Zum Inhalt springen
Service

Geschichte in der Erwachsenenbildung

Geschichte in der Erwachsenenbildung

Eine Planungshilfe für die Erwachsenenbildung

 

Am Ende des 20. Jahrhunderts lenkten eine Reihe von "runden" Jahrestagen wichtiger historischer Ereignisse den Blick vieler Menschen auf geschichtliche Themen. Sodann machten die Wende im Osten Deutschlands und die daraus folgende Wiedervereinigung beider deutscher Staaten vielerorts eine neue persönliche Standortbestimmung notwendig. Schließlich wirkte der Übergang ins 3. Jahrtausend als ein weiterer Katalysator für die Beschäftigung breiter Bevölkerungsschichten mit den eigenen historischen Wurzeln und Traditionen. Auf diesem Hintergrund kommt Erwachsenenbildung eine zentrale Aufgabe zu.

Im Rahmen der Diskussion um die Funktion öffentlicher Weiterbildung wird in letzter Zeit zudem vermehrt das Ziel der Vermittlung von Allgemeinbildung postuliert. Im Rahmen eines hierfür zu erarbeitenden Curriculums gebührt dem Fachbereich Geschichte zweifellos einige Relevanz.

Diese Planungshilfe soll Anregungen geben, den genannten Anforderungen mit adäquaten Angeboten zu begegnen. Zunächst wird das Arbeitsfeld Geschichte ausführlich analysiert. Danach werden verschiedene Veranstaltungsformen und Themen skizziert und mit praktischen Beispielen dokumentiert. Daran schließt sich eine Art Checkliste für die Initiierung und Durchführung von Projektveranstaltungen an. Dies erscheint wichtig, weil hier ein neues, in der Praxis der Bildungseinrichtungen noch selten erprobtes Terrain betreten wird. Kontinuierliche Fortbildungsangebote für Kursleiter/innen helfen inhaltliche und methodische Qualität zu sichern. Das Kapitel Medien gibt einige Hinweise zu in der Medienzentrale des Erzbistums Köln erhältlichem Filmmaterial. Literaturhinweise für weitergehend Interessierte folgen. Ein Anhang enthält eine Aufstellung der bearbeiteten Pfarr- und Dekanatsarchive im Erzbistum Köln. Es eröffnet sich hier ein spannendes Arbeitsgebiet mit zahlreichen möglichen lokalen Bezügen und von größter Aktualität.

 

Inhalt

  • Einleitung
  • Geschichte in der Erwachsenenbildung
  • Gegenstand
  • Zielgruppe
  • Praxismöglichkeiten
  • Veranstaltungsformen
  • Vorträge
  • Film- und Diapräsentationen
  • Lesungen
  • Museums- /Ausstellungsbesuche und Führungen
  • Projektorientierte Veranstaltungen
  • Themenreihen
  • Initiierung und Durchführung von Projekten - Checkliste
  • Fortbildungen
  • Medien
  • Literaturhinweise
  • Anhang

 

Herausgeber: Erzbistum Köln, Hauptabteilung Bildung / Medien,

Abteilung Erwachsenenbildung, Marzellenstr. 32, 50668 Köln

erwachsenenbildung@erzbistum-koeln.de, Tel.: 0221/1642-1564
Fax: 0221/1642-1221

 

Download Planungshilfe Geschichte in der Erwachsenenbildung

 

Bestelladresse

Erzbistum Köln - Generalvikariat
Fachbereich Erwachsenen- und Familienbildung
Marzellenstraße 32
50668 Köln

Tel.: 0221 1642 1219
E-Mail: erwachsenenbildung@erzbistum-koeln.de