Zum Inhalt springen
Service

Weltkirchliche Zusammenarbeit

Hoffnung teilen, Zukunft gestalten – Christliche Solidarität weltweit

„Finanzielle Hilfe bedeutet Teilen als Akt des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung.“ 

Das Zitat stammt von Papst Franziskus. Er betont in vielen seiner Reden und Schriften, wie wichtig es ist, Ressourcen zu teilen, um den Bedürftigen zu helfen, und stellt dies als eine Form des gelebten Glaubens und der christlichen Nächstenliebe dar.

Weltkirche-Weltmission: Sliderbild Jahresbericht

Weltweit verbunden – im Glauben vereint

Rund 3,5 % der im Erzbistum Köln zur Verfügung stehenden Kirchensteuermittel für die Aufgabenerfüllung fließen jährlich in Projekte, die direkt über die Diözesanstelle Weltkirche & Dialog gefördert werden.  

Das Erzbistum Köln unterhält weltweite Beziehungen zu Ortskirchen in über 100 Ländern. Bereits im Jahr 1954 wurde eine Partnerschaft mit dem Erzbistum Tokyo ins Leben gerufen – ein früher Ausdruck gelebter weltkirchlicher Solidarität.

Statt sich auf wenige Partnerschaften mit einzelnen Bistümern zu beschränken, pflegt das Erzbistum Köln vielfältige Beziehungen zu verschiedenen Regionen und Ortskirchen weltweit. Diese Verbindungen sind über viele Jahre hinweg durch persönliche Kontakte, gemeinsame Projekte und die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern vor Ort entstanden und erweitern sich stetig.

Dabei beschränkt sich die Zusammenarbeit nicht nur auf Diözesen und Pfarreien – ein wichtiger Teil der weltkirchlichen Arbeit geschieht auch in Kooperation mit Ordensgemeinschaften, die mit ihrem weltweiten Netzwerk einen wertvollen Beitrag zur gemeinsamen Verantwortung in der Einen Welt leisten.

Länderzuständigkeiten

Team 1

Referentin: Silvia Schmitz
Tel: +49 221 1642 1378

Sachbearbeitung: Yolanda Luna-Rasero
Tel: +49 221 1642 1572

E-Mail: wwteam1@erzbistum-koeln.de

 

 

  • BOTSWANA
  • LESOTHO
  • MALAWI
  • MALI
  • NAMIBIA
  • REP. DEM. DU CONGO
  • SAMBIA
  • SIMBABWE
  • SOMALIA
  • SÜDAFRIKA
  • SUDAN
  • SÜDSUDAN
  • SWASILAND
  • TANSANIA
  • TSCHAD
  • UGANDA

  • ARGENTINIEN
  • BOLIVIEN
  • COSTA RICA
  • EL SALVADOR
  • GUATEMALA
  • HONDURAS
  • NICARAGUA
  • PARAGUAY
  • PERU
  • PUERTO RICO
  • ST. PIERRE-MIQUELON
  • URUGUAY

Team 2

Referent: Christoph Huber
Tel.: +49 221 1642 1585

Sachbearbeitung: Hannah Aksungur
Tel.: +49 221 1642 1861

E-Mail: wwteam2@erzbistum-koeln.de

 

  • ANGOLA
  • ÄQUATORIAL-GUINEA
  • BENIN
  • BURKINA FASO
  • ELFENBEINKÜSTE
  • GABUN
  • GAMBIA
  • GHANA
  • GUINEA
  • GUINEA BISSAO
  • KAMERUN
  • KAPVERDEN
  • KONGO
  • LIBERIA
  • MADAGASKAR
  • MAURETANIEN
  • MOSAMBIK
  • NIGER
  • SAO TOME E PRINCIPE
  • SENEGAL
  • SIERRA LEONE
  • TOGO

  • ANTIGUA
  • BAHAMAS
  • BARBADOS
  • BELIZE
  • BERMUDAS
  • BRASILIEN
  • CHILE
  • CURACAO
  • DOMINICA
  • DOMINIKANISCHE REPUBLIK
  • ECUADOR
  • GRENADA
  • GUADELUPE-MARTINIQUE
  • GUAYANA BRIT
  • GUAYANA FRZ
  • HAITI
  • JAMAIKA
  • KARIBIK REGIONAL
  • KOLUMBIEN
  • KUBA
  • MEXIKO
  • MONTSERRAT
  • PANAMA
  • ST. KITTS
  • ST. LUCIA
  • ST. VINCENT
  • SURINAME
  • TRINIDAD UND TOBAGO
  • USA
  • VENEZUELA
  • WEST INDIES

Team 3

Referent: Alessandro Chieregato
Tel.: +49 221 1642 1578

Sachbearbeitung: John Usiobaifo
Tel.: +49 221 1642 1582

E-Mail: wwteam3@erzbistum-koeln.de

 

