Zum Inhalt springen

Ein Interview mit Professor em. Dr. Albert Gerhards:Vorbild für den Wandel

Ein Foto zeigt Albert Gerhards.
Das Konzept der Umnutzung von St. Karl Borromäus als multifunktionale „Kirche für Leib und Seele“ ist innovativ. Wie sieht es ein Experte? Mit dem emeritierten Bonner Liturgiewissenschaftler Professor Dr. Albert Gerhards, dessen Schwerpunkte Kirchenbau und Ästhetik sowie Geschichte und Praxis der Liturgie sind, sprach Hildegard Mathies.

Wie blicken Sie als Theologe und Liturgiewissenschaftler auf die Initiative und das Konzept?

St. Karl ist ein Begegnungsraum im Sinne des biblischen Gebots Matthäus 22,37-40: „Du sollst den Herrn, deinen Gott lieben ...“ und „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“. Der Kirchenraum von St. Karl bietet mit seiner hohen architektonischen und künstlerischen Qualität dazu die bergende und zugleich anspruchsvolle Hülle. Hier sind die Grundvollzüge kirchlicher Lebenspraxis nicht mehr voneinander getrennt: Gottesverehrung in Gebet und Liturgie, Glaubenszeugnis in Wort und Zuwendung sowie konkrete Hilfe in materieller und seelischer Not.

Ein Kirchraum mit so vielen Möglichkeiten und Funktionen: Lässt sich da das Heilige des Ortes wahren?

Das Heilige ist kein weltenthobenes Anderes, sondern offenbart sich in menschlicher Begegnung, wie Jesus gelehrt und vorgelebt hat. St. Karl wahrt das Heilige, aber nicht dadurch, dass die „Welt“ vor der Kirchentür ausgesperrt bleiben muss, vielmehr ist die Schwelle gleichsam nach innen verlegt. Wie in mittelalterlichen Kirchen, in denen auch manches andere neben dem Gottesdienst stattfinden konnte, ist der Raum in Zonen aufgeteilt: Raum für den Leib, Raum für die Seele, Raum für das Heilige. Der Raum für das Heilige  – der Chorraum – ist nicht exklusiver Sakralraum, sondern Zeichen der von Gott verliehenen Würde, die allen Begegnungen zu eigen ist, seien es die Ausgabe von Nahrungsmitteln oder Kleidung, spirituelle Angebote, Workshops oder Beratung.

Auch im Erzbistum Köln werden Kirchen aufgegeben werden müssen. Kann St. Karl Vorbild für andere Kirchorte sein?

Im Erzbistum Köln wurden schon Kirchen aufgegeben, zahlreiche werden folgen. Viele davon hätten eine Zukunft, wenn man ähnlich wie in St. Karl die Türen öffnet und die Potenziale des Raums den Menschen vor Ort zugutekommen lässt. Das Kirchenmanifest „Kirchen sind Gemeingüter“ von 2024 hat deutlich gemacht, dass die Kirchen nicht exklusiv den Gemeinden, sondern allen gehören. Sie müssen auch dann, wenn sie nicht mehr liturgisch genutzt werden können, einem spirituellen, kulturellen oder sozialen Zweck dienen. St. Karl dient allen drei Zwecken und ist zudem noch ein Raum für vielfältige Formen lebendiger Liturgie – und damit vorbildhaft für Transformationsprozesse anderer Kirchengebäude.

Zur Person

Professor em. Dr. Albert Gerhards lehrte von 1989 bis 2017 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Von 1985 bis 1996 war er Leiter der Arbeitsgruppe für kirchliche Architektur und sakrale Kunst der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz. Seit 2020 ist er Sprecher der Forschungsgruppe „Sakralraumtransformation“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Mehr zum Kirchenmanifest

Das Kirchenmanifest „Kirchen sind Gemeingüter“ können Sie nachlesen und unterzeichnen unter: 

Kontakt zur Redaktion

Sie haben Fragen zur AdventsZeit?

Schreiben Sie uns gerne eine Mail an:

redaktion@kirchenzeitung-koeln.de 

Kennen Sie schon die FamilienZeit?

Kennen Sie schon die FamilienZeit? Das Magazin richtet sich an Eltern und alle diejenigen, die Familien begleiten und unterstützen.

Für die kleinen Leserinnen und Leser hält das Mitmachheft "Otto & Wir" Basteltipps, Rätsel, Comics und Spiele bereit.