Zum Inhalt springen
Service

Abendimpuls „Verkehrte Welt“

Stein- oder Felswüsten nennt man auch Hammada.  Die Oberfläche dieses Wüstentyps ist übersät mit dicht blockigem, kantigem Schutt- oder Felsmaterial, angesammelt als Ergebnis der physikalischen Verwitterung und der Auswehung des Feinmaterials.  Meist sind es mit Geröll bedeckte Hochflächen. Mit dem Auto kaum passierbar, außer auf alten Karawanenstraßen, die man gewöhnlich wie in anderen Wüstenformen an den Alamat erkennt (kleine Steinpyramiden als Wegzeichen) sowie an den Kamelgerippen, die sie säumen.  Auf der Oberfläche der Gesteine findet sich vermehrt Wüstenlack.   Als Wüste werden die vegetationslosen oder vegetationsarmen Gebiete der Erde bezeichnet.  Ursache für Wüsten sind entweder fehlende Wärme (Kältewüste, Eiswüste) der subpolaren und subnivalen Regionen, Überweidung oder Wassermangel (Trockenwüste, Hitzewüste). Ex-Bild-DB-ID: 1442

Wir spielen verkehrte Welt und sind doch wir selbst!

Hier finden Sie den Abendimpuls „Verkehrte Welt“.

https://www.erzbistum-koeln.de/thema/zusammenfamilie/beitrag/Abendimpuls-Verkehrte-Welt/