Zum Inhalt springen
Service

EcoSacra Klimamonitoring

Test_3_Bild_Titel_EcoSacra

Raumklima in Kirchen und Kapellen

Das Erzbistum Köln strebt Klimaneutralität im Jahr 2030 an. Ein wichtiger Baustein zur Erreichung dieses Ziels ist die Decarbonisierung der Heizsysteme in Kirchen und Kapellen (Klima+Kirche). Den Erhalt der Kirchen, Kapellen und Ausstattungsobjekte auch unter den veränderten klimatischen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen für die kommenden Generationen sicherzustellen, ist eine zentrale Aufgabe der kirchlichen (Kunst-)Denkmalpflege.

Die klimatischen Bedingungen im Kirchenraum beeinflussen den Zustand und den Erhalt von kirchlicher Ausstattung entscheidend. Die Aufzeichnung und Dokumentation des Raumklimas im Kirchenraum ist daher wichtig und trägt zur Pflege und zum Erhalt der Ausstattung und der Bausubstanz bei. Die Dokumentation der klimatischen Verhältnisse macht es möglich, das Raumklima zu bewerten und – falls erforderlich – frühzeitig geeignete Maßnahmen zur Stabilisierung des Raumklimas oder zum Schutz der Ausstattung einzuleiten.

Der Bereich Bau & Nachhaltigkeit stattet zunächst 200 ausgewählte Kirchen im Erzbistum Köln mit einem Klimamonitoringsystem aus, um die klimatische Situation, das Verhältnis zwischen Luftfeuchtigkeit einerseits und Innen- und Außentemperatur andererseits zu beobachten und zu bewerten. Die Verantwortlichen vor Ort wollen wir dabei unterstützen, das sich wechselnde Raumklima in ihren Kirchenräumen zu verfolgen und selbst zu bewerten.

   

FAQs EcoSacra Klimamonitoring

Sie erhalten durch EcoSacra einen Überblick über das Raumklima in Ihrer Kirche und haben die Möglichkeit, die klimatischen Bedingungen an diesem Standort zu dokumentieren.

EcoSacra hilft Ihnen so, kritische Bedingungen zu erkennen und sich frühzeitig fachlich beraten zu lassen, um Schäden an der Ausstattung, den Orgeln und der Bausubstanz zu reduzieren und sogar vermeiden zu können.

Für die 200 ausgewählten Kirchen werden alle Kosten für Anschaffung, Installation und Unterhalt durch das Erzbistum Köln übernommen.

Die Kirchengemeinde benennt eine verantwortliche Person mit Schlüsselgewalt zur betreffenden Kirche oder Kapelle. Sie gewährleisten den Zugang zu betreffenden Kirchen / Kapellen nach Terminabsprache mit dem FB Kunstdenkmalpflege.

Das System für das Klimamonitoring besteht aus Sensoren, welche die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Raum und außen erfassen. Sie übermitteln die Daten an die Cloud / den Server. Drei Sensoren werden an festgelegten Positionen im Innenraum und im Außenbereich der Kirchen installiert: im Altarraum, an der Orgel bzw. der Empore und an der Nordseite außen. 

An besonders gefährdeter oder hoch denkmalwerter Ausstattung bzw. in Sonderräumen (Schatzkammer, Sakristei) können zusätzliche Messpunkte installiert werden.

Es sind keine technischen Voraussetzungen in Ihrer Kirche erforderlich. Sie benötigen auch keinen Internetanschluss, denn das System überträgt die Klimadaten über das Mobilfunknetz.
Die Sensoren verfügen zudem über eine eigene Stromversorgung, daher sind keine zusätzlichen technischen Installationen in der Kirche erforderlich.

Jede Kirchengemeinde hat Zugriff auf die Klimadaten ihrer Kirchen und Kapellen. Im EGV haben die Fachbereiche Kunstdenkmalpflege und Bau KG Zugriffsrechte auf die Klimadaten.

Die Klimadaten stehen über eine cloudbasierte Software und eine mobile App zur Verfügung. Durch die Software werden monatlich Berichte des Raumklimas zur Verfügung gestellt. Diese Reports bieten Ihnen die Möglichkeit, die gesammelten Daten übersichtlich und verständlich aufbereitet für die Bewertung des Raumklimas in Ihrer Kirche zu nutzen.

Haben Sie Interesse an EcoSacra?

Jasper Völkert

Referent
Marzellenstr. 32
50668 Köln