  • NIGERIA

  • AFGHANISTAN
  • ASIEN ALLGEMEIN
  • BANGLADESH
  • BURMA
  • CHINA
  • HONG KONG
  • INDIEN
  • INDONESIEN
  • JAPAN
  • KAMPUCHEA
  • KYRGYSTAN
  • LAOS
  • MALEDIVEN
  • MYANMAR
  • NEPAL
  • NORDKOREA
  • OSTTIMOR
  • PAKISTAN
  • PHILIPPINEN
  • SAUDI-ARABIEN
  • SRI LANKA
  • SÜDKOREA
  • TADSCHIKISTAN
  • TAIWAN
  • THAILAND
  • TURKMENISTAN
  • VIETNAM

Team 4

Referentin: Dr. Angelika Schmähling 
Tel.: +49 221 1642 1583

Sachbearbeitung: Sara Negasi Tesfu
Tel.: +49 221 1642 1506

E-Mail: wwteam4@erzbistum-koeln.de

 

  • ÄGYPTEN
  • ALGERIEN
  • ÄTHIOPIEN
  • BURUNDI
  • DSCHIBUTI
  • ERITREA
  • KENIA
  • KOMOREN
  • LIBYEN
  • MAROKKO
  • MAURITIUS
  • REUNION
  • RUANDA
  • SEYCHELLEN
  • TUNESIEN
  • WEST-SAHARA
  • ZENTRALAFRIKAN. REPUBLIK

  • ALBANIEN
  • ARMENIEN
  • ASERBEIDSCHAN
  • BELGIEN
  • BOSNIEN-HERCEGOVINA
  • BULGARIEN
  • DÄNEMARK
  • DEUTSCHLAND
  • ESTLAND
  • FINNLAND
  • FRANKREICH
  • GEORGIEN
  • GRIECHENLAND
  • GROSSBRITANNIEN
  • IRLAND
  • ISLAND
  • ITALIEN
  • KROATIEN
  • LETTLAND
  • LIECHTENSTEIN
  • LITAUEN
  • LUXEMBURG
  • MALTA
  • MOLDAWIEN
  • MONTENEGRO
  • NIEDERLANDE
  • NORDMAZEDONIEN
  • NORWEGEN
  • ÖSTERREICH
  • POLEN
  • PORTUGAL
  • RUMÄNIEN
  • RUSSLAND-GUS
  • SCHWEDEN
  • SCHWEIZ
  • SERBIEN
  • SLOWAKEI
  • SLOWENIEN
  • SPANIEN
  • TSCHECHIEN
  • UKRAINE
  • UNGARN
  • VATICAN
  • WEISSRUSSLAND
  • ZYPERN

  • BRUNEI
  • IRAK
  • IRAN
  • ISRAEL
  • JEMEN AR
  • JEMEN VR
  • JORDANIEN
  • LIBANON
  • MASKAT-OMAN
  • QATAR
  • SYRIEN
  • TÜRKEI
  • USBEKISTAN

  • Kasachstan
  • Kirgisistan (Kirgistan)
  • Tadschikistan
  • Turkmenistan
  • Usbekistan

  • AUSTRALIEN
  • COOK/NIUE
  • FIDSCHI
  • KIRIBATI/TAVALU
  • MIKRONESIEN
  • NAURU
  • NEUKALEDONIEN
  • NEUSEELAND
  • PAPUA-NEUGUINEA
  • PAZIFIK
  • POLYNESIEN
  • SALOMONEN
  • TONGA
  • VANUATU
  • WESTSAMOA

Antragsbearbeitung

Im Fachbereich Weltkirchliche Zusammenarbeit werden jährlich zwischen 2.500 und 3.000 Projektanträge aus aller Welt registriert. Antragsteller sind unter anderem Ortspfarrer, Ordenskongregationen und Bischöfe. Die Bandbreite der Projektanfragen reicht von der Bereitstellung von Fortbewegungsmitteln und Solaranlagen bis hin zum Bau von Kirchengebäuden.

Jeder Antrag wird sorgfältig geprüft. Unterstützung erfolgt nur, wenn vollständige und aussagekräftige Unterlagen vorliegen:

  • Eine detaillierte Beschreibung des Projekts
  • Ein Kostenvoranschlag bzw. eine Proforma-Rechnung
  • Einen Finanzierungsplan mit Angabe der Gesamtkosten, einer Eigenleistung und der beim Erzbistum Köln beantragten Summe
  • Eine Empfehlung des zuständigen Bischofs oder Ordensoberen

Für Bauprojekte sind zusätzlich Baupläne sowie eine Grundstückseigentümerurkunde erforderlich.

Vorrangig werden Projekte zum Aufbau und zur Stärkung der pastoralen Infrastruktur gefördert.

Größere Projekte können nur in Ausnahmefällen unterstützt werden, häufig in Form einer Ko-Finanzierung zusammen mit anderen deutschen Diözesen und den kirchlichen Hilfswerken, mit denen die Weltkirche Köln eng zusammenarbeitet.

Erzbistum Köln, Weltkirche & Dialog

Marzellenstr. 32
50668 Köln
Deutschland