Das Erzbistum Köln strebt Klimaneutralität im Jahr 2030 an. Ein wichtiger Baustein zur Erreichung dieses Ziels ist die Decarbonisierung der Heizsysteme in Kirchen und Kapellen (Klima+Kirche). Den Erhalt der Kirchen, Kapellen und Ausstattungsobjekte auch unter den veränderten klimatischen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen für die kommenden Generationen sicherzustellen, ist eine zentrale Aufgabe der kirchlichen (Kunst-)Denkmalpflege.
Die klimatischen Bedingungen im Kirchenraum beeinflussen den Zustand und den Erhalt von kirchlicher Ausstattung entscheidend. Die Aufzeichnung und Dokumentation des Raumklimas im Kirchenraum ist daher wichtig und trägt zur Pflege und zum Erhalt der Ausstattung und der Bausubstanz bei. Die Dokumentation der klimatischen Verhältnisse macht es möglich, das Raumklima zu bewerten und – falls erforderlich – frühzeitig geeignete Maßnahmen zur Stabilisierung des Raumklimas oder zum Schutz der Ausstattung einzuleiten.
Der Bereich Bau & Nachhaltigkeit stattet zunächst 200 ausgewählte Kirchen im Erzbistum Köln mit einem Klimamonitoringsystem aus, um die klimatische Situation, das Verhältnis zwischen Luftfeuchtigkeit einerseits und Innen- und Außentemperatur andererseits zu beobachten und zu bewerten. Die Verantwortlichen vor Ort wollen wir dabei unterstützen, das sich wechselnde Raumklima in ihren Kirchenräumen zu verfolgen und selbst zu bewerten.