon draußen. Die einen sitzen im Rollstuhl, die anderen stehen hinter Rollatoren. Sie winken, während die Kleinen mit ihren bunten Rucksäcken vorbeihüpfen.

Ein Foto zeigt zwei Kleinkinder mit einer Rassel und zwei Seniorinnen in einem Stuhlkreis.

Dass sich Alt und Jung hier, unweit des Wuppertaler Zoos, begegnen, ist kein Zufall. Seit 30 Jahren arbeiten das Altenzentrum der Caritas und die benachbarte Kita zusammen. Früher wurde gemeinsam gekocht oder getanzt, heute – da viele Bewohner pflegebedürftiger sind – singen die Kinder, feiert man zusammen Erntedank oder trifft sich zufällig vor der Tür. „Unsere Bewohner brauchen mehr Kontakte als nur die zu den Mitarbeitenden“, sagt Leiterin Kerstin Quiencke. „Die Kinder bringen Leben ins Haus.“ Das mache etwas mit den Seniorinnen und Senioren. „Sie sind wacher, interessierter – manche erzählen plötzlich Geschichten, die sie lange verschwiegen haben. Sie bleiben einfach länger fit.“

Ein Foto zeigt hüpfende Kinder und ältere Personen in einem Stuhlkreis.

Wunderbare Vertrautheit

Auch die Kita profitiert. „Viele Kinder haben heute weniger Kontakt zu Großeltern“, sagt Leiterin Julia Palme. „Hier erleben sie Nähe und Rücksichtnahme. Sie lernen, dass Altsein nicht nur Schwäche bedeutet.“ Gemeinsam planen beide Einrichtungen nun einen „Sinnesgarten“ – mit einem Apfelbaum in der Mitte, um den Erinnerungen wachsen dürfen: Fotos von verstorbenen Bewohnern, vielleicht auch von Haustieren der Kinder. Ein Ort des Miteinanders. Wie stark solche Begegnungen wirken, zeigt sich auch andernorts.

In Leverkusen steigen die Kinder der Kita Maximilian Kolbe regelmäßig in den Bus – acht Stationen bis zum Wohnpark Bürgerbusch. Dort warten zwei Dutzend Bewohnerinnen und Bewohner, unter ihnen Horst Müller, 95. Wenn die Kinder kommen, blüht der ehemalige Grundschullehrer auf. Gemeinsam wird gesungen, geraten, gelacht. „Zuerst sind sie schüchtern“, erzählt der Senior, „aber dann ist da plötzlich Vertrautheit. Das ist wunderbar.“ Damit solche Begegnungen nicht dem Zufall überlassen bleiben, unterstützt die  „Generationsbrücke Deutschland“ Einrichtungen beim Aufbau fester Beziehungen. „Wir wollen mehr als gemeinsame Aktionen“, erklärt Projektkoordinator Hans Schleicher-Junk. „Es geht um nachhaltige Bindungen und gegenseitiges Verständnis.“

Ein Foto zeigt eine Frau mit Handy und  in der Hand. Im Hintergrund sitzt eine ältere Frau in einem Sessel.

Künstliche Intelligenz

Während in Wuppertal und Leverkusen Begegnung wächst, schafft moderne Technik Freiräume dafür. In ihren Altenzentren in Rommerskirchen und Kaarst-Büttgen nutzt die Caritas im Rhein-Kreis Neuss die sprachgesteuerte App „Dexter“. Pflegekräfte wie Anett Richter sprechen Beobachtungen direkt ins Smartphone. Blutdruck, Stimmung, Veränderungen – alles landet automatisch im System. So sparen sie täglich rund eine halbe Stunde Dokumentationszeit. Zeit, die sie nun mit den Bewohnerinnen und Bewohnern verbringen können. „Ich bleibe einfach länger im Zimmer“, sagt Richter. Pflegedienstleiter Alessandro Ficociello sieht, was das bewirkt. „Viele Bewohner haben Redebedarf, das geht im Stress oft unter“, sagt er. Die App schafft Zeit für Gespräche – den Kern der Arbeit.

Das Besondere an „Dexter“: Mithilfe Künstlicher Intelligenz wird das Eingesprochene sauber dokumentiert und von Fehlern bereinigt. „Wer gebrochen Deutsch spricht, dessen Sätze stehen am Ende trotzdem korrekt im System“, sagt Lexa Romboy, Leiterin des Qualitätsmanagements der Caritas-Seniorendienste im Rhein-Kreis Neuss. Pflegekräfte berichten, sie seien weniger erschöpft und könnten den Menschen mehr Zuwendung geben. Das mache den Beruf attraktiver.

Zurück in Wuppertal. Die Kinder gehen nach Hause, die Alten bleiben noch in der Sonne sitzen. Eine Mitarbeiterin erinnert sich an frühere Zeiten: Im Jahr 2000 präsentierte das Haus sein Generationen-Projekt auf der Expo in Hannover – mit einem Poster, das Kinder und Senioren zeigte, nebeneinander, mit ihrem Alter darunter. Zusammen waren es 486 Jahre Lebenserfahrung.

Mehr zur „Generationsbrücke Deutschland“

Die „Generationsbrücke Deutschland“ wurde 2012 in Aachen gegründet und ist das erste generationenverbindende Sozialunternehmen des Landes. Ihr Ziel: mehr Verständnis zwischen Alt und Jung.

Dafür schult die Organisation bundesweit Altenpflegeeinrichtungen, Kitas und Schulen nach einem erprobten Konzept, das regelmäßige, gut vorbereitete Begegnungen zwischen pflegebedürftigen Senioren und Kindern ermöglicht. Diese Treffen sind mehr als ein kurzer Besuch: Sie schaffen Beziehungen, strukturieren den Alltag der Bewohner und lassen Nähe entstehen, die beiden Seiten guttut.

Bis heute wurden mehr als 450 Einrichtungen in ganz Deutschland fortgebildet und ins Netzwerk aufgenommen.

Kontakt zur Redaktion

Sie haben Fragen zur AdventsZeit?

Schreiben Sie uns gerne eine Mail an:

redaktion@kirchenzeitung-koeln.de 

Kennen Sie schon die FamilienZeit?

Kennen Sie schon die FamilienZeit? Das Magazin richtet sich an Eltern und alle diejenigen, die Familien begleiten und unterstützen.

Für die kleinen Leserinnen und Leser hält das Mitmachheft "Otto & Wir" Basteltipps, Rätsel, Comics und Spiele bereit.