Zum Inhalt springen

Pfarrgeschichte als Thema kath. Erwachsenenbildung

Pfarrgeschichte als Thema <br>katholischer Erwachsenenbildung -

Eine Planungshilfe für die Erwachsenenbildung

Die Identität einer Pfarrgemeinde gründet sich wesentlich auf ihre Geschichte. Diese ist allerdings sehr vielfältig und umfasst außer der Baugeschichte der Kirche und den Biographien der Pfarrer die Lebensgeschichten der Menschen, die der Pfarrei angehören. Traditionelle Sozial- und Lebensformen, aber auch wichtige Rituale der Alltagsfrömmigkeit, des praktizierten Glaubens, in einem bestimmten Gebiet und innerhalb der Generationen lassen sich aus diesen Lebensgeschichten herausfiltern.

Die mit der Aufarbeitung dieser Geschichten und Traditionen verbundene Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln und die eigene Zugehörigkeit zu einer Gemeinde ist vor allem vor dem Hintergrund der sich verändernden Pfarrstrukturen und der Umwälzungen im katholischen Milieu insgesamt bedeutsam zur Wiederauffindung und Bestimmung des eigenen Standorts in der Gegenwart.

Pfarrgemeinden sind oftmals älter als Stadtteile und Dörfer, immer umfassen sie eine gewachsene Gemeinschaft. Pfarrgeschichte berührt und spiegelt stets - zumindest ausschnitthaft - die allgemeine Entwicklung ihres Umfelds. Kirchenhistorische, kultur- und politikgeschichtliche Themen schwingen mit, machen häufig die Geschehnisse im "Mikrokosmos Pfarrei" erst verständlich.

An dieser Schnittstelle von allgemeinhistorischer, sozial- und kirchengeschichtlicher sowie politischer Bildung stellt die Behandlung von Pfarrgeschichte als besonderer Aspekt regionaler, lokaler Geschichte für Erwachsenenbildung in katholischer Trägerschaft nicht nur eine interessante, sondern vor allem eine authentische Aufgabe dar.

Aus fachwissenschaftlicher Sicht ist die Methode der "Geschichte von unten" und der "oral history" einerseits und die Bedeutung von Lebensgeschichten als Quellen für die Sozialgeschichte des Katholizismus andererseits inzwischen allgemein anerkannt. Die Erwachsenenbildung nimmt in den letzten Jahren die Beschäftigung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit der eigenen Geschichte verstärkt in ihr Angebotsrepertoire auf. Die Vergangenheit von Stadtteilen und Dörfern, der jeweils engeren Umgebung also, wird von engagierten Gruppen unter fachkundiger Anleitung erforscht.

Im Bereich der Pfarrgeschichte ist hier freilich noch Pionierarbeit zu leisten. Die vorliegende Planungshilfe beschreibt die Erfahrungen eines Modellprojekts, dessen Ziel die Kombination von fachwissenschaftlichem und "laienhistorischem" Ansatz war. Die dort gewonnenen positiven Erfahrungen sollen weitergegeben werden und zur Nachahmung anregen.

Der Veranstaltungsaufbau, die Zusammensetzung des Kurses, die Arbeitsmethoden sowie die behandelten Themen werden dargelegt und mit Beispielen konkretisiert. Perspektiven der Weiterarbeit schließen sich an, gefolgt von einer allgemein gehaltenen Checkliste zur Erleichterung des Einstiegs in die Projektarbeit. Am Ende findet sich ein kurzer Hinweis auf Medien, die im Verlauf der Arbeit der Geschichtswerkstatt entstanden sind sowie eine Zusammenstellung von Materialien, die allesamt einen anschaulichen Eindruck von den Möglichkeiten und der Öffentlichkeitswirkung des Projekts geben.

 

Inhalt

  • Einleitung
  • Die Pfarrgeschichtswerkstatt
  • Das Konzept
  • Zielgruppe
  • Themen
  • Die Durchführung
  • Teilnehmer/innen und Kursleitung
  • Seminaraufbau und Arbeitsweise
  • Inhalte
  • Ergebnispräsentation
  • Perspektiven der Weiterarbeit
  • Checkliste: Initiierung und Durchführung von Geschichtswerkstätten
  • Vorbereitung
  • Durchführung
  • Ergebnispräsentation
  • Medien
  • Materialanhang

Herausgeber: Erzbistum Köln, Hauptabteilung Bildung und Medien,

Abteilung Erwachsenenbildung, Marzellenstr. 32, 50668 Köln
erwachsenenbildung@erzbistum-koeln.de, Tel.: 0221/1642-1564,
Fax: 0221/16421221
Text und Redaktion: Dr. Hedwig Roos-Schumacher
Verantwortlich: Kurt Koddenberg
Hauptabteilung Bildung und Medien im Erzbistum Köln, 1996

 

Download der Planungshilfe Pfarrgeschichte als Thema

Bestelladresse

Erzbistum Köln - Generalvikariat
Fachbereich Erwachsenen- und Familienbildung
Marzellenstraße 32
50668 Köln

Tel.: 0221 1642 1219
E-Mail: erwachsenenbildung@erzbistum-koeln.